ich habe bei fremden Java-Programmen schon häufiger gesehen, dass sie aus mehreren JAR-Archiven bestehen.
Das möchte ich bei einem eigenen Programm auch so machen (leichtere Updates).
Wie kann ich jedoch eine Klasse in einem fremden JAR-Archiv ansprechen?
Die fremde Klasse bzw. das Jar muss sich in dem Classpath befinden. Wenn du z.B. mit Eclipse entwickelst, kannst du nicht nur Jars einbinden, sondern sogar gleich andere Projekte (im gleichen Workspace) als Referenz angeben. So kannst du immer auf dem neusten Stand arbeiten und hast nicht bei jeder Codeänderung ein hin und her mit Jars erstellen, kopieren, refreshen, ...
nochmal konkret was ich erreichen will (wenn es dafür eine bessere Möglichkeit gibt, auch gut):
Ich bin dabei ein mehrklassiges Progrämmchen zu schreiben.
Jetzt habe ich mir die Frage gestellt, wie ich es updaten will, wenn ich etwas neues dazuentwickelt habe. Ich dachte dann, am besten verteile ich den Programmcode auf verschiedene Dateien, die in meinem Fall jeweils nur eine Klasse enthalten und dann einzeln ersetzt werden können.
Dafür wollte ich dann die JARs verwenden und muss natürlich Informationen zwischen ihnen hin und her reichen können (Klassen und Methoden anprechen).
Max K.
Nachtrag:
Ich habe mich inzwischen nochmal über Pakete informiert, das scheint wohl die Lösung zu sein.
Deshalb noch eine Frage:
Wenn ich jedes Paket in eine eigene JAR packe und mit import in einer fremden Klasse (und auch fremden JAR) importiere, woher weiß dann der Interpreter wo das Paket ist? Muss ich da irgendwie den Pfad zur Datei hinterlegen oder sowas?
faetzminator hat es doch schon auf den Punkt gebracht. Du kannst für beispielsweise ein PizzaProgramm ein Jar für die BodenKlasse entwickeln und ein weiteres für den Belag. Unter Ecclipse kannst du diese jars dann via project->properties->JavaBuildPath->add external jars hinzufügen und im Kod importen.
In vissta musste das jar in der CLASSPATH-Variablen angeben.
Also, ich habe einen Ordner auf dem Desktop, der heißt "Programm". In diesem liegen mehrere JARs, die zu meinem Programm gehören.
Unter project->properties->JavaBuildPath->add external jars habe ich das auch eingetragen (kompletter Pfad, nur zum Test).
Die JARs enthalten jeweils ein Package mit einer Klasse. In meinem Haupt-Programm habe ich dafür folgende IMPORTs:
Alle JARs (auch das Hauptprogramm) liegen in einem Verzeichnis (eben das auf dem Desktop).
Beim Exportieren habe ich angegeben, es soll das .CLASSPATH mit exportieren.
Wenn ich das ganze in Eclipse ausführe geht alles. Dabei liegen aber auch alle Packages im gleichen src-Folder (ist also kein Wunder).
Na Moment...nicht alles durcheinander. Die Package-Klassen müssen (!!) im gleichen, gleichnamigen Verzeichnis liegen. Das zu importierende jar mag aufm Desktop liegen, das ist nicht dasselbe. Echt nicht.
Wie denn das? Wenn die packages in unterschiedlichen JARs sind, kann ich zwar die JARs ins gleiche Verzeichnis legen, aber nicht die packages, oder verstehe ich was falsch?
es ist so: Da sei eine Hauptklasse "Pizza" und du mögest das jar namens "Tomatenboden" vom Desktop importieren wollen, dann ginge dies wie gesagt über properties->...->add external jar.
Wolltest du, dass "Pizza" und "Tomatenboden" zum selben package, meinethalben "speisen" gehören, dann müssen alle klassen dieses packages auch im gleichen verzeichnis liegen und das verzeichnis muss "speisen" heißen.
Klar, aber die sollen nicht zum gleichen package gehören!
Um beim PIZZA-Gleichnis zu bleiben:
Ich habe ein Programm "Pizza". Das ist unterteilt in folgende Packages: "Pizza_zusammenbasteln", "Pizza_Bode", "Pizza_Belag".
In "Pizza_Boden" und "Pizza_Belag" ist jeweils eine Klasse, die eine bestimmte Aufgabe erfüllt. In "Pizza_zusammenbasteln" habe ich eine Klasse, die die anderen beiden Klassen aufruft, um ihr jeweiliges Produkt zu erhalten.
Jedes einzelne Package habe ich in eine JAR exportiert.
Diese JAR enthält jeweils auch ein .CLASSPATH-File, in dem die anderen als "lib" erwähnt sind.
Ich hätte das eigentlich in einer einzigen JAR gemacht (wäre dann alles kein Problem), aber das ganze wird noch etwas größer (mehr Klassen und Packages) und ich möchte bei Änderungen an nur einer oder ein paar nicht alles ersetzen müssen (Update).
So, ich habe mal einen Versuch mit einer anderen Klasse gemacht, die ich auf diese Art importiert habe.
Solange ich es aus Eclipse heraus ausführe geht es, wenn ich die aufrufende Klasse exportiere, nicht mehr.
Wenn du eine executable jar erzeugst kannst du über einen Clickie auswählen, ob die anderen Jars in einen separaten Ordner abliegen, oder mit ins neue Jar sollen. Dazu folgendes:
Nehmen wir mal an du erzeugst ein EXECUTABLE JAR namens b.jar mit dem Main-Programm. Dann wird eine Manifestdatei erzeugt. Diese kann bspw. so aussehen: