Frage zu Entwurfsmustern

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

DennisXX

Bekanntes Mitglied
Hallo !

Ich beschäftige mich gerade etwas mit Entwurfsmustern und lese dazu das Buch "Entwurfsmuster von Kopf bis Fuss" vom O´reilly Verlag. Derzeit lese ich über das Decoratormuster und dazu habe ich mal eine Verständnisfrage. Ich verstehe nicht ganz die Ausgabe bzw. die Lösung des Programmes:

Espresso 1.99 €

Dunkle Röstung, Schoko, Schoko, Milchschaum 1.49€

Hausmischung, Soja, Schoko, Milchschaum 1.34€


Den dazugehörigen Javacode findet ihr im Anhang. So wie ich den Code interpretieren würde, müsste ich folgendes Resultat erhalten:

Espresso 1.99 €

Dunkle Röstung, Dunkle Röstung Schoko, Dunkle Röstung Schoko, Dunkle Röstung Milchschaum 1.49€

Hausmischung, Hausmischung Soja, Hausmischung Schoko, Hausmischung Milchschaum 1.34€


Ich verstehe nicht ganz die Methode getBeschreibung vom Dekoriererobjekt Schoko. Und wie genau ist die mainmethode zu interpretieren? Zeigt zum Beispiel die Referenzvariable getränk2 auf ein Objekt von DunkeleRöstung, Schoko, Schoko und Milchschaum?

Wenn dem so ist, wie genau arbeitet dann die Methode getBeschreibung von Schoko? Ich muss dazusagen, dass ich mich noch nciht allzu lange mit der OOP beschäftige. Ich hoffe, meine Fragen sind halbwegs verständlich und die Grafiken im Anhang sind lesbar.
 

Marco13

Top Contributor
Beim Dekorierer wird um ein bestehendes Objekt ein anderes "Drumgewickelt" (das das gleiche Interface implementiert, aber "mehr hat" oder "mehr kann" - ggf. durch delegation).

Im Konkreten Beispiel wird in der main-Methode ein
Getränk getränk2 = new DunkleRöstung();
erstellt.

Die "getBeschreibung" dieses Objektes liefert wohl
"Dunkle Röstung".

Mit
getränk2 = new Schoko(getränk2);
wird ein neues Getränk vom Typ "Schoko" erstellt - dieses Getränk "enthält" (d.h. dekoriert) das vorherige "DunkleRöstung"-Objekt.

Die getBeschreibung-Methode DIESES Schoko-Objektes liefert nun
getränk.getBeschreibung()+", Schoko";
und das fettgedruckte liefert eben genau die Beschreibung des "eingewickelten" (dekorierten) Objektes - das Ergebnis ist dann also
"Dunkle Röstung"+", Schoko";


Das ganze wird wiederholt:
Mit
getränk2 = new Schoko(getränk2);
wird ein neues Getränk vom Typ "Schoko" erstellt - dieses Getränk "enthält" (d.h. dekoriert) das vorherige "DunkleRöstung, Schoko"-Objekt. Die getBeschreibung-Methode liefert also wieder den String des eingewickelten Objektes, und zusätzlich nochmal ", Schoko" hintendran:
"Dunkle Röstung"+", Schoko"+", Schoko"


Etwas ... intuitiver wäre das vielleicht mit folgenden Variablennamen
Getränk dunkleRöstung = new DunkleRöstung(); // getBeschreibung liefert "Dunke Röstung"
Getränk schokoAufDunklerRöstung = new Schoko(dunkleRöstung); // getBeschreibung liefert "Dunke Röstung, Schoko"
Getränk schokoAuf_schokoAufDunklerRöstung = new Schoko(schokoAufDunklerRöstung );// getBeschreibung liefert "Dunke Röstung, Schoko, Schoko"
...
 

