Das ist in dem Menü des Editors hier

Mal angenommen du willst ein Buchstabe in die Mitte des Wortes "Stumel" einfügen, weil dir aufgefallen ist (oder der Autokorrektur), dass dieses Wort mit zwei 'm' geschrieben wird. Was wird getan?
Identifizieren des Index, an welcher der Buchstabe eingefügt werden soll.
Nun hat man drei Möglichkeit:
1. Buchstaben vorne an das Wort hängen und in Einzelschritten den Buchstaben nach rechts shiften, wobei der rechte Nachbar die Position mit dem einzufügenden Buchstaben tauscht
2. analog, nur wird der Buchstabe rechts abgehängt.
3. Teilen des Wortes in eine linke und rechts Hälfte in Abhängigkeit des Index, an dem der Buchstabe eingefügt werden soll. Der Index ist die Stelle, wo der linke Teil endet und der rechte Teil anfängt.
Man hängt den Buchstaben an das Ende des linken Teils und danach hängt man den rechten Teil an.
Wie würdest du es denn machen?
Auch wenn es dir nicht klar ist: viele Anweisungen bestehen aus einem Algorithmus. Ein Algorithmus ist das Lösen eines Problems, in dem man das Problem in endlich viele Schritte auf möglichst kleine Teilprobleme herunterbricht.
Aber nun zum Eigentlichen. Wenn dir nicht klar ist, was du als nächstes tun sollst, du aber weißt, mit welchen Objekt du arbeiten sollst und des Weiteren weißt, dass es eine Dokumentation über dieses Objekt gibt, so wäre doch der nächste Schritt, in die Doku zu gucken, um herauszufinden, was das Objekt alles kann und was davon du gebrauchen kannst, oder?
Manches wirst du direkt anwenden können, bei anderen Dingen wirst du noch selbst entwickelte Zwischenschritte zur Vorbereitung implementieren müssen.
Edit: hatte gerade etwas Zeit und dachte mir ich erzähle mal bisschen was
