G
Guest
Gast
Servus,
ich habe mal eine grundlegende Frage zum Schichtenmodell in der Softwareentwicklung. Im Prinzip geht es mir um die Unterscheidung zwischen dem Drei-Schichten-Modell und dem Zwei-Schichten-Modell.
Angenommen ich Programmieren einen Fat-Client. Ich habe eine Swing GUI. Die über die Swing GUI eingegebenen Daten werden in meiner Anwendung verarbeitet und mittels Hibernate in der Datenbank persisten gemacht.
Laut Wikipedia habe ich eine 2-Schichten-Architektur. Aber eigentlich habe ich doch 3 Schichten:
Die Swing GUI,
Die Anwendungslogik (gleiche Anwendung wie Swing GUI)
und Datenbank auf einem separaten Rechner.
Ich hoffe ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen. Danke
ich habe mal eine grundlegende Frage zum Schichtenmodell in der Softwareentwicklung. Im Prinzip geht es mir um die Unterscheidung zwischen dem Drei-Schichten-Modell und dem Zwei-Schichten-Modell.
Angenommen ich Programmieren einen Fat-Client. Ich habe eine Swing GUI. Die über die Swing GUI eingegebenen Daten werden in meiner Anwendung verarbeitet und mittels Hibernate in der Datenbank persisten gemacht.
Laut Wikipedia habe ich eine 2-Schichten-Architektur. Aber eigentlich habe ich doch 3 Schichten:
Die Swing GUI,
Die Anwendungslogik (gleiche Anwendung wie Swing GUI)
und Datenbank auf einem separaten Rechner.
Ich hoffe ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen. Danke