DennisXX

Bekanntes Mitglied
Etwas ... intuitiver wäre das vielleicht mit folgenden Variablennamen
Getränk dunkleRöstung = new DunkleRöstung(); // getBeschreibung liefert "Dunke Röstung"
Getränk schokoAufDunklerRöstung = new Schoko(dunkleRöstung); // getBeschreibung liefert "Dunke Röstung, Schoko"
Getränk schokoAuf_schokoAufDunklerRöstung = new Schoko(schokoAufDunklerRöstung );// getBeschreibung liefert "Dunke Röstung, Schoko, Schoko"
...

Ah perfekt ! Jetzt habe ich es verstanden !! Besten Dank.

Beschäftigst Du Dich schon länger mit diesen Entwurfstechniken ?

MFG
 

Marco13

Top Contributor
Nicht wirklich "systematisch" - das ist der Grund, weswegen ich auch schon ein paarmal mit dem erwähnten Buch geliebäugelt habe ... scheint ja ganz unterhaltsam zu sein :)
 

Antoras

Top Contributor
Ich hab mir das Buch auch gekauft, zwar die original englische Ausgabe, muss aber sagen, dass es mich schon ein wenig enttäuscht hat. Zumahl ich über dieses Buch eigentlich nur positive Kritiken gelesen hab.
Die Anwendungsbeispiele sind z.T. so an den Haaren herbeigezogen, dass ich einfach nicht verstanden hab wofür bestimmte Pattern eigentlich eingesetzt werden. Wie wenn eine "Entenfabrik" irgendwo in der Realität vorkommt. Noch dazu werden die einfachsten Sachen immer und immer wieder erklärt - Sachen, die eigentlich Javagrundlagen sind.

Kann natürlich aber auch sein, dass ich mir zu viel von diesen Pattern erwarte - ich such immer nach Lösungen so einfach wie möglich und gleichzeitig so wirkungsvoll wie möglich zu programmieren. Was ich suche sind wahrscheinlich Antworten auf die Fragen was wann wo am sinnvollsten ist - und das muss ich wohl für mich selbst, eben durch Erfahrung, herausfinden.
Vielleicht bin ich aber auch einfach unfähig zu verstehen was die Autoren mir sagen wollen, das kann natürlich auch sein.
 

DennisXX

Bekanntes Mitglied
Beim Dekorierer wird um ein bestehendes Objekt ein anderes "Drumgewickelt"

Ja hab doch nochmal ne Frage dazu. Das mit dem "drumgewickelt" ist eher sinnbildlich zu verstehen oder? Also eine Referenzvariable kann immer nur auf ein Objekt zeigen (und nicht Objekt Schocko, Objekt Schocko, Objekt Milchschaum usw.). Es wird immer auf ein Objekt verwiesen, welches aber immer wieder überschrieben wird!? Hoffe ich habe nun kapiert.

Weshalb befindet sich nochmal die strakte Klasse Decorator vor den einzelnen Dekoriererklassen? Hätte man die nicht auch einfach weglassen können?
 

Marco13

Top Contributor
Vielleicht. Vielleicht sind manche Leute aber auch manchmal 2,3 Tage nicht hier :rolleyes:

"Sinnbildlich" ist hier wohl nur sinnbildlich zu verstehen, oder? ;)

Also eine Referenzvariable kann immer nur auf ein Objekt zeigen [...] Es wird immer auf ein Objekt verwiesen, welches aber immer wieder überschrieben wird!?

Joa...

Bei
Code:
Gratänk g = new ...
g = new ...
g = new...
zeigt g jedes mal immer nur auf EIN Objekt. Das Objekt, auf das g dann zeigt, enthält ggf. die private Membervariable "getränk", die auf ein weiteres Objekt zeigt. Statt zu sagen, dass "DunkleRöstung" in ein "Schoko" eingewickelt wird, hätte man auch sagen können, dass "DunkleRöstung" an ein "Schoko" angehängt wird - im Endeffekt ist ein mehrfach dekoriertes Objekt "strukturell gleich" zu einer verketteten Liste - auch wenn man das vielleicht nicht so direkt sagen würde).

