Ja, das kann ich auf so ziemlich alles beziehen, worin ich mich bisher autodidaktisch (Kurse u. Vorlesungen konnte man natürl. auch fast immer knicker, in meinem Fall...) einarbeiten wollte:
- Delphi-Rezepte-Buch: Zu jedem Rezept noch was zusätzl. eingebaut, was man später nie wieder finden konnte (nicht im Rezepte-Index), und was meist viel umfangreicher als das eigentl. "Rezept" war...
- Lotus Notes / Lotus Script: Dazu gibt es überhaupt nur 1 deutschsprachiges Buch (welches nicht gerade der Renner ist...)...
- C++ - die professionelle Referenz --> Das Thema Zeiger wird folgendermaßen eröffnet: Ein Zeiger muß genau wie jede andere Variable deklariert werden. Bei d. Vergabe v. Zeigernamen gelten die gleichen Regeln wie bei Variablennamen. Kann auf jedes beliebiege Datenobjekt zeigen, außer... Nicht, daß auch nur einmal erwähn wurde, wozu Zeiger eigentlich verwendet werden...
- HTML/Java-Script: Self-HTML ist wirklich gut!!!
- "XML in der Praxis": Ich hab´s einfach nicht verstanden, obwohl ich Zeit hatte und unbedingt wollte...
Alles in allem fehlen oft entweder der Praxisbezug, oder neue "Techniken" werden nur in Zusammenhang mit bisherigem Wissen dargestellt, was durchaus verwirrend sein kann...
Alles in allem hab´ ich noch kein wirkl. gutes Buch im Bereich "Progammierung" gefunden...
Woran liegt´s? Daran, daß die, die Bücher schreiben "dürfen", nicht mehr wissen, wie´s als Anfänger war bzw. "Freaks" sind...