Determinierte Repetition (FOR - Schleife)

3

3njoyeD

Gast
Hallo!

Ich komme in meinem Java Algortihmus nicht weiter :-/

Bin noch recht am Anfang von Java.
Wir haben uns mit der Sequenz, Selektion und Repetition auseinandergesetzt.
Ich bin nun beim umsetzen von Schleifen der Repetitionen, also determinierte, kopfgesteuerte & fußgesteuerte.

Die abweisende und nicht abweisende Schleife ist mir gelungen. Nun sitze ich an der (vorherbestimmten) determinierten Schleife.

Es gibt 2 Mathematische Formeln:
1.)
RLeiter= länge * roh /Querschnitt
Primitiver Datentyp: double
Werte: rLeiter, l, roh, A

2.)
Stromdichte=Strom/Querschnitt
Primitver Datentyp: double
Wert: J, I
(Querschnitt oben schon angelegt)

Soweit so gut...
Nun muss die Stromdichte unter 1A/mm² liegen.
Es soll die Stromstärke in Schritten um 0,1 gesenkt werden, bis die Stromdichte unter 1A/mm² liegt.

Das sieht bei der Kopfgesteuerten (abweisenden) Repetition so aus:

Java:
package Gleichstrom;
import java.util.Scanner;
public class RleiterStromdichteKopfgesteuerte {
public static void main(String[] args) {
						
	double l, a, roh, rLeiter; // Deklaration der Variablen
	Scanner scan = new Scanner(System.in); // Erzeugen eines Scannerobjekts zum Einlesen der Tastatur
	System.out.println("Willkommen beim Berechnen des Leiterwiderstands!");
	System.out.print("Länge in m= "); l= scan.nextDouble(); // Einlesen einer Kommazahl für die Länge 
	System.out.print("Querschnitt in mm²= "); a= scan.nextDouble(); // Einlesen einer Kommazahl für den Querschnitt
	System.out.print("Roh in Ohm*mm²/m= "); roh= scan.nextDouble(); // Einlesen einer Kommazahl für Roh
	rLeiter = roh * l / a; // Berechnen des Leiterwiderstands
	System.out.println("RLeiter = " + rLeiter + "Ohm"); // Ausgabe vom Ergebniss
	//*****************************************************************************
	System.out.println("Berechnen der Stromdichte");
	double J,I; // Deklaration der neuen Variablen
	System.out.print("Stromstärke in A= "); I= scan.nextDouble(); // Einlesen einer Kommazahl für die Stromstärke
			
	J=I/a; // Berechnen der Stromdichte
				
	System.out.println("Errechnete Stromdichte bei einem Leiterquerschnitt von: " + a + "mm² = " + J + "A/mm²"); // Ausgabe von Stromdichte bei oben festgelegten Leiterquerschnitt
				
	if (J>1) {	// Wenn Stromdichte größer 1 führe nachfolgende Sequenz aus
	System.out.println("Stromdichte liegt über dem zulässigen Wert von 1A/mm². Verringere Stromstärke um 0,1 bis Stromdichte < 1A/mm²"); // Ausgabe eines Textes

					
	while (J<=1) {  	// while = kopfgesteuerte (abweisende) Repetition
						// Schleife wird gestartet, nachfolgende Anweisungen werden solang ausgegeben, bis Bedingung (while) erfüllt
	I= I-0.1; // Stromstärke -0,1
	J=I/a; // Berechnen der Stromdichte
	System.out.println("J= " + J + "A/mm² bei " + " I= " + I); // Ausgabe von Stromdichte bei Strom
			  
	}				
					
	}else{ // Wenn Stromdichte nach erster Berechnung schon in Ordnung ist, wird die Schleife übersprungen
				System.out.println("Die Stromdichte liegt unter 1A/mm², in Ordnung"); // Ausgabe Stromdichte in Ordnung
				
	
				
	
		}
	}
}

Bei der Fußgesteuerten (nicht abweisenden) Repetition so:
Java:
do {  // Schleife wird gestartet, nachfolgende Anweisungen werden solang ausgegeben, bis Bedingung (while) erfüllt
			I= I-0.1; // Stromstärke -0,1
			J=I/a; // Berechnen der Stromdichte
			System.out.println("J= " + J + "A/mm² bei " + " I= " + I); // Ausgabe von Stromdichte bei Strom
			   }
			
			while (J>=1); // Bedingung, dass Schleife beendet wird
			System.out.println(" "); // Zeilenumbruch zur besseren Übersicht
			System.out.println("Die Stromdichte liegt unter 1A/mm², in Ordnung"); // Ausgabe Stromdichte in Ordnung
			System.out.println("Stromdichte= "+ J + "A/mm²"); // Ausgabe einer Kommazahl für die Stromdichte

Jetzte bin ich an der determinierten (vorherbestimmten) FOR Schleife.
Gelesen habe ich, dass sie sich aus 3 Parametern zusammensetzt:
for(Typ Variable = Wert; Bedingung; Update)

Sie soll, wie in den anderen Beispielen den Strom (Wert: I) um 0,1 senken & dabei die Stromdichte neu berechnen: J=I/A, bis die Stromdichte unter 1A/mm² liegt.

