Erste Schritte Java-Anfänger braucht Hilfe bei Arrays

Volthex

Mitglied
Hallo,
ich habe zur Zeit eine Aufgabe in der ich, mithilfe eines Arrays, Zeichenketten speichern soll. Dabei soll ich dem Array eine bestimmte Größe zuweisen und wenn diese unter 2 liegt, wird sie automatisch auf 2 gesetzt. Außerdem soll man Zeichenketten hinzufügen und löschen können. Doch ich habe das Problem, dass mein Array trotz angeblich festgelegter Größe unendlich groß ist. Außerdem weiß ich nicht, wie ich Eingaben speichern kann.
Ich bin inzwischen soweit:

Java:
public class StringSet
{
    private String[] StringSet;
    private int Groesse;
    private int AnzahlStrings;

    public StringSet(final int Groesse)
    {
        StringSet = new String[Groesse];
        if (Groesse < 2){
            StringSet = new String[2];
            System.out.println("Da die eingegebene Groesse kleiner als 2 ist, wurde die Groesse automatisch auf 2 gesetzt.");
        } else {
            StringSet = new String[Groesse];
        }
    }


    public boolean add(String value)
    {
        if (value == null){
            System.out.println("Bitte einen String eingeben, der nicht null ist.");
            return false;
        }
        else if(Groesse < AnzahlStrings){
            System.out.println("Die Liste ist voll.");
            return false;
        }
        else{
            System.out.println(value + " " + "wurde erfolgreich hinzugefügt");
            return true;
        }
    }

}
Ich freue mich über jede Hilfe. :D

PS.: Falls der Code nicht in der richtigen Formatierung drin ist, entschuldige ich mich dafür, da ich die Funktion dafür nicht gefunden habe. Bin neu hier.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Joose

Top Contributor
Code kannst du in Code-Tags posten ;)
[code=java] ... dein code ...[/code]

Doch ich habe das Problem, dass mein Array trotz angeblich festgelegter Größe unendlich groß ist.
Woran erkennst du dass es angeblich unendlich groß ist?

Außerdem weiß ich nicht, wie ich Eingaben speichern kann.
Was genau ist dir hier unklar?

Beispiel wie man Daten in ein Array einträgt:
Java:
String[] test = new String[3];
test[0] = "abc";
test[1] = "def";
test[2] = "xyz";

for(int i = 0; i < test.length; i++) {
    test[i] = "aaa" + i;
}

Anmerkungen zu deinem Code:
Attribute/Variablen werden in lowerCamelCase geschrieben. Nur Klassen in UpperCamelCase.
In deinem Konstruktor wird nur das Attribut "stringSet" (es is verwirrend ein Attribut so zu nennen wie die Klasse in der es steht) gesetzt. Die beiden anderen Attribute ("groesse" und "anzahlStrings") bleiben ungesetzt.
 

Volthex

Mitglied
Danke für deine Antwort. Ich habe nur das Gefühl, dass es unendlich groß ist, weil ich so viele Einträge machen kann, wie ich will, ohne dass ich die Meldung bekomme, dass das Array voll ist. Wo sollte ich denn am besten "groesse" und "anzahlStrings" setzen? Und mit den Eingaben: Ich kann zwar eine Eingabe machen, aber es scheint so, als ob die nicht gespeichert wird.
 

MarzAttak

Mitglied
Hi,
... du hast ein int Groesse und ein int AnzahlStrings. Groesse wird im Code auf (mindestens) 2 gesetzt. AnzahlStrings wird - soweit ich gesehen habe - nirgendwo initialisiert oder raufgezählt. Also ist diese Variable immer 0. Somit ist Groesse in deiner if-Abfrage nie kleiner als AnzahlStrings.
Ich würde übrigens AnzahlStrings nicht als separate Variable benutzen. Das ist fehleranfällig. Ein Array hat ein entsprechendes Attribut, mit dem du seine Größe abfragen kannst (wurde im vorigen Beitrag schon erwähnt, wie ich gerade sehe).
 

Joose

Top Contributor
Ich habe nur das Gefühl, dass es unendlich groß ist, weil ich so viele Einträge machen kann, wie ich will, ohne dass ich die Meldung bekomme, dass das Array voll ist.
Ist ja auch logisch. Die Meldung kommt erst wenn "groesse" kleiner als "anzahlStrings" ist. Diese beiden Attribute bekommen aber nie einen Wert gesetzt und er wird auch nie verändert.
Daher vergleichst du immer "0 < 0" (da primitive Datentypen einen Defaultwert haben) und da das false ist, wird immer die Meldung aus dem else-Zweig ausgegeben.

Ich nehme an "anzahlStrings" soll die Anzahl der Element die aktuell gespeichert sind angeben? Wenn ja dann musst du diese erhöhen sobald ein String erfolgreich hinzugefügt wurde.

Wo sollte ich denn am besten "groesse" und "anzahlStrings" setzen?
Du übergibst im Konstruktor doch einen Paramter "groesse", diesen kannst du doch auch als Wert für das Attribut "groesse" verwenden.
"anzahlStrings" gibt ja wahrscheinlich die Menge der Strings die aktuell gespeichert sind an. Wenn du ein neues Objekt deiner Klasse StringSet erstellst, werden noch keine Strings gespeichert sein, daher wäre es logisch diesen Wert mit 0 zu initialisieren ;)

Und mit den Eingaben: Ich kann zwar eine Eingabe machen, aber es scheint so, als ob die nicht gespeichert wird.
Ja weil du nirgends sagst das ein Array an einem bestimmten Index einen String speichern soll. Wie das funktioniert habe ich dir im Beispiel oben gezeigt.
Dass musst du jetzt nur noch auf deine Methode "add" anwenden.

Ich würde übrigens AnzahlStrings nicht als separate Variable benutzen. Das ist fehleranfällig. Ein Array hat ein entsprechendes Attribut, mit dem du seine Größe abfragen kannst (wurde im vorigen Beitrag schon erwähnt, wie ich gerade sehe).
"anzahlStrings" soll (wahrscheinlich) angeben wieviel Plätze/Indexe des Arrays mit einem String belegt sind. Dafür gibt es kein entsprechendes Attribut ;)
 

Volthex

Mitglied
Java:
public StringSet(final int Groesse)
    {
        StringSammlung = new String[groesse];
        if (groesse < 2){
            StringSammlung = new String[2];
            System.out.println("Da die eingegebene Groesse kleiner als 2 ist, wurde die Groesse automatisch auf 2 gesetzt.");
        } else {
            StringSammlung = new String[Groesse];
        }
    }
Jetzt bin ich auf das Problem gestoßen, dass hier, egal welche Zahl ich für "groesse" einsetze, die Größe des Arrays auf 2 gesetzt wird. Warum?

Java:
public boolean add(String value)
{
   anzahlStrings = 0;
   if (value == null) {
     System.out.println("Bitte einen String eingeben, der nicht null ist.");
     return false;
   } else if(groesse < anzahlStrings) {
     System.out.println("Die Liste ist voll.");
     return false;
   } else {
     for(int i = 0; i < StringSammlung.length; i++) {
       StringSammlung[i] = value;
       System.out.println(value + " " + "wurde erfolgreich hinzugefügt");
       anzahlStrings++;
     }
   }
   return true;
}
Außerdem frage ich mich, wieso meine Eingabe doppelt gespeichert wird. Sie wird nämlich in alle Felder des Arrays gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Joose

Top Contributor
Java:
        if (groesse < 2)
Jetzt bin ich auf das Problem gestoßen, dass hier, egal welche Zahl ich für "groesse" einsetze, die Größe des Arrays auf 2 gesetzt wird. Warum?
Achte auf die Groß-/Kleinschreibung! Wie schon gesagt Variablennamen (egal ob Attribute, Parameter oder lokale Variablen) werden in lowerCamelCase geschrieben.
Du prüfst ob das Instanzattribut "groesse" < 2 ist, nicht aber den Parameter "Groesse".

