API = Die Bibel von Java
Diese Dokumentation enthält alle Packages und damit Klassen, die die Sprache Java bietet.
Zu jeder Klasse gibt es eine Beschreibung, sowie eine vollständige Sammlung von
Methoden, die diese Klasse anbietet.
Du siehst nicht nur, wie die Methoden heissen, sondern auch welche Parameter sie erwarten,
und was sie (evtl) zurückgeben.
Bei einigen Methoden steht zusätzlich eine genauere Beschreibung, wenn es nicht trivial ist.
Wenn du also etwas machen willst, suchst du erstmal nach einer passenden Klasse.
Dann kuckst du dir die Methoden an um zu sehen, was für Möglichkeiten die bietet.
Zu deiner Frage zwecks "wie verwende ich die Methode":
Die meisten Methoden sind nicht-statisch, d.h. sie werden
auf einem Objekt aufgerufen,
dass vom Typ dieser Klasse sein muss.
Wenn sie statisch sind, rufst du sie direkt ohne Objekt auf, in diesem Falle steht
ein "static" bei der Methoden-Definition in der API dabei.
Am Anfang ist es so dass man nicht mal weiss nach was man suchen muss, zugegeben.
Da hilft dann googlen oder hier nachfragen, ob es eine passende Klasse dafür gibt.
Später irgendwann kann man Probleme lösen auch wenn man mit dieser Klasse noch nie
was zu tun hatte, einfach nur weil man die Methoden anschaut und sofort versteht,
was damit so möglich ist.
Also:
Den API-Link solltest du dir BOOKMARKEN!
IDE
Eine IDE ist sozusagen ein Hilfsprogramm zum Programmieren. Damit lassen sich
Klassen schnell erstellen, es lässt sich schneller coden, es gibt Syntax-Highlighting
(d.h. gewisse Keywords werden farblich oder anders markiert), der Code lässt sich
mit ein paar Keyboard-Shortcuts schnell formatieren, erweitern usw.
Die meist verwendete IDE (zumindest mit Java) ist Eclipse:
Eclipse downloads - mirror selection
Was Eclipse zB auch bietet, ist bei Drücken von STRG+Leertaste ein Kontext-Menü,
dass dir sofort alle Methoden listet. D.h. du musst nich mal die API im Browser aufrufen.
Es gibt noch tausende weitere Vorteile von Eclipse gegenüber normalen Texteditoren
oder stark vereinfachten Programmier-IDE's wie du sie verwendest.
Lad's dir runter!
Java-Insel
Das beste kostenlose Einsteiger-Buch (und eig. auch das beste von allen die sich kaufen lassen)
nennt sich "Java ist auch eine Insel":
Galileo Computing :: Java ist auch eine Insel (8. Auflage)
Wenn du da regelmässig weiterliest und es Stück für Stück machst, sagen wir zumindest
die ersten 10 Kapitel, solltest du spät. bis zum Abi keine Probleme mehr haben.
(Ausserdem kannst du ja jederzeit noch dieses Forum nutzen, es ist eig. extrem gut,
auch wenn man manchmal in der dritten Person angesprochen wird

)