Arrays

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Spin

Top Contributor
Code:
import java.io.*;
import java.util.*;
public class Arraytabelle
{
  public static void main (String[] args ) throws IOException
  {
    
      Scanner sc = new Scanner(System.in);
      int array [][]  = new int [3][4];
      
try {
      for(int index =0;index<3;index++)
      {
       for(int index1=0; index1<4;index1++)
       {
       array[index][index1] = sc.nextInt();
       }
      }

      for(int index =0;index< 3;index++)
      {
       for(int index1=0; index1<4;index1++)
       {
      
         System.out.println(array[index][index1]);
      
          System.out.println("Bei Spalteausgeben 1 drücken, bei Zeile ausgeben 2 drücken, bei geamten Array ausgeben 3 drücken ");
      int zahl = sc.nextInt();
         
       switch (zahl)
              
      {
          case 1: System.out.println(array[index]);
          break;
          case 2:     System.out.println(array[index1]);
      break;
          case 3: System.out.println(array[index][index1]);
             break;
             
          default: System.out.println("Fehler");
       }
       }
      }
      


}
catch (Exception IO)
{}
  
  
  
  }



     }



Hallo liebe Leute :)

Ich verstehe den Code irgendwie nicht, Habe den nun mit switch und for schleifen geschrieben, aber irgendwie maht er mir nen Fehler.




Also das Array soll als Tabelle ausgegeben werden. Wir durchlaufen die Felder von [0][0] bis [2][3]. Man fängt ja immer beim Index : 0 an.
Die For schleifen erlauben mir für jede Position ein Wert auszugeben.

Nun mein Problem : Er soll nach der Eingabe die Werte zurück geben, je nachdem welche Zahl ich in meiner switch anweisung eingebe.

23
Bei Spalteausgeben 1 drücken, bei Zeile ausgeben 2 drücken, bei geamten Array ausgeben 3 drücken
2
[I@10b30a7
2
Bei Spalteausgeben 1 drücken, bei Zeile ausgeben 2 drücken, bei geamten Array ausgeben 3 drücken
22
Fehler
3
Bei Spalteausgeben 1 drücken, bei Zeile ausgeben 2 drücken, bei geamten Array ausgeben 3 drücken
2
[I@1b67f74
232
Bei Spalteausgeben 1 drücken, bei Zeile ausgeben 2 drücken, bei geamten Array ausgeben 3 drücken
2
[/]


sowas steht in meinen Laufzeitfenster. Kann mir plz jemand helfen ?
 

Landei

Top Contributor
System.out.println nutzt die toString() Methode des auszugebenden Objekts. Wenn diese nicht in einer Unterklasse überschrieben wurde, bekommt man dann soetwas wie [I@1b67f74, das ist der verschlüsselte Typ(hier [ für array und I für int) und der hashCode des Objects (1b67f74 als hex-Zahl). Arrays haben die toString-Methode leider nicht überschrieben, wie man leicht sieht.

Um ein Array ordentlich auszugeben, nimm das:
Code:
System.out.println(java.util.Arrays.toString(meinTollesArray));
 
S

SlaterB

Gast
die Abfrage in der Schleife macht auch keinen Sinn, wieso soll man 12 etwas eintippen müssen?


die Zeilen und Spaltenausgabe ist das Gleiche, ist immer die Ausgabe in der ersten Dimension,
mit zu großem Index wird es eine Exception geben,

lasse erstmal die Eingabe und das switch usw weg,
fülle das Array mit festen Werten, wer soll das bei jedem Test eintippen?

und programmiere ganz simpel erstmal ein Programm, welches die 2. Spalte ausgibt,
das musst du erst können, bevor es weitergeht
 

Spin

Top Contributor
Code:
 public static void main (String[] args ) throws IOException
  {


    /**
     * @param args the command line arguments
     */


   
    BufferedReader eingabeobj = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in));
        Scanner sc = new Scanner (System.in) ;
         	int Tabelle [ ][ ] = new int [3][4] ;
//Attribute
               // int x, y; siehe oben ersetzen für genaue werte