Beispiel:
Zuerst wird der Parmater auf geprüft, und dann das Instanzattribut auf den entsprechenden Wert gesetzt. Erst dann wird das Array erzeugt.
Java:
public StringSet(final int groesse)
{
   if(groesse < 2) {
     this.groesse = 2;
     System.out.println("Da die eingegebene Groesse kleiner als 2 ist, wurde die Groesse automatisch auf 2 gesetzt.");
   } else {
     this.groesse = groesse;
   }
   this.stringSammlung = new String[this.groesse];
}


Java:
     for(int i = 0; i < StringSammlung.length; i++) {
       StringSammlung[i] = value;
       System.out.println(value + " " + "wurde erfolgreich hinzugefügt");
       anzahlStrings++;
     }
Außerdem frage ich mich, wieso meine Eingabe doppelt gespeichert wird. Sie wird nämlich in alle Felder des Arrays gespeichert.
Weil die Schleife dafür sorgt das jeder Index deines Arrays mit dem Wert belegt wird. Hier braucht es keine Schleife sondern eben nur eine Zuweisung auf den richtigen Index.
 

Volthex

Mitglied
Wie kann ich es den realisieren, dass die Variable "anzahlStrings" mit jedem weiteren String hochgezählt wird? Ich komme auch nicht auf die Lösung zu Frage, wie ich die Eingaben speichere... ich hab zwar versucht, die Zuweisung zu machen, aber das hat nicht funktioniert...
Java:
 public boolean add(String eingabe)
    {
       anzahlStrings = 0;
       if (eingabe == null){
            System.out.println("Bitte einen String eingeben, der nicht null ist.");
            return false; 
        }
        else if(groesse < anzahlStrings){
            System.out.println("Die Liste ist voll.");
            return false;
        }
        else {
           
            System.out.println(eingabe + " " + "wurde erfolgreich hinzugefügt");
            anzahlStrings++;
              } 
       return true;
   }
 

Joose

Top Contributor
Wie kann ich es den realisieren, dass die Variable "anzahlStrings" mit jedem weiteren String hochgezählt wird?
Das hast du ja schon realisiert mit anzahlStrings++. Aber am Anfang deiner Methode add setzt du den Wert wieder auf 0 zurück, warum denn?

Ich komme auch nicht auf die Lösung zu Frage, wie ich die Eingaben speichere... ich hab zwar versucht, die Zuweisung zu machen, aber das hat nicht funktioniert...
Doch hat es ja ;)
Dein Fehler war nur dass du die Zuweisung für jeden Index des Arrays gemacht hast anstatt nur für einen.

StringSammlung[i] = value; weist ja dem Index "i" den Wert von "value" zu. Da du aber wie oben schon erwähnt keine Schleife brauchst, hast du auch die Variable "i" nicht.
Stattdessen solltest du einen anderen Wert verwenden um den richtigen Index zu bekommen.
Denk daran was für Instanzattribute dir zur Verfügung stehen:
groesse -> gibt die Größe des Arrays an und wird immer gleich bleiben
anzahlStrings -> gibt an wieviele Strings aktuell im Array abgelegt sind, wird mit jedem neuen String erhöht[/i]
 

Volthex

Mitglied
Ich hab das jetzt so versucht:
Java:
    public boolean add(String eingabe)
    {
       if (eingabe == null){
            System.out.println("Bitte einen String eingeben, der nicht null ist.");
            return false; 
       }
        else if(groesse < anzahlStrings){
            System.out.println("Die Liste ist voll.");
            return false;
       } else {
            stringSammlung[i] = eingabe;
            System.out.println(eingabe + " " + "wurde erfolgreich hinzugefügt");
            i = anzahlStrings;
            anzahlStrings++;
       } 
       return true;
   }
Er speichert aber immernoch die Eingabe nur in dem ersten Feld des Arrays. Ich fühl mich grad bisschen dumm... D:
 

Joose

Top Contributor
Ich hab das jetzt so versucht:
Java:
            stringSammlung[i] = eingabe;
            System.out.println(eingabe + " " + "wurde erfolgreich hinzugefügt");
            i = anzahlStrings;
            anzahlStrings++;
Wo nimmst du denn die Variable "i" her? Die war doch vorher nur das weil es die Zählvariable der for-Schleife war.
 

VfL_Freak

Top Contributor
dann ist das, wass Du in #10 gepostet nicht aktuell !! :rolleyes:
Und zudem natürlich auch nicht vollständig ... poste mal den gesamten,aktuellen (!!) Code
 

Volthex

Mitglied
Java:
public class StringSet
{
    // instance variables - replace the example below with your own
    private String[] stringSammlung;
    private int groesse;
    private int anzahlStrings;
    private int i;
   public StringSet(final int groesse)
   {
      if(groesse < 2) {
        this.groesse = 2;
        System.out.println("Da die eingegebene Groesse kleiner als 2 ist, wurde die Groesse automatisch auf 2 gesetzt.");
      } else {
        this.groesse = groesse;
      }
      this.stringSammlung = new String[this.groesse];
      anzahlStrings = 0;
   }
  
    public boolean add(String eingabe)
    {
       if (eingabe == null){
            System.out.println("Bitte einen String eingeben, der nicht null ist.");
            return false;
       }
        else if(groesse < anzahlStrings){
            System.out.println("Die Liste ist voll.");
            return false;
       } else {
            stringSammlung[i] = eingabe;
            System.out.println(eingabe + " " + "wurde erfolgreich hinzugefügt");
            i = anzahlStrings;
            anzahlStrings++;
       }
       return true;
   }
  
   public boolean remove(String eingabe)
   {
       if (eingabe == null){
           return false;
          
       }
       return true;
   }
  
   public boolean contains(String eingabe){
       if (eingabe == null){
          return false;
        
       }
       return true;
   }
   //public String toString(){
      
   //}
  
   public int gibanzahlStrings(){
       System.out.println("Es befinden sich aktuell" + " " + anzahlStrings + " " + "Elemente in der Menge");
       return anzahlStrings;
       }
   }
Ok. Hier ist mein kompletter aktueller Code. Bei einigen Sachen bin ich noch nicht angekommen, habe sie aber erstmal aufgeschrieben.
 

VfL_Freak

Top Contributor
Also spontan fallen mir zwei Dinge auf:

(a) die Variable i ist nicht initialisiert !!

(b) Du nutzt zwei Variablen mit gleichem Namen groesse !!
Sowas (this.groesse = groesse) funktioniert zwar, aber ich würde Dir dringend raten, eine von beiden umbenennen, da es sonst irgendwas unweigerlich zu Problemen kommt, da du dich vertust !!

Gruß Klaus
 

Joose

Top Contributor
Ok. Hier ist mein kompletter aktueller Code.

Ok und jetzt versuche mal zu erklären was folgendes Codestück genau macht wenn es öfters aufgerufen wird.
Java:
            stringSammlung[i] = eingabe;
            System.out.println(eingabe + " " + "wurde erfolgreich hinzugefügt");
            i = anzahlStrings;
            anzahlStrings++;
Warum verwendest du eine Variable "i"? Warum weißt du "i" den Wert von "anzahlStrings" zu?

Java:
   public int gibanzahlStrings(){
       System.out.println("Es befinden sich aktuell" + " " + anzahlStrings + " " + "Elemente in der Menge");
       return anzahlStrings;
       }
Kleiner Tipp: Nenne die Methode doch einfach "getAnzahlStrings". Deine anderen Methodennamen sind auch auf Englisch, warum dann dieser auf Deutsch? ;)
Bzw. bleibe generell bei einer Sprache und mische nicht.

