horn27, um das zu verstehen, führe bitte folgende Anweisungen aus:
1. schnapp dir stift und papier
2. zeichne ein quadrat mit ca. 10cm seitenlänge
3. die seitenlänge des quadrats heißt s !
4. unterteile das quadrat in 6*7 kästchen (6 horizontal, 7 vertikal), die linien aber bitte eher schwach zeichnen
5. merke, dass wir jetzt ein koordinatensystem haben, und zwar:
die ecke oben links entspricht dem punkt (0,0)
das ecke oben rechts entspricht dem punkt (s,0)
die ecke unten links entspricht dem punkt (0,s)
die ecke unten rechts entspricht dem punkt (s,s)
die untere rechte ecke des kästchens oben links entspricht dem punkt (s/6, s/7),
("/" ist "geteilt durch"), denn s/6 ist die breite eines jeden kästchens und s/7 die höhe
die obere linke ecke des kästchens unten rechts entspricht dem punkt (s/6 * 5, s/7 * 6)
("*" ist "mal"), denn du gehst vom Nullpunkt 5 kästchen nach rechts und 6 kästchen nach unten
für (s/6, s/7) können wir natürlich auch sagen: (s/6 * 1, s/7 * 1)
für (0,0) können wir auch sagen: (s/6 * 0, s/7 * 0)
und für (s,s) können wir natürlich auch sagen: (s/6 * 6, s/7 * 7)
damit alles schön einheitlich ist und nicht so verwirrend: das, was sich dann verändert, ist immer nur der eine faktor, während s/6 und s/7 ja immer konstant bleibt
6. schreibe also an die ecke oben links des ganzen quadrats die zahl 0
7. schreibe rechts daneben ENTLANG DER OBEREN SEITE an die "gitterpunkte" 1, 2, 3, 4, 5, 6 (bis an die ecke oben rechts)
8. schreibe unter die zahl 0 ENTLANG DER LINKEN SEITE an die "gitterpunkte" 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (bis an die ecke unten links)
7. jetzt kannst du die linien gemäß der anweisungen einzeichnen, so wie es im beispielcode von saxony steht:
zeichne linie von (s/6 * 1, s/7 * 1) nach (s/6 * 1, s/7 * 6)
zeichne linie von (s/6 * 1, s/7 * 6) nach (s/6 * 2, s/7 * 6)
...
Am Ende müsstest du dann den Buchstaben H erhalten.
Wenn du jetzt von Anfang an mit einem größeren Quadrat angefangen hättest (also z.B. s = 20 cm), dann wäre auch das H größer und umgekehrt.
HTH,
shad0w