Hallo, ich arbeite momentan das Buch "Java Programmieren lernen für Dummies" durch. Nun bin ich auf eine Aufgabe gestossen, welche ich einfach nicht gelöst bekomme.
Aufgabenstellung:
Zusammenrechnen
Schreiben Sie ein Programm, das eine Schleife verwendet, um wiederholt Zahlen einzulesen, die der Anwender eingibt. Das Programm beendet das Einlesen, sobald der Anwender eine negative Zahl eingibt. Abschließend zeigt das Programm die Summe der eingegebenen Zahlen (ohne die letzte, negative Zahl) an.
Meine Bemühungen:
Falls mir helfen könnt, bedanke ich mich ganz fest!
Ich würde zunächst einmal die Variablen sinnvoll benennen, z.B.:
Java:
int eingeleseneZahl;int summe =0
Dann kannst du später in einer (Unendlich-)Schleife schreiben:
Java:
eingeleseneZahl = myScanner.nextInt();
Falls die eingelesene Zahl kleiner als 0 ist, beendest du die Schleife (mit break),
ansonsten addierst du sie zu der Summe.
Hinter der Schleife gibst du die Summe aus.
Die Aufgabe lässt sich mit dem Stoff auf Kapitel 12 (while-Schleife, if) lösen (s.a. das Beispiel mit Blackjack, S. 252). Das break-Stichwort kommt in Kap. 11 vor.
Im Code dann "while (myScanner >= 0)..." beachten.
Diese Frage macht keinen Sinn. Denn in Java ist ein break natürlich erlaubt. Wenn dies irgendwo verboten wird, dann ist dies eine zusätzliche Übereinkunft (z.B. in einem Team). Und spätestens wenn da ein Vorgesetzter das abgesegnet hat, dann ist das verbindlich und kann bei Zuwiderhandlung natürlich vom Vorgesetzten geahndet werden (Wäre dann eine "Nicht Befolgung einer Anweisung".)
Und im Rahmen von Clean Code kann man dies so bewerten wie man will. Den Punkt möchte ich hier nicht erneut aufrollen - da hatten wir genug Threads. (Und ehe ich Dich von sowas überzeugen wollte, würde ich erst einmal versuchen, Dich zu überzeugen, Dinge richtig zu benennen, also Variablen nicht einfach a, b, c, ... zu nennen und so) Daher einfach nur der Hinweis, dass es hier ja genug Literatur zu gibt. Ich möchte da einfach einmal auf Uncle Bob verweisen, der da einiges zu geschrieben hat (Und so man bei O'Reilly Learning - ehemals Safari Books - ist, kann man da auch interessante online Training mit ihm mitmachen.... Seine Bücher kann man da natürlich auch lesen ....).
Die Aufgabe lässt sich mit dem Stoff auf Kapitel 12 (while-Schleife, if) lösen (s.a. das Beispiel mit Blackjack, S. 252). Das break-Stichwort kommt in Kap. 11 vor.
Im Code dann "while (myScanner >= 0)..." beachten.