Nun meine Frage:
Habe nun in auf diversen Websiten gesehen, dass man die for Schleife auch anders gestalten kann.
Wenn ich versuche, die Parameter auf mein Proplem einzugeben, also sagen wir:
for(J<=1; I=I-0.1; J=I/A){
System.out.println("J= " + J + "A/mm² bei " + " I= " + I); // Ausgabe von Stromdichte bei Stromstärke
}
bekomme ich einen kritischen Fehler.
Wie kann ich die for-Schleife so parametrieren, dass die Stromdichte über die Stromstärke (0,1 Schritten) gesenkt wird?

Grüße an die Java Community!
3njoyeD
 

Nardian

Bekanntes Mitglied
Hi,

eine for-Schleife funktioniert klein wenig anders...

Java:
for( <einmaliger befehl>; <bedingung>; <inkrementierung / update>){
// tu etwas - oder auch nicht
}

<einmaliger befehl> - damit kannst du zb direkt in der zeile eine neue variable anlegen, die dann NUR innerhalb der for-schleife (und deren bedingung + update) lebt.
damit kann man ganz leicht zähl-schleifen bauen, wie zb

Java:
for(int i = 0; i < 100; i++){
...
}

das war eines deiner probleme, das andere ist, bei <update> kannst du nur einen befehl hinschreiben. in der for-schleife dürfen NUR 2 ; vorkommen. Falls du mehrere updates brauchst, so kannst du das <update> auch ganz leer lassen, und alle updates am ende deiner for schreiben. bei ner zähl-schleife könnte das so aussehn

Java:
for(int i = 0; i < 100; /* das hier leer lassen */ ){
...
i++;
}

was auch möglich ist, (aber nicht schön / "sicher" ist wegen möglichen seiteneffekten), du kannst auch mehrere befehle mit , getrennt schreiben. also bei der zähl-schleife wenn du sonst noch zb auch ein j hättest dass du erhöhen magst, kannst du schreiben " .... ;i++, j++ ){"
bei dem bsp würds noch passen, aber wenn einer der befehle auf dem ergebnis des anderen basiert, kann es zu unvorhergesehenen zuständen kommen. Sowas sollte also nur mit großer Vorsicht verwendet werden


hoffe dass ich dir damit helfen konnte

MfG
 
3

3njoyeD

Gast
Ok!
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hat zwar nun 3 Stunden gedauert, bis ich zur Lösung gekommen bin, aber ich hab sie jetzt verstanden.

So sieht sie dann aus:
Java:
for (double JJ=J, II=I,AA=a; JJ>=1; II=II-0.1){ // Determinierte Schleife wird unter den Parametern ausgeführt, 3Variablen werden eingefügt; Bedingung; Inkrementierung/Update
		JJ=II/AA; //Berechnung der Stromdichte
		System.out.println("J=" + JJ + "A/mm² --- I=" + II + "A");	// Ausgabe der Stromdicht bei Stromstärke		
	}
	
	System.out.println("Die Stromdichte liegt unter 1A/mm², in Ordnung"); // Ausgabe eines Textes

Vielen Dank!! :)
 

Nardian

Bekanntes Mitglied
du kannst, musst aber nicht unbedingt neue variablen anlegen.
zb

Java:
int i = 0;
for(; i < 100; i++){

...

}

der unterschied zu vorher wäre, dass i nun auch nach der schleife "lebt" - sogar die gleiche ist. Wenn du dein II nun änderst, verändert das I selber nicht. Wenn du allerdings nach der schleife davon ausgehst, dass nun J=I/A < 1 ist, dann wirst du eine überraschung erleben :)

das heißt, ohne neue variablen könnte dein schleifen-kopf so aussehen:

Java:
for (; J>=1; I=I-0.1){
 // hier musst du dann natürlich J und nicht JJ aktuallisieren
 // und ausgeben :)
}
 
3

3njoyeD

Gast
Also kann ich sowohl entweder den ersten Parameter weglassen, oder den letzten der for Schleife.
Gut zu wissen.

Ich wollte es schon so probieren, wie du mir das nun als Lösung vorschlägst.
Aber ohne das erste Semikolon funktioniert das nicht *herje*
Daran hing ich eben.

Dann habe ich mir überlegt, dass ich eue Variablen erstelle, inder ich die Werte von meinen vorhandenen einfüge.

Jetzt mit dem ; an erster Stelle, ohne neue Variablen anzulegen, funktioniert es einwanfrei :)

Danke.
 

Nardian

Bekanntes Mitglied
Also kann ich sowohl entweder den ersten Parameter weglassen, oder den letzten der for Schleife.
oder beide :)

Java:
int i = 0;
for(;i < 100;){
i++;
}
nur hat das dann natürlich gar keinen unterschied mehr zu einer while-schleife :)
 
Ähnliche Java Themen
  Titel Forum Antworten Datum
R Best Practice Problem mit (einfacher) Doppelt-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 53
C Abbruch einer Schleife mit break, meine Übung funktioniert nicht richtig Java Basics - Anfänger-Themen 4
C Erste Schritte While-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 3
M While-Schleife mit Wartezeit Java Basics - Anfänger-Themen 15
T Ich brauche eine Schleife die eine beliebige Zahl so lange durch 10 teilt bis zur Null Java Basics - Anfänger-Themen 5
DrahtEck Schleife soll wieder da anfangen wo ich es möchte ! Java Basics - Anfänger-Themen 17
Finn_lol Fehlermeldung bei Schleife mit Array Java Basics - Anfänger-Themen 4
Ranger229 Endless loop in while Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 3
MaZ Quadrat Schleife(Pyramide) Java Basics - Anfänger-Themen 9
M Datentypen While-Schleife eine Java Methode erstellen Java Basics - Anfänger-Themen 3
P Wie kann diese Schleife beenden Java Basics - Anfänger-Themen 1
T float soll durch schleife die größte mögliche Zahl herausfinden, Ausgabe ist aber "Infinity" Java Basics - Anfänger-Themen 1
T Variable in Schleife deklarieren, Speicherplatz, Garbage Collector Java Basics - Anfänger-Themen 10
Ostkreuz While Schleife neustarten Java Basics - Anfänger-Themen 20
S Verschachtelte for-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 2
M Problem bei verschachtelter for-Schleife bei zweidimensionalen Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 3
laxla123 Verschachtelte If-Else Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 21
S Erste Schritte do-while Schleife Münzwurf Java Basics - Anfänger-Themen 1
S while Schleife Taschenrechner Java Basics - Anfänger-Themen 1
P Best Practice While loop schleife Java Basics - Anfänger-Themen 5
ohneInformatik; For Schleife. Was macht dieser Code?? Java Basics - Anfänger-Themen 5
I For Schleife Summe berechnen Java Basics - Anfänger-Themen 13
A Erste Schritte Aufgabe mit while Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 11
R do while Schleife Verständnisfrage Java Basics - Anfänger-Themen 2
Say Fehlenden Code finden in einer while-Schleife? Java Basics - Anfänger-Themen 11
N Warum Springt iterator nur in der Schleife weiter Java Basics - Anfänger-Themen 9
J for Schleife kleinste Zufallszahl finden Java Basics - Anfänger-Themen 25
G Return in While Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 6
M Erste Schritte While Schleife / Ausgabe von buchstabe & ASCII Wert Java Basics - Anfänger-Themen 4
J do..while Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 14
J Java To String Methode, Array mit For-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 2
S Textausgabe in einer For-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 12
B Automatisierte Ausgabe (Schleife, If-Abfrage?) Java Basics - Anfänger-Themen 24
C 2D Array Ausgabe mit for-Schleife i,j Java Basics - Anfänger-Themen 4
T Mit jedem Wert in der for-Schleife weiter arbeiten Java Basics - Anfänger-Themen 3
berserkerdq2 Warum muss man manchmal in der RUnmethode sleep in eine schleife tun? Java Basics - Anfänger-Themen 9
F for-Schleife halbiert Durchläufe ungewollt Java Basics - Anfänger-Themen 6
ravenz Schleife mit for über String Array „zahlen“und prüfen ob Wert „a“ oder „b“ oder „c“ entspricht (mittels || ) Java Basics - Anfänger-Themen 4
Bugs Bunny Fehlerhafte Berechnung beim erneuten Durchlaufen der Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 5
J Methoden iterator for-schleife (hasNext() ) Java Basics - Anfänger-Themen 7
S Was macht ++ ohne Schleife? Java Basics - Anfänger-Themen 4
LFB In einer For-Schleife alles in einer Zeile ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 14
Neuling47 for schleife Java Basics - Anfänger-Themen 6
M Variable in einer Schleife initialisieren Java Basics - Anfänger-Themen 46
B Zuweisungen und Methodenaufrufe in Bedingung der while Schleife? Java Basics - Anfänger-Themen 2
JavaBeginner22 Würfeln bis 6 while Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 13
D EinMalEins mithilfe einer for-Schleife und Array Java Basics - Anfänger-Themen 1
xanxk Problem For-Schleife mit Charakter Java Basics - Anfänger-Themen 2
W Schleife und einmal variable++ zu viel Java Basics - Anfänger-Themen 20
sgtcoopa Array übergeben Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 0
T Mäxchenspiel mit Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 3
D try/catch-Block bei for-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 14
D Hilfe bei einer Aufgabe mit for-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 6
J Schleife Problem Java Basics - Anfänger-Themen 2
X Hilfe beim Übertragen in eine For-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 1
L while Schleife mit 2 Bedingung endet nicht Java Basics - Anfänger-Themen 3
stormyark 4 Bit in einer for-schleife funktioniert nicht Java Basics - Anfänger-Themen 3
M ArrayList mit einer Schleife befüllen Java Basics - Anfänger-Themen 2
K Schleife berechnet kein Ergebnis (Vererbung) Java Basics - Anfänger-Themen 6
S Sentinel-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 0
D Array mit while-schleife Java Basics - Anfänger-Themen 12
Kiki01 Wie würde eine geeignete Schleife aussehen, die die relative Häufigkeit für jeden Charakter in einem Text bestimmt? Java Basics - Anfänger-Themen 3
P9cman Vokal Zähler mit switch case und for-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 4
B do while Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 3
I Fehler bei for-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 6
S Mit for-Schleife ein 2D JLabel-Array mit veränderbaren Icons erstellen Java Basics - Anfänger-Themen 3
D Codeverständis For-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 4
SergioCK Do while Schleife wiederholen Java Basics - Anfänger-Themen 14
M For-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 20
el_pato DialogFenster wird nicht in Schleife geöffnet? Java Basics - Anfänger-Themen 30
J if-Schleife innerhalb einer if-Schleife wird in der Konsole nicht gelesen Java Basics - Anfänger-Themen 4
EinNickname9 Denkfehler bei einfacher Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 83
paulen1 Methoden Unerwünschte Ausgabe bei System.out.print in For-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 8
S Array mit for-Schleife besetzen Java Basics - Anfänger-Themen 7
CptK For-Schleife in Thread nach jedem Durchlauf pausieren Java Basics - Anfänger-Themen 35
M for schleife ohne geschweifte Klammer Java Basics - Anfänger-Themen 15
H For-Schleife bis Index von Eingabe laufen lassen Java Basics - Anfänger-Themen 24
Informatikf Methoden While Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 3
U geschachtelte if-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 15
M While Schleife? Java Basics - Anfänger-Themen 4
Poppigescorn Quersumme Berechnen mit einer While Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 13
I Potenz berechnen mit for-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 3
J Koordinaten per Schleife ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 6
S Schleife funktioniert nicht Java Basics - Anfänger-Themen 2
M For Schleife/ArrayList Java Basics - Anfänger-Themen 12
OZAN86 Methoden for schleife Java Basics - Anfänger-Themen 3
G --i versus i++ in for-Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 11
OZAN86 For Schleife von 1-50 die Zahlen werden durch ein Komma getrennt Java Basics - Anfänger-Themen 10
M Wie kann ich Werte die in einer While Schleife sind weiter genutzt werden? Java Basics - Anfänger-Themen 7
T for-each-Schleife, verschiedene Datentypen Java Basics - Anfänger-Themen 1
T Methode um Array mit for-each-Schleife auszulesen Java Basics - Anfänger-Themen 7
Jana01 Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 12
H Kann eine while-Schleife ein Programm blockieren? Java Basics - Anfänger-Themen 8
D For Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 8
D Doppelte For Schleife / Array Java Basics - Anfänger-Themen 3
TimoN11 Array -> Schleife wieder von vorne durchlaufen lassen Java Basics - Anfänger-Themen 1
O Methode in while-Schleife aufrufen geht nur beim ersten Mal Java Basics - Anfänger-Themen 2
T Variable in for Schleife ansprechen ohne Array ? Java Basics - Anfänger-Themen 25
MiMa log4j als separate Dateien in Schleife? Java Basics - Anfänger-Themen 6
A Wie schaffe ich das eine while Schleife addiert danach subtrahirt? Java Basics - Anfänger-Themen 1

Ähnliche Java Themen


Oben