Welches "Bild" nun treffender ist, ... darüber kann man sich streiten... im Endeffekt ist es das gleiche
Code:
==="Eingewickelt"=============================================================

Getränk g = new DunkleRöstung()

           ---------------     
g ->      | Dunkle Röstung|    
           ---------------     
       




g = new Schoko(g);

         -------------------   
g ->    | Schoko auf        |  
        |  ---------------  |  
        | | Dunkle Röstung| |  
        |  ---------------  |  
         -------------------   
                                


       

g = new Schoko(g);
 
       -----------------------
g ->  | Schoko auf            |
      |  -------------------  |
      | | Schoko auf        | |
      | |  ---------------  | |
      | | | Dunkle Röstung| | |
      | |  ---------------  | |
      |  -------------------  |
       ----------------------- 
       





==="Angehängt"================================================================


Getränk g = new DunkleRöstung()

           ---------------     
g ->      | Dunkle Röstung|    
           ---------------     


g = new Schoko(g);

           ---------------       ---------------     
g ->      | Schoko auf...-|---> | Dunkle Röstung|    
           ---------------       ---------------      


g = new Schoko(g);

           ---------------       ---------------       ---------------     
g ->      | Schoko auf...-|---> | Schoko auf...-|---> | Dunkle Röstung|    
           ---------------       ---------------       ---------------
 

Schumi

Bekanntes Mitglied
Hallo, ich habe auch eine Frage zu dem Buch, vielleicht kann ja jemand weiterhelfen.

Auf Seite 176 gibt es eine Kopfnuss zu der auf der vorherigen Seite definierten Klasse SchokoladenKocher:
Kopfnuss hat gesagt.:
Was könnte passieren, wenn in einer Anwendung zwei Instanzen von SchokoladenKocher erzeugt werden?
Mir fallen leider keine möglichen Probleme die ohne Programmierfehler entstehen können ein.

Hier für diejenigen die das Buch nicht haben die entsprechende Klasse:
Java:
public class SchokoladenKocher {
	private boolean leer;
	private boolean gekocht;
	  
	public SchokoladenKocher() {
		leer = true;
		gekocht = false;
	}
  
	public void füllen() {
		if (isLeer()) {
			leer = false;
			gekocht = false;
			// Den Kocher mit Milch/Schokoladen-Mischung füllen
		}
	}
 
	public void leeren() {
		if (!isLeer() && isGekocht()) {
			// Gekochte Milch/Schokolade-Mischung ausleeren
			leer = true;
		}
	}
 
	public void kochen() {
		if (!isLeer() && !isGekocht()) {
			// Den Inhalt zum Kochen bringen
			gekocht = true;
		}
	}
  