(b) Du nutzt zwei Variablen mit gleichem Namen groesse !!
Sowas (this.groesse = groesse) funktioniert zwar, aber ich würde Dir dringend raten, eine von beiden umbenennen, da es sonst irgendwas unweigerlich zu Problemen kommt, da du dich vertust !!
Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Du hast sicher recht das Anfänger hier leicht die beiden Variablen verwechseln können/werden.
Es gibt ein Instanzattribut welches die Größe des Arrays beschreibt, daher auch der Name "groesse". Dem Konstruktor übergebe ich einen Parameter um diesen Wert zu initalisieren, warum soll ich diesen "gekünstelt" anders benennen? Der Parameter beschreibt ja eben die Größe. (Aber da könnte man jetzt einen Glaubenskrieg beschwören wenn man will ;))
 
Zuletzt bearbeitet:

Volthex

Mitglied
Ok. Das Thema hat sich erledigt. Ich habs hinbekommen :D
Java:
 private String[] stringSammlung;
    private int groesse;
    private int anzahlStrings;
   public StringSet(final int groesse)
   {
      if(groesse < 2) {
        this.groesse = 2;
        System.out.println("Da die eingegebene Groesse kleiner als 2 ist, wurde die Groesse automatisch auf 2 gesetzt.");
      } else {
        this.groesse = groesse;
      }
      this.stringSammlung = new String[this.groesse];
      anzahlStrings = 0;
   }
   
    public boolean add(String eingabe)
    {
        for(int i = 0; i < stringSammlung.length; i++){
       if (stringSammlung[i] == eingabe){
           System.out.println("Der String ist bereits in der Menge enthalten und kann deshalb nicht hinzugefügt werden.");
           return false;

        }
         else if (stringSammlung[i] == null){
            stringSammlung[i] =  eingabe;
            anzahlStrings++;
            return true;
        }
         else if (stringSammlung[i] == null){
           System.out.println("Bitte einen String eingeben, der nicht null ist.");
           return false;
       } 
      }
      System.out.println("Es sind keine freien Elemente mehr verfügbar");
      return false;
   }
   
   public boolean remove(String eingabe)
   {
       for (int i = 0; i < stringSammlung.length; i++){
       if (stringSammlung[i] == eingabe){
           stringSammlung[i] = null;
           anzahlStrings--;
           return true;
        }
        else if (eingabe == null){
            System.out.println("Bitte einen String eingeben, der nicht null ist.");
            return false;
       }
      }
       System.out.println("Der zu löschende String befindet sich nicht in der Menge.");
       return false;
   }
   
   public boolean contains(String eingabe){
       for (int i = 0; i < stringSammlung.length; i++){
       if (stringSammlung[i] == eingabe){
           System.out.println(eingabe + " " + "efindet sich in der Menge.");
           return true;
        }
        else if (eingabe == null){
            System.out.println("Bitte einen String eingebe, der nicht null ist.");
            return false;
       }
      }
      System.out.println(eingabe + " " + "befindet sich nicht in der Menge.");
      return false;
   }
 

Joose

Top Contributor
Du hast noch 2 Fehler in deinen Code:
Strings vergleicht man inhaltlich mit .equals() nicht mit "=="!
In der Methode "add" vergleichst du 2x stringSammlung[i] == null

Kleiner Tipp: Prüfe vor der Schleife ob eingabe null ist und nicht in der Schleife ;) es reicht ja es einmal zu prüfen.[/i]
 
