Hallo 
Ich hab ne Frage zu einer Aufgabe, bei der eine for-Schleife verwendet wird.
bisher habe ich selber nur "einfache" for-Schleifen genutzt, wie z.B. (int i =0; i<10; i++), deshalb ist mir nicht klar, was hier genau gemacht wird... also int i = 10 könnte der Startwert sein, i > 0 müsste ja die Abbruchsbedingung sein und wozu das i/=2 steht, hab ich leider keine Ahnung.
Meine Frage ist jetzt.. in der Lösung steht, dass dann für i = 10521 herauskommt. Wie kommt man auf diesen Wert?
Gruß
Ich hab ne Frage zu einer Aufgabe, bei der eine for-Schleife verwendet wird.
Java:
for(int i=10; i>0; i/=2){
System.out.print(i);
}
bisher habe ich selber nur "einfache" for-Schleifen genutzt, wie z.B. (int i =0; i<10; i++), deshalb ist mir nicht klar, was hier genau gemacht wird... also int i = 10 könnte der Startwert sein, i > 0 müsste ja die Abbruchsbedingung sein und wozu das i/=2 steht, hab ich leider keine Ahnung.
Meine Frage ist jetzt.. in der Lösung steht, dass dann für i = 10521 herauskommt. Wie kommt man auf diesen Wert?
Gruß