	public boolean isLeer() {
		return leer;
	}
 
	public boolean isGekocht() {
		return gekocht;
	}
}
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ähnliche Java Themen
  Titel Forum Antworten Datum
J Frage zum Quellcode - Zusammhänge und Ablauf. Java Basics - Anfänger-Themen 2
D Erste Schritte Frage eines absoluten Anfängers Java Basics - Anfänger-Themen 3
Zrebna Frage zu Test-Driven Development (TDD) Java Basics - Anfänger-Themen 3
I Frage Thymeleaf -> Fehler ignorieren und mit "" ersetzen? Java Basics - Anfänger-Themen 15
I Frage Thymeleaf -> Prefix / Suffix ändern? Java Basics - Anfänger-Themen 11
D Rekursions Probleme / frage Java Basics - Anfänger-Themen 4
T Frage zu Parse Java Basics - Anfänger-Themen 2
H Frage an die Profis Java Basics - Anfänger-Themen 4
J Eine konzeptionelle Frage zu OOP Java Basics - Anfänger-Themen 3
P Frage zu Rekursion und Backtracking Java Basics - Anfänger-Themen 2
H Frage zur Ausgabe Java Basics - Anfänger-Themen 4
H Frage zu arithmetischen Operationen Java Basics - Anfänger-Themen 20
F Kurze Frage zu replace() Java Basics - Anfänger-Themen 19
JavaSchmecktLecker Polymorphie Frage zur Methodenüberschreibung Java Basics - Anfänger-Themen 21
J Frage zu einem "Taschenrechner" code Java Basics - Anfänger-Themen 9
B Erste Schritte Frage zu Instanzierung und Referenzen Java Basics - Anfänger-Themen 8
DoubleM Runtime.getRuntime().exec Frage Java Basics - Anfänger-Themen 2
J Eine theoretische Frage zur Praxis - JPanel oder Canvas Java Basics - Anfänger-Themen 5
O Frage: Formaler Typbezeichner? Java Basics - Anfänger-Themen 3
I BlueJ Queue Frage für Klausur Java Basics - Anfänger-Themen 2
N Verständnis Frage zu Variablen Java Basics - Anfänger-Themen 3
N Spezielle frage zum Comparator Java Basics - Anfänger-Themen 6
L Frage zum Array Java Basics - Anfänger-Themen 1
A Frage zum UML Design Java Basics - Anfänger-Themen 1
I Hilfe bei Klausur Frage Java Basics - Anfänger-Themen 8
izoards Drucken Frage zu FAQ Beitrag Java Basics - Anfänger-Themen 2
J Frage zu meinem Code (OOP) Java Basics - Anfänger-Themen 4
sserio Split() -> Regex Frage. Java Basics - Anfänger-Themen 7
A OCA Study Guide: 2. Frage aus Kapitel 3 Java Basics - Anfänger-Themen 9
sserio Date Library Frage Java Basics - Anfänger-Themen 9
Max246Sch Frage zu Währungsrechner Code Java Basics - Anfänger-Themen 2
sserio Frage zu HashMaps Java Basics - Anfänger-Themen 20
sserio Frage zu Threading - Multithreading Java Basics - Anfänger-Themen 2
sserio Frage zu Lambda Ausdrücken Java Basics - Anfänger-Themen 7
sserio Frage zu BigInteger Java Basics - Anfänger-Themen 1
D Frage bzgl. Enum-Handhabung Java Basics - Anfänger-Themen 16
xxx12 Frage Java Basics - Anfänger-Themen 2
I Generelle Frage zu Mikroservices (Spring Boot?), Docker... Java Basics - Anfänger-Themen 7
R Frage zu Methoden (Rückgabewert u. ohne.) Java Basics - Anfänger-Themen 2
A Frage zur programmierung Java Basics - Anfänger-Themen 12
M Frage zur Methode split der Klasse String Java Basics - Anfänger-Themen 32
R Input/Output Frage zu Java IO Java Basics - Anfänger-Themen 6
M Frage zu printWriter Java Basics - Anfänger-Themen 5
C Frage zu OLSMultipleLinearRegression Java Basics - Anfänger-Themen 31
KogoroMori21 Frage zum Euklidischen Algorithmus Java Basics - Anfänger-Themen 11
S Verständnis-Frage zu einer HÜ? Java Basics - Anfänger-Themen 1
F Frage betreff Programm mit dem man C++-Code in JAVA-Code übersetzen lassen kann Java Basics - Anfänger-Themen 2
L Frage zur Ticket Maschine Java Basics - Anfänger-Themen 1
J Frage zu OOP-Klassendiagramm Java Basics - Anfänger-Themen 8
OSchriever Frage zu Compiler Java Basics - Anfänger-Themen 8
H Frage zu Throw Exception Java Basics - Anfänger-Themen 2
