Sicher kann man alles auch ohne objektorientierte Ansätze lösen. Man kann sich auch einen Knopf an die Backe nähen und so lange dran drehen, bis man UKW empfängt.
Objektorientierte Programmierung verfolgt einen anderen Ansatz. Was Du in den Tutorials findest ist absichtlich klein gehalten, damit man die Beispiele versteht. Ein Auto kann aber eine ganze Menge Dinge, die in den Beispielen weggelassen werden. Wenn man also die Komplexität echter Probleme auf die abgespeckte Komplexität übertragen würde, erbt eine vernünftige Auto-Klasse vielleicht von Kraftfahrzeug, welches von Verkehrsteilnehmer erbt. Andere Verkehrsteilnehmer, wie einen Fußgänger, gibt es ja auch noch. Und Verkehrsteilnehmer haben gemeinsame Eigenschaften (Vielleicht einen Ort, eine Richtung, eine Geschwindigkeit) und gemeinsame Aktivitäten (beschleunigen, anhalten, ...). Diese Dinge fasst man dort zusammen wo sie hingehören.
Im Allgemeinen bilden eben Objekte (man kann sagen Klassen beschreiben Objekte) die Wirklichkeit nach. Man sagt "ein Auto hat eine bestimmte Anzahl an Türen" also hat die Klasse Auto -- sofern die Anzahl der Türen den Problembereich Deiner Software treffen -- eben eine Eigenschaft anzahlTüren.
Das spezielle Menü könnte man zur eigenen Klasse machen, wenn es hinreichend komplex wäre und in seiner Funktionalität von einem normalen Menü abweichen würde. Das ist in der Regel nicht der Fall; die Klasse JMenu kann ja schon alles was man braucht.
Nimm Dir lieber ein paar Bücher und lies was zu dem Thema. Es wird Dir mehr bringen, als alle Fragen im Forum zu stellen. :rtfm:
Ebenius