Ähnliche Java Themen
  Titel Forum Antworten Datum
S Ein Java Anfänger braucht Hilfe Java Basics - Anfänger-Themen 5
S Blutiger Java Anfänger braucht dringend Hilfe Java Basics - Anfänger-Themen 4
M Java Programmierung Aufgabe Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 1
JordenJost Java ist auch eine Insel für Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 2
K Buchstabenzähler Java (Anfänger) Java Basics - Anfänger-Themen 35
E Kleines Java-Projekt für Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 10
A Scanner Befehl Java Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 8
_Zabuza_ Erste Schritte Wie am effektivsten Java lernen als Anfänger? Java Basics - Anfänger-Themen 12
T Java Anfänger mit konkreten Fragen Java Basics - Anfänger-Themen 2
K Java Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 5
R Erste Schritte Materialien für Java-Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 7
V Erste Schritte Anfänger: Ausführen eines Java-Programms Java Basics - Anfänger-Themen 5
L Verzinsungsprogramm (Java-Anfänger) Java Basics - Anfänger-Themen 3
I if/else Statements Java Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 14
I Java, Application, Eclipse (Anfänger) Java Basics - Anfänger-Themen 1
M Java Anfänger - Video Tutorial Reihe (DEUTSCH) Java Basics - Anfänger-Themen 11
B Compiler-Fehler Ein Java-Eclipse-Anfänger geht auf Reisen... Java Basics - Anfänger-Themen 10
X Projekt Java Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 28
M Tipps für einen Java-Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 5
S Java für Anfänger: Probleme mit read() Java Basics - Anfänger-Themen 20
W Erste Schritte OOP-Lektüre für Anfänger/Umsteiger von Clipper auf Java Java Basics - Anfänger-Themen 6
J Welches Java-Videotutorial für Anfänger empfehlenswert? Java Basics - Anfänger-Themen 7
F Java-Anfänger, brauche Hilfe Java Basics - Anfänger-Themen 3
F Java-Anfänger, brauche Hilfe Java Basics - Anfänger-Themen 2
P Java anfänger tutorial gesucht Java Basics - Anfänger-Themen 12
B Java für Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 7
R Java-Anfänger-Projekt-Begleiter gesucht Java Basics - Anfänger-Themen 18
T Collections Java Anfänger - Array-Struktur vollkommen unklar Java Basics - Anfänger-Themen 2
K Java Anfänger und paar Fragen=D Java Basics - Anfänger-Themen 7
S Viele Fragen von einem Anfänger in Java Java Basics - Anfänger-Themen 2
T Fragen vom Java Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 8
J Java Anfänger .jar file erstellen Java Basics - Anfänger-Themen 9
C Java programm mit Datenbank für Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 21
S Datentypen Die verschiedene Java Datentypen [Anfänger] Java Basics - Anfänger-Themen 8
S Java Anfänger - Tutorial Frage Java Basics - Anfänger-Themen 10
L Java Programier Aufgaben für Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 5
B in & out class problem (java anfängeR) Java Basics - Anfänger-Themen 5
K Java anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 2
V Java-Anfänger... und dann? Java Basics - Anfänger-Themen 18
J Anfänger-Problem: Rechnen mit Java Java Basics - Anfänger-Themen 3
W Java Anfänger... Finde fehler nicht Java Basics - Anfänger-Themen 11
C Anfänger in Java Java Basics - Anfänger-Themen 7
Spin Konto (großes Projekt für anfänger in Java ^^) Java Basics - Anfänger-Themen 7
B ich bin ein Anfänger in java Java Basics - Anfänger-Themen 7
S Total Anfänger in Java Java Basics - Anfänger-Themen 2
M ich bin java-anfänger! Java Basics - Anfänger-Themen 15
T .für Anfänger - Struktur des Quellcodes in Java? Java Basics - Anfänger-Themen 8
M PircBot Java Anfänger Problem Java Basics - Anfänger-Themen 18
N kennt ihr ein gutes java forum für anfänger? Java Basics - Anfänger-Themen 5
E Java-Anfänger Java Basics - Anfänger-Themen 8