TimoN11 Frage zu Java-Vererbung (Cast) Java Basics - Anfänger-Themen 5
Bademeister007 Hallo Leute ich hab eine Frage zur ArrayList Java Basics - Anfänger-Themen 8
F Frage betreff Programmierbücher zu Lagerverwaltung als Konsolenprogramm Java Basics - Anfänger-Themen 3
dieter000 Kurze Frage kann mir ejmand kurz diesen Code erklären, bzw wie man die zeilen erklärt und so Java Basics - Anfänger-Themen 1
I String.split regex Frage Java Basics - Anfänger-Themen 2
N Best Practice Frage zum MVC-Pattern Java Basics - Anfänger-Themen 2
dieter000 Frage zu einem Beispiel... Java Basics - Anfänger-Themen 5
J Frage zum Loggen Java Basics - Anfänger-Themen 18
J Methoden Frage: Array-Werte in anderer Methode ändern Java Basics - Anfänger-Themen 4
Zrebna Frage zum "Referenzen-konzept" in Java Java Basics - Anfänger-Themen 8
JD_1998 Array-Position aus einer Methode in einer anderen ausgeben (Kurze Frage) Java Basics - Anfänger-Themen 2
marcooooo Frage zu bestimmten Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 31
NeoLexx equals()-Methode Verständnis Frage anhand Code Beispiel Java Basics - Anfänger-Themen 22
N Input/Output Eine Frage über system.out.println. Java Basics - Anfänger-Themen 10
B Erste Schritte Learning Coding (!) Frage an erfahrene Programmierer. Java Basics - Anfänger-Themen 23
M konzeptuelle Frage: In welcher Klasse definiert man am Besten Methoden, die die Kommunikation mit dem User regeln? Java Basics - Anfänger-Themen 8
B Frage zum Code verständnis im Resultat Java Basics - Anfänger-Themen 10
C Exception-Frage Java Basics - Anfänger-Themen 3
J Eine Frage zur Schreibweise == ? : Java Basics - Anfänger-Themen 3
S Frage des Designs Java Basics - Anfänger-Themen 1
JavaTalksToMe Extends/Implements Frage Java Basics - Anfänger-Themen 3
pkm Frage zu Servletfunktion Java Basics - Anfänger-Themen 0
B Frage zur Währungsumrechnung Java Basics - Anfänger-Themen 3
S Allgemeine Frage über Generics und Vererbungen Java Basics - Anfänger-Themen 5
Kirby.exe Frage zur Verwendung von Interfaces Java Basics - Anfänger-Themen 6
D Frage zu Strings einer Exception Java Basics - Anfänger-Themen 4
L Wie frage ich ab, ob in einem Array, Werte doppelt vorkommen? Java Basics - Anfänger-Themen 4
D Frage zur IDE IntelliJ IDEA Java Basics - Anfänger-Themen 6
H Frage zum 2d Array Java Basics - Anfänger-Themen 1
N Frage zum Newton-Fraktal Java Basics - Anfänger-Themen 1
H Frage zu interfaces Java Basics - Anfänger-Themen 1
J Frage dazu Variablen klassenübergreifend zu verändern Java Basics - Anfänger-Themen 22
I Frage zu SkipList Java Basics - Anfänger-Themen 4
G Frage zu JScrollPane Java Basics - Anfänger-Themen 12
Kirby.exe Allgemeine Frage Java Basics - Anfänger-Themen 3
W Frage zu anonymen Klassen Java Basics - Anfänger-Themen 4
J Kleine Frage zu OOP Java Basics - Anfänger-Themen 371
S Frage Klasse und Objekte Java Basics - Anfänger-Themen 2
F Frage zu Iteratoren Java Basics - Anfänger-Themen 2
C Erste Schritte Frage zur ArrayList Java Basics - Anfänger-Themen 15
J Frage zur Vererbung Java Basics - Anfänger-Themen 1
H Frage zur ermittlung eines doppelte Paars aus Sotieralgorithmus Java Basics - Anfänger-Themen 4
H Frage zum Array Java Basics - Anfänger-Themen 17
G Schach -Frage 2- Maussteuerung Java Basics - Anfänger-Themen 7
G Schach in Java - Allgemeine Frage zur Architektur Java Basics - Anfänger-Themen 7
B Fachliche Frage bei Rechnungen Java Basics - Anfänger-Themen 16
B Frage zu: String... strings -> Ungleiche Anzahl an Parameter? Java Basics - Anfänger-Themen 4
B Frage zu Datenbank Design - Rechnungen, Angebote... und deren Positionen Java Basics - Anfänger-Themen 4
H Frage zu Parameter einer Methode Java Basics - Anfänger-Themen 2

Ähnliche Java Themen


Oben