Habe mir jetzt das Buch Schrödinger programmiert Java 2.te Ausgabe zugelegt.
Bin mit dem lesen auch schon ein Stück fortgeschritten
, habe aber jetzt wieder ein Problem.
Folgender Code (aus dem Buch) ist zum Abbrechen von Schleifen:
Wo kommt denn jetzt dieses args.length her?
Warum wird das an dieser Stelle verwendet?
Edit:
Im Buch konnte ich dazu folgendes finden:
Bin mit dem lesen auch schon ein Stück fortgeschritten
Folgender Code (aus dem Buch) ist zum Abbrechen von Schleifen:
Java:
int suchZahl = 5;
for (int i = 0; i < args.length; i++) { *1
int zahl = Integer.parseInt(args[i]); *2
if(zahl == suchZahl) { *4
System.out.println(suchZahl + " gefunden an Stelle " + (i+1));
break;
Warum wird das an dieser Stelle verwendet?
Edit:
Im Buch konnte ich dazu folgendes finden:
Wie du dann prüfst, ob Startparameter übergeben wurden, habe ich dir allerdings noch nicht gezeigt: Am besten du testest einfach, ob die Länge des args-Arrays 0 ist. Die Länge ermittelst du mit args.length.
Und zur Erinnerung: Nachdem du das überprüft hast, kannst du auf den ersten Parameter mit args[0] zugreifen.