R Anfänger-Tutorial Java + Eclipse Java Basics - Anfänger-Themen 4
M Java-Anfänger Aufgabe Java Basics - Anfänger-Themen 3
M Java-Anfänger sucht Lektüre Java Basics - Anfänger-Themen 5
J Probleme mit drucken aus Java Java Basics - Anfänger-Themen 3
Gokul Java chart library suggestion for web application? Java Basics - Anfänger-Themen 2
D wie kann ich gcc aus einer .java datei heraus aufrufen? Java Basics - Anfänger-Themen 2
S Text Formatierung in Java Java Basics - Anfänger-Themen 2
B Erste Schritte yaml parsen in Java Java Basics - Anfänger-Themen 19
C Methoden Umlaute in Java Java Basics - Anfänger-Themen 18
W Java-PRogramm liest als EXE-File Nicht USB, jedoch aus NetBeans Java Basics - Anfänger-Themen 45
W Methoden java map ersatz für c++map Java Basics - Anfänger-Themen 3
M Erste Schritte Java Primzahltester Java Basics - Anfänger-Themen 4
A csv Reader für Java? Java Basics - Anfänger-Themen 27
K Java - Enums Java Basics - Anfänger-Themen 30
tomzen Java Unterstützung für exel dateien installieren. Java Basics - Anfänger-Themen 2
Rookar java.lang.NoClassDefFoundError: org/json/JSONException Java Basics - Anfänger-Themen 2
Rookar Mit Button andere java öffnen Java Basics - Anfänger-Themen 4
F Java Object to Hashmap ? Java Basics - Anfänger-Themen 6
I Backend in Java und Ansicht von Dateien in statische HTML Seiten? Java Basics - Anfänger-Themen 15
R Input/Output Verwendung des Euro-Zeichens in Java Java Basics - Anfänger-Themen 7
I Push Nachrichten von JAVA EE App an Mobile App Java Basics - Anfänger-Themen 3
H .java Dateien in Eclipse einbinden und ausführen Java Basics - Anfänger-Themen 1
onlyxlia Schlüsselworte Was meint man mit "einen Typ" in Java erstellen? Java Basics - Anfänger-Themen 2
O Java Kara geschweifte Klammern Java Basics - Anfänger-Themen 2
G Mausrad logitech kann links und rechts klick wie in java abragen. Java Basics - Anfänger-Themen 15
XWing Java Klssenproblem Java Basics - Anfänger-Themen 4
R Umgebungsvariable java -cp gibt immer Java-Hilfe... Java Basics - Anfänger-Themen 3
farbenlos Csv Datei in Java einlesen Java Basics - Anfänger-Themen 18
F TableModelListener: java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException: 132 Java Basics - Anfänger-Themen 3
G Java 8 - Support-Ende Java Basics - Anfänger-Themen 7
T Java Weihnachtsbaum + Rahmen Java Basics - Anfänger-Themen 1
N Will mit Java anfangen Java Basics - Anfänger-Themen 13
Ü Java Array - Buchstaben als Zahlen ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 22
M Java Iterator Verständnisfrage Java Basics - Anfänger-Themen 6
M Java Mail Programm Java Basics - Anfänger-Themen 4
Sniper1000 Java 391 für Windows Java Basics - Anfänger-Themen 37
G Java long- in int-Variable umwandeln Java Basics - Anfänger-Themen 6
JaZuDemNo Java im Studium Java Basics - Anfänger-Themen 7
E Java Programm zur anzeige, ob Winter- oder Sommerzeit herrscht Java Basics - Anfänger-Themen 62
I QR code in Java selber generieren Java Basics - Anfänger-Themen 5
V Java-Ausnahmebehandlung: Behandlung geprüfter Ausnahmen Java Basics - Anfänger-Themen 1
krgewb Java Streams Java Basics - Anfänger-Themen 10
A Überwältigt von der komplexen Java Welt Java Basics - Anfänger-Themen 29
O Mehrfachvererbung auf Spezifikations- und Implementierungsebene in Java. Interfaces Java Basics - Anfänger-Themen 19
John_Sace Homogene Realisierung von Generics in Java ? Java Basics - Anfänger-Themen 19
P Meldung aus Java-Klasse in Thread an aufrufende Klasse Java Basics - Anfänger-Themen 1
R mit Java API arbeiten Java Basics - Anfänger-Themen 9
P JDK installieren Probleme bei der Java-Installation Java Basics - Anfänger-Themen 8
S Java: Wie sortiere ich eine ArrayList benutzerdefinierter Objekte nach einem bestimmten Attribut? Java Basics - Anfänger-Themen 2
Timo12345 JNLP File mit Java öffnen Java Basics - Anfänger-Themen 2

Ähnliche Java Themen

Neue Themen


Oben