Michael1234 hat gesagt.:wieviel Unterschied (oder Gemeinsamkeiten) haben eigentlich ABAP und Java
ABAP ist eine proprietäre Programmiersprache der Softwarefirma SAP...und ähnelt in ihrer Grundstruktur der Programmiersprache COBOL.
Bzgl. des obigen Zitats ist diese Schlussfolgerung irgendwie wenig schlüssig. :roll:Leroy42 hat gesagt.:ABAP ist eine proprietäre Programmiersprache der Softwarefirma SAP...und ähnelt in ihrer Grundstruktur der Programmiersprache COBOL.
LOL!
Mir war noch gar nicht klar, daß Java Cobol ähnelt. :shock:
Umschlagtext hat gesagt.:Mit Release 6.30 hat sich SAP der Java-Welt geöffnet. Dieses Buch wendet sich an ABAP-Entwickler, die diesen Schritt gemeinsam mit der SAP vollziehen und sich für neue Aufgaben wappnen wollen. Das Buch holt Sie da ab, wo Sie sich auskennen – in der ABAP-Welt – und führt Sie durch die Gegenüberstellung der beiden Plattformen an die neuen Konzepte heran.
Den Anfang bildet ein Vergleich der Programmiersprachen: Was bedeutet Objektorientierung im jeweiligen Kontext? Wie sehen Variablen und Datentypen
aus? Welche Sprachkonstrukte gibt es? Im Anschluss werden die Entwicklungsobjekte und -werkzeuge verglichen und Sie erfahren Details über
ABAP und Java Dictionary, das Transportwesen bzw. Deployment, die Versionierung
und das Testen.
Das umfangreichste Kapitel ist den Anwendungsschichten gewidmet. Hier lernen Sie alles über Datenbeschaffung und