                String auswahl1;
                int auswahl2;
       		int zeilenpos = 0 , spaltenpos = 0 ;
	try
        {
//------
//optional selbst bestimmte zeilen und spaltenanzahl einfügen

//            System.out.println("Geben sie die Zeilenanzahl ein.(+ Enter)");
//            x = Integer.parseInt(eingabeobj.readLine());
//            System.out.println("Geben sie die Spaltenanzahl ein.(+ Enter)");
//            y = Integer.parseInt(eingabeobj.readLine());
//------
            System.out.println("Geben Sie jeden Wert ihrer 3 mal 4 großen Tabelle einzeln ein und drücken nach jedem der 12 Werte Enter.");
            for(zeilenpos = 0; zeilenpos < 3; zeilenpos++)
            {for(spaltenpos = 0; spaltenpos < 4; spaltenpos++)
             {
                 Tabelle [zeilenpos][spaltenpos] = sc.nextInt();
             }
            }
            System.out.println("Was soll angezeigt werden? Geben Sie Zeile, Spalte oder Tabelle ein und bestätigen Sie mit Enter. ");

            auswahl1 = eingabeobj.readLine();
//--- Auswahl Zeile
            if(auswahl1.equals("Zeile"))
            {
             System.out.println("Welche Zeile soll angezeigt werden? Geben Sie 1,2 oder 3 ein und bestätigen Sie mit Enter. ");
             auswahl2 = Integer.parseInt(eingabeobj.readLine());
                          System.out.println("Ihre Auswahl:");
            for(spaltenpos = 0; spaltenpos < 4; spaltenpos++)
                            {
                             System.out.print(Tabelle[auswahl2][spaltenpos]);
                             System.out.print("\t");
                            }
            }


//---- Auswahl Spalte
            if(auswahl1.equals("Spalte"))
            {
             System.out.println("Welche Spalte soll angezeigt werden? 1,2,3 oder 4");
             auswahl2 = Integer.parseInt(eingabeobj.readLine());
                          System.out.println("Ihre Auswahl:");
                            for(zeilenpos = 0; zeilenpos < 3; zeilenpos++)
                            {
                             System.out.print(Tabelle[zeilenpos][auswahl2]);
                             System.out.print("\n");
                            }
            }


//---- Auswahl Tabelle
            if(auswahl1.equals("Tabelle"))
            {
             System.out.println("Ihre Auswahl:");
             for(zeilenpos = 0; zeilenpos < 3; zeilenpos++)
              {for(spaltenpos = 0; spaltenpos < 4; spaltenpos++)
                {
                 System.out.print(Tabelle[zeilenpos][spaltenpos]);
                 System.out.print("\t");
                }
                System.out.print("\n");
               }
            }

        }
        catch(IOException e1)
        {
            System.out.println("Es ist der Fehler E1 aufgetreten.");
        }
        catch(NumberFormatException e2)
        {
            System.out.println("Es ist der Fehler E2  aufgetreten.");
        }
    }

}




Habs jetzt hinbekommen.:)


ohne switch , weil die auswahl nun mit drin ist !
Also gehen tut das.

Das mit dem toString habe ich leider nicht hinbekommen :(
 

Spin

Top Contributor
Slater , ich quäle mich dabei eine Array Tabelle zu schreiben , die mir den eingegebenen Wert überprüft.


Code:
class ArrayTools
{
  void ausgeben( int[] x )
  {
    for ( int index=0; index < x.length; index++ )
      System.out.print( x[index] + " " );
    System.out.println();
  }
}

public class ArrayTester
{
  public static void main ( String[] args )
  {
      
      int zeilenpos =0;
      int spaltenpos=0;
      
    Scanner sc = new Scanner(System.in);
    ArrayTools arrTool = new ArrayTools();
   System.out.println("Geben Sie2 jeden Wert ihrer 3 mal 4 großen Tabelle einzeln ein und drücken nach jedem der 12 Werte Enter.");
     for(zeilenpos = 0; zeilenpos < 3; zeilenpos++)
            {for(spaltenpos = 0; spaltenpos < 4; spaltenpos++)
             {
                 int[] ar1 = {sc.nextInt()};
             }
     }
   
   System.out.println("Überprüfen der Daten");
   System.out.println("Zahl eingeben" + "\t" + "Prüfung, ob diese in der Tabelle enthalten ist.");
   int zahl = sc.nextInt();
    
   int wo = arrTool.ausgeben( ar1 );
    if ( wo >= 0 )
      System.out.println("Target gefunden in Slot  " + wo );
    else
      System.out.println("Target nicht gefunden" );

 

  }

     }
  }

}



Ich habe es versucht mit einer einfachen Reihe. Aber es scheint alles nicht zu gehen :(
Welchen Schritt könnt ihr mir da empfehlen ?



Meine Aufgabe:

Schreiben Sie ein Java-Programm. Das Programm soll ein aus Integerwerten bestehendes (3,4)-Array einlesen und prüfen, ob ein bestimmter int-Wert (z.B. 5) ein Element des Arrays ist. Ist dies der Fall, soll die Position (Zeile, Spalte) des betreffenden Elements ausgegeben werden.



den bestimmten Wert in der Tabelle überprüfen.
Brauch ich da boolean? Oder geht das mit if?

if (eingegebenezahl == tabelle[][])

Ich verzweifel gerade ein wenig.

Danka an alle für Hilfe.
 
S

SlaterB

Gast
du brauchst wieder eine Doppelschleife index + index1 oder typischer i + j
und dann für jedes Element mit == vergleichen
 

Landei

Top Contributor
Code:
import java.util.Scanner;

public class ArrayTester {

    public static void main(String... args) {
        int[][] array = new int[3][4];
        Scanner sc = new Scanner(System.in);
        for(int row = 0; row < 3; row++) {
            for (int col = 0; col < 4; col++) {
                System.out.print("Geben Sie bitte den Wert fuer Zeile " + (row+1)
                        + ", Spalte " + (col+1) + " ein: ");
                array[row][col] = sc.nextInt();
            }
        }
        System.out.print("Geben Sie bitte die zu suchende Zahl ein :");
        int val = sc.nextInt();
        boolean found = false;
        for (int row = 0; row < 3; row++) {
            for (int col = 0; col < 4; col++) {
                if (val == array[row][col]) {
                    System.out.println("Die gesuchte Zahl " + val + " befindet sich in Zeile "
                            + (row+1) + ", Spalte " + (col+1) + ".");
                    found = true;
                }
            }
        }
        if (! found) {
            System.out.println("Die gesuchte Zahl kommt nicht vor.");
        }
    }

}
 

Spin

Top Contributor
Vielen vielen dank. Ich geh das jetzt mal Stück für Stück durch. Um das nachzuvollziehen, was passiert.

Verstehe fast alle auf anhieb, doch booloan ist mir noch ein wenig fremd :(

danke
 

Landei

Top Contributor
boolean ist der einfachste Typ überhaupt (na ja, solange man void nicht zu den Typen zählt).

Wahrscheinlich findest du die if-Anweisung merkwürdig. Man sieht Anfänger oft schreiben:

if (variable == true) ...
if (variable == false)...

aber das ist überflüssig, denn variable ist ja schon selbst ein Wahrheitswert:

if(variable)...
if(! variable)...
 

Spin

Top Contributor
Arrays sind wohl nicht meine Lieblingsanweisungen:(


Habe wieder ein Problem, diesmal einfach weil ich es nicht verstehe.

Code:
public class Test
{
  public static void main ( String[] args )
  {
   int[][] a = { {0},
                 {1,2},
                 {3,4,5},
                 {6,7,8,9}};
   for(int i=0;i<a.length;++i){
       for(int j=0;j<a[i].length;++j){
           System.out.println(a[i][j]);
       }
       System.out.println();
   }
   
  }
}


int[][] bedeutet das es sich um ein mehrdemensionales Array handelt.
Bei einem Array fangen wir immer an von n-1 zu zählen, das wäre quasi der Index.

a ist mein Array Name und der habe ich eine Initialisierungsliste zugewiesen.

Die tabelle schat so aus :

x0123
0
1
2
3


Das heißt doch ich habe eine 4x4 große Tabelle in den die Werte als Referenz gespeichert werden.
Wie komme ich auf viwr x vier.

Ist es richtig das die Ini-Liste von oben nach unten die Zeilen angibt und von links nach rechts die Spalten?
welcher wert wäre bei : [3][3] ....8 oder nicht?




Nächste Frage:

Die for schleife:
Mit was kann ich in meiner Tabelle das i gleichsetzen? i ....müsste eigentlich die zeile sein, und soll immer kleiner sein als die Länge des geamten Arrays. Die Länge ist 9, das heißt wir zählen bis 9.

Ist j dann für die Spalten?

Was ich nicht verstehe ist a.......Kann mir bitte einer das erklären, danke :)

gruß spin
 

Soi

Mitglied
Spin hat gesagt.:
int[][] bedeutet das es sich um ein mehrdemensionales Array handelt.

nein, um ein 2-dimensionales

Das heißt doch ich habe eine 4x4 große Tabelle

nein dein array bildet kein Rechteck, sondern ist unregelmäßig, d.h. dein erstes Array het genau ein Element, dein zweites 2 (die Werte 1 und 2) usw.


Ist es richtig das die Ini-Liste von oben nach unten die Zeilen angibt und von links nach rechts die Spalten?

was spalten und spalten sind ist egal, man kann das Bild ja drehen. Wichtig ist aber das der erste Index bei a[x][y] ein Teilarray addresiert und der zweite Index "y" ein Element eben jenes Teilarrays

welcher wert wäre bei : [3][3] ....8 oder nicht?

nein, 5


Soviel dazu, da du vieles Grundsätzliche noch nicht verstanden hast ist deine zweite Frage mehr oder weniger sinnlos.

[/code]
 

Spin

Top Contributor
Ich habe etwas hübsche im Internet gefunden und denke das ich es jetzt verstanden habe . ( bleibt mir ja nichts anderes übrig - studiere ja nun mal java seit 5 wochen ;) )


Code:
public class Test
{
  public static void main ( String[] args )
  {
   int[][] a = { {0},
                 {1,2},
                 {3,4,5},
                 {6,7,8,9}};
   for(int i=0;i<a.length;++i){
       for(int j=0;j<a[i].length;++j){
           System.out.println(a[i][j]);
       }
       System.out.println();
   }
   
  }
}

Das ist mein Programmcode den man auch anders schreiben kann bsp:

Code:
int[][] a = { {0}, {1,2},{3,4,5}, {6,7,8,9}};

Da es sich hier um ein 2 D Array handelt und wir grundsätzlich bei 0 anfangen zu zählen, heißt das , dass ich hier
Zeilen habe von 0-3.

a[0] = hat Länge 1.
a[1] = Länge 2.

usw.

Länge einer Zeile wird dann mit lenght wieder gegeben. Diese Methode fängt bei 1 an zuzählen.


mein Bsp : a[3][3] müsste dann 9 sein


@sol, wie kommst du denn auf 5 ? man fängt doch bei Index=0 an.

For Schleifen an sich sind ja Zählschleifen. Das Programm zählt sozusagen durch

Code:
for(int i=0;i<a.length;++i){
die Zeilen. In meinen Bsp: von 0-3.

Man hätte sozusagen auch die schleife so schreiben können : i<4 oder i<=3.

Damit geben wir aber nur die Zeilen wieder. Doch den Zeilen wurden von mir Werte zugewiesen und die müssen auch wieder gegeben werden. Man zählt hier von 0-3.

Die
Code:
 for(int j=0;j<a[i].length;++j){
zählt sozusagen auch von 0-3. Andere Schreibweisen: j <4.

Was mich noch etwas durcheinander bringt ist die Schreibweise : alenght.
Bedeutet das , das zu jeder Zeile die Spalten zugwiesen werden?
Also bevor S.o.p das ganze ausgibt: soll die jeweilige Zeile alle Spalten durchlaufen ?



@sol

einfacher ist es für mich wenn ich das ganze in Zeilen und Spalten einteile. Dann hab ich eine Tabelle vor mir (visuell).

Danke
 

Spin

Top Contributor
Ich lasse mal mein Altes Array Thema wiederbeleben, da ich noch mehr fragen habe:

Code:
  BufferedReader eingabe = new BufferedReader(new InputStreamReader(System.in));
     
     int[][]tabelle = new int[3][4];
      for(int row = 0; row < 3; row++) {
            for (int col = 0; col < 4; col++) {
                System.out.print("Geben Sie bitte den Wert fuer Zeile " + (row+1)
                        + ", Spalte " + (col+1) + " ein: ");
                tabelle[row][col] = Integer.parseInt(eingabe.readLine());
     
            }
      }
     
     
     System.out.println("Nach dem Maximum suchen");
     
     int max=tabelle[0][0];
     int min = tabelle[0][0];
       System.out.println("Wählen Sie nun 1 für Maximum oder 2 für Minimum");
       int auswahl = Integer.parseInt(eingabe.readLine());
     
       switch (auswahl)
               
       {  case 1: for (int row = 0; row < 3; row++) {
                       for (int col = 0; col < 4; col++) {
                         if (tabelle[row][col]> max) {
                             max = tabelle[row][col];
                             int temp1 = row;
                             int temp2=col;}
          
              System.out.println(max);
                 break;        
                       }
          }
        case 2: for (int row = 0; row < 3; row++) {
                       for (int col = 0; col < 4; col++) {
                         if (tabelle[row][col]< min) {
                             min = tabelle[row][col];
                             int temp3 = row;
                             int temp4 =col;

                        }
                      System.out.println(min);
                      break;

                       }
        }
                 
                         

    
    
    
     }
     }}


Kann mir mal bitte einer sagen , wie ich hier am besten den code änder damit er mir nicht alle Tabellenwerte nach größe sortiert, sondern nur den gröten Wer ausspuckt.


Ditto zu min :)





Danke gruß spin
 
S

SlaterB

Gast
> sondern nur den gröten Wer ausspuckt.
Zeile 23-31

> Ditto zu min

Zeile 34-43
 

ARadauer

Top Contributor
sorry aber irgendwie machst dus dir schon selber schwer oder?

Code:
     } 
     }}
Code:
int temp2=col;}
klammern einfach irgendwo?? da tu sogar ich mir schwer beim lesen, obwohl ich den ganzen tag nix anders seh als java code

Code:
switch (auswahl){  
			case 1:
				for (int row = 0; row < 3; row++) { 
					for (int col = 0; col < 4; col++) { 
						if (tabelle[row][col]> max) { 
							max = tabelle[row][col]; 
						}
					}      
				}
				System.out.println(max); 
				break; 
			
			case 2:
				for (int row = 0; row < 3; row++) { 
					for (int col = 0; col < 4; col++) { 
						if (tabelle[row][col]< min) { 
							min = tabelle[row][col]; 
						} 
					} 
				} 
			System.out.println(min); 
			break; 
		}
so müsste es stimmen
 

Spin

Top Contributor
Oh , sorry. Ich habe meistens den Code richtig doch die Klammern der einzelnen Blöcke setze ich falsch :(.


Ich bedanke mich und bis zu nächsten Frage stunde. Bin mit dem Thema Arrays leider noch lange nicht durch ;)
 
C

Chris1311

Gast
@ spin: Studierst du zufällig IGi in Lübeck an der FH???
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ähnliche Java Themen
  Titel Forum Antworten Datum
J Buchstabenzähler-Aufgabe mit Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 5
DrahtEck Arrays und While-Loop Java Basics - Anfänger-Themen 50
G Kann Arrays.stream() auch auf Objekte angewant werden? Java Basics - Anfänger-Themen 40
Fynx_HD Arrays übergeben, Mehrdimensionale Arrays Zeilenabtrennung in schleifen Java Basics - Anfänger-Themen 8
M Länge eines Arrays als Variable speichern möglich? Java Basics - Anfänger-Themen 14
R Liste und Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 12
N mehrdimensionale arrays Java Basics - Anfänger-Themen 12
E Arrays in einer ArrayList miteinander vergleichen Java Basics - Anfänger-Themen 12
Kingdako Wie löse ich eine Mathematische Formel mit Arrays und Schleifen? Java Basics - Anfänger-Themen 32
D Wie kann man in Java nach Arrays auf Duplikate prüfen Java Basics - Anfänger-Themen 12
S Hilfe bei Praktischen Aufgaben von Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 39
T Objekte mit arrays erstellen Java Basics - Anfänger-Themen 6
M Problem bei verschachtelter for-Schleife bei zweidimensionalen Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 3
J Mehrdimensionale Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 2
pc pc pc pc pc letztes Element eines Arrays n Java Basics - Anfänger-Themen 3
M Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 3
Ostkreuz Wert von Arrays summieren Java Basics - Anfänger-Themen 1
Ostkreuz Summieren von Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 4
javaBoon86 Arrays 2 Dimension Werte ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 15
paulen1 Best Practice "Unchecked Assignment" Warnung beim erstellen eines 2D Arrays of Arraylists Java Basics - Anfänger-Themen 2
B bei 2 Arrays Anzahl gleicher Elemente vergleichen? Java Basics - Anfänger-Themen 49
JustAProgrammer Ein Dreieck mit Arrays erstellen Java Basics - Anfänger-Themen 2
TheSepp Nur Arrays ausgeben, die Werte zugewiesen haben. Java Basics - Anfänger-Themen 4
volcanos Addition -> List<Integer> mit Arrays.asList() versus List<Integer>ArrayList<>() Java Basics - Anfänger-Themen 14
ArrayList mit unbekannter Menge an Arrays die Arrays vergleichen Java Basics - Anfänger-Themen 9
D Arrays an replaceAll-Methode übergeben Java Basics - Anfänger-Themen 12
rosima26 Geordnete Arrays ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 31
D Inhalt eines Arrays ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 7
A Jedes zweite Element eines Arrays entfernen Java Basics - Anfänger-Themen 30
C Zwei Arrays addieren und ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 3
E Zinsrechnung mithilfe von Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 12
LePetitChat1 Arrays - NullPointerException? Java Basics - Anfänger-Themen 14
H Arrays: Größten Zahlen Unterschied herausfinden Java Basics - Anfänger-Themen 20
H Arrays befüllen Java Basics - Anfänger-Themen 43
C60 Methoden Main-Methode erkennt meine Arrays nicht. Java Basics - Anfänger-Themen 7
D Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 9
C Java Arrays - Ausgabe in Methode Java Basics - Anfänger-Themen 12
R While-Loop der die Einträge eines Arrays in umgekehrter Reihenfolge anzeigt Java Basics - Anfänger-Themen 3
N Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 5
W n verschiedene Arrays zufällig ausgeben - mit der Random-Klasse? Java Basics - Anfänger-Themen 8
U zwei 2D arrays auf gleich sein überprüfen Java Basics - Anfänger-Themen 14
melaniemueller Lagerverwaltung erstellen - mehrdimensionale Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 62
C initialisieren eines arrays richtiger Größe und mit geeignetem Datentyp Java Basics - Anfänger-Themen 26
Bademeister007 Elemente aus zwei verschiedenen Arrays miteinander vergleichen und gegeben falls entfernen Java Basics - Anfänger-Themen 14
A Arrays aufsummieren Java Basics - Anfänger-Themen 11
C Wie 2 Arrays zusammenfügen und sortieren? Java Basics - Anfänger-Themen 11
S Arrays aneinanderketten Java Basics - Anfänger-Themen 20
Sinan Arrays auflisten ohne Wiederholung Java Basics - Anfänger-Themen 28
D Hilfe beim Erzeugen eines Arrays NullPointerException wird ausgelöst Java Basics - Anfänger-Themen 11
R Werte und Reihenfolge in 2d Arrays vergleichen Java Basics - Anfänger-Themen 5
D Verschlüsslungsaufgabe / Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 6
L Methode für Zweidimensionale Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 4
L Methode zum invertieren eines Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 7
S zweidimensionale char arrays Java Basics - Anfänger-Themen 14
J Methoden Mehrdimensionale Arrays übereinander legen Java Basics - Anfänger-Themen 5
D Verwirrung bei Streams aus primitiven Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 2
P Arrays mit verschiedenen Längen miteinander dividieren. Java Basics - Anfänger-Themen 1
P Wie kann ich die Zahlen dieses Arrays dividieren? Java Basics - Anfänger-Themen 2
N 2D Arrays jedes xy vergleichen Java Basics - Anfänger-Themen 7
J Traveling Salesman Problem [Arrays] Java Basics - Anfänger-Themen 9
M Arrays mit mehreren Werten über JOptionPane initialisieren Java Basics - Anfänger-Themen 12
Kawastori Größe eines Arrays bestimmen Java Basics - Anfänger-Themen 13
Zeppi Arrays[i] Java Basics - Anfänger-Themen 7
Lena_2611 Vergleich von Array1 Index mit Array2 Wert und erzeugen eines neues Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 8
J B-Sprache mit Arrays ausführen Java Basics - Anfänger-Themen 18
A Teilarrays eines 2D-Arrays sortieren Java Basics - Anfänger-Themen 4
C Arrays - deklarieren, initialisieren? Ist das ein Objekt? Java Basics - Anfänger-Themen 3
K Sudoku mit 2D Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 19
T Vertikales Histogramm mit Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 3
JD_1998 Arrays einlesen, zwischenspeichern und wieder ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 8
Z Kein überprüfen des gesamten Arrays möglich.(Viergewinnt Spiel) Java Basics - Anfänger-Themen 6
F Arrays: Mathematische Funktion Java Basics - Anfänger-Themen 19
mihe7 Von Datentypen und (mehrdimensionalen) Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 5
A Teilen eines Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 5
DorFey Sortieren eines mehrdimensionalen Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 8
N Probleme beim printen von Arrays durch for Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 3
L If und else bei 2 Dimensionalen Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 8
1 Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 7
M Rückgabe eines Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 10
L Addition von Arrays über die Parameterliste Java Basics - Anfänger-Themen 11
Z Erste Schritte Indexe innerhalb eines Arrays zusammensählen Java Basics - Anfänger-Themen 14
N Länge eines Arrays in einem Objekt testen Java Basics - Anfänger-Themen 51
S Übergabe von Arrays an Methoden Java Basics - Anfänger-Themen 20
D Collections Arrays in ArrayList abspeichern Java Basics - Anfänger-Themen 6
A Freie Stelle eines Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 17
H Ein gegebenes Int Array zu Zwei Arrays zurück geben Java Basics - Anfänger-Themen 6
J 2D Arrays summieren Java Basics - Anfänger-Themen 21
J zwei String Arrays miteinander vergleichen Java Basics - Anfänger-Themen 18
A Java.util.Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 15
T Methodenverknüpfung mit Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 4
R Zugriff auf den Index eines Arrays, welches ein Objekt ist. Java Basics - Anfänger-Themen 4
F Eine Zahl mit Arrays vergleichen Java Basics - Anfänger-Themen 7
A 2d Arrays aus txt.file einlesen Java Basics - Anfänger-Themen 16
B Arrays Java Basics - Anfänger-Themen 4
P Arrays "automatisch" erstellen lassen Java Basics - Anfänger-Themen 12
B Nur eine bestimmte Anzahl an Arrays ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 9
H Gemeinsame Schnittmenge zweier Arrays ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 12
H Größte Duplikat (Größte Doppelte Wert) eines Arrays ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 9
A Summe des Arrays pd mit alternativer Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 2
S Elemente eines Arrays bei Ausgabe auslassen Java Basics - Anfänger-Themen 2

Ähnliche Java Themen


Oben