Hallo Java-Gemeinde! Ich bin Neuling und möchte mich zuerst für Rechtschreibfehler entschuldigen. Ich bin ein Austauschschüler aus Amerika.
Ich stehe vor einem Problem, das ich (erst in einiger Zeit) gelöst haben muss. Und zwar wollte ich ein Blackjack Kartenspiel programmieren. Als grundlegende Idee zum Austeilen der Karten habe ich mir überlegt, sie in einem vordefinierten Stapel logischerweise zufällig austeilen zu lassen.
Ich habe das erstmal so gelöst:
Das ist zwar noch sehr umständlich und unelegant, aber seid bitte gnädig zu mir
. Ich versuche mich ein anderes Mal um dieses Problem zu kümmern. Als Erklärung müsste ich vielleicht sagen, dass ich allen verfügbaren Karten eine Zahl zugeteilt habe. Sollte direkt neben case ersichtlich sein.
Primär interessiert mich hier, ob ich den zufällig generierten Zahlen auch Bilder zuordnen kann. Eben für den späteren Verlauf der Entwicklungsphase (es soll ja nicht nur Text ausgegeben werden). Und ist es dann auch möglich den Bildern Werten zuzuteilen und damit dann weiterzurechnen?
Beispiel: Ich lasse zufällig zwei Zahlen zwischen 0 und 51 generieren. Als Ausgabe erhalte ich 34 und 16. 34 bedeutet dass ich Herz 10 gezogen habe und 16 bedeutet dass ich Piek 5 gezogen habe. Kann ich nun Herz 10 auf irgendeine Art und Weise das zugehörige Bild und die Zahl 10 zuordnen und der Karte Piek 5 die Zahl 5 und das Bild zuordnen um damit dann weiterzurechnen? Danach könnte man 10+5=15 rechnen und mit if-else Bedingungen schauen ob die Karten über oder unter 21 sind.
Greetings, HexaDeff
Ich stehe vor einem Problem, das ich (erst in einiger Zeit) gelöst haben muss. Und zwar wollte ich ein Blackjack Kartenspiel programmieren. Als grundlegende Idee zum Austeilen der Karten habe ich mir überlegt, sie in einem vordefinierten Stapel logischerweise zufällig austeilen zu lassen.
Ich habe das erstmal so gelöst:
Java:
import java.util.Random;
class test{
public static void main(String args[]){
Random deck = new Random();
int card;
String hand = "You have the two cards";
for(int counter = 1; counter <= 2; counter++){
card = deck.nextInt(52);
switch(card){
case 0:
System.out.println("2 of Clubs");
break;
case 1:
System.out.println("3 of Clubs");
break;
case 2:
System.out.println("4 of Clubs");
break;
case 3:
System.out.println("5 of Clubs");
break;
case 4:
System.out.println("6 of Clubs");
break;
case 5:
System.out.println("7 of Clubs");
break;
case 6:
System.out.println("8 of Clubs");
break;
case 7:
System.out.println("9 of Clubs");
break;
case 8:
System.out.println("10 of Clubs");
break;
case 9:
System.out.println("Jack of Clubs");
break;
case 10:
System.out.println("Queen of Clubs");
break;
case 11:
System.out.println("King of Clubs");
break;
case 12:
System.out.println("Ace of Clubs");
break;
case 13:
System.out.println("2 of Spades");
break;
case 14:
System.out.println("3 of Spades");
break;
case 15:
System.out.println("4 of Spades");
break;
case 16:
System.out.println("5 of Spades");
break;
case 17:
System.out.println("6 of Spades");
break;
case 18:
System.out.println("7 of Spades");
break;
case 19:
System.out.println("8 of Spades");
break;
case 20:
System.out.println("9 of Spades");
break;
case 21:
System.out.println("10 of Spades");
break;
case 22:
System.out.println("Jack of Spades");
break;
case 23:
System.out.println("Queen of Spades");
break;
case 24:
System.out.println("King of Spades");
break;
case 25:
System.out.println("Ace of Spades");
break;
case 26:
System.out.println("2 of Hearts");
break;
case 27:
System.out.println("3 of Hearts");
break;
case 28:
System.out.println("4 of Hearts");
break;
case 29:
System.out.println("5 of Hearts");
break;
case 30:
System.out.println("6 of Hearts");
break;
case 31:
System.out.println("7 of Hearts");
break;
case 32:
System.out.println("8 of Hearts");
break;
case 33:
System.out.println("9 of Hearts");
break;
case 34:
System.out.println("10 of Hearts");
break;
case 35:
System.out.println("Jack of Hearts");
break;
case 36:
System.out.println("Queen of Hearts");
break;
case 37:
System.out.println("King of Hearts");
break;
case 38:
System.out.println("Ace of Hearts");
break;
case 39:
System.out.println("2 of Diamonds");
break;
case 40:
System.out.println("3 of Diamonds");
break;
case 41:
System.out.println("4 of Diamonds");
break;
case 42:
System.out.println("5 of Diamonds");
break;
case 43:
System.out.println("6 of Diamonds");
break;
case 44:
System.out.println("7 of Diamonds");
break;
case 45:
System.out.println("8 of Diamonds");
break;
case 46:
System.out.println("9 of Diamonds");
break;
case 47:
System.out.println("10 of Diamonds");
break;
case 48:
System.out.println("Jack of Diamonds");
break;
case 49:
System.out.println("Queen of Diamonds");
break;
case 50:
System.out.println("King of Diamonds");
break;
case 51:
System.out.println("Ace of Diamonds");
break;
}
}
}
}
Das ist zwar noch sehr umständlich und unelegant, aber seid bitte gnädig zu mir
Primär interessiert mich hier, ob ich den zufällig generierten Zahlen auch Bilder zuordnen kann. Eben für den späteren Verlauf der Entwicklungsphase (es soll ja nicht nur Text ausgegeben werden). Und ist es dann auch möglich den Bildern Werten zuzuteilen und damit dann weiterzurechnen?
Beispiel: Ich lasse zufällig zwei Zahlen zwischen 0 und 51 generieren. Als Ausgabe erhalte ich 34 und 16. 34 bedeutet dass ich Herz 10 gezogen habe und 16 bedeutet dass ich Piek 5 gezogen habe. Kann ich nun Herz 10 auf irgendeine Art und Weise das zugehörige Bild und die Zahl 10 zuordnen und der Karte Piek 5 die Zahl 5 und das Bild zuordnen um damit dann weiterzurechnen? Danach könnte man 10+5=15 rechnen und mit if-else Bedingungen schauen ob die Karten über oder unter 21 sind.
Greetings, HexaDeff
Zuletzt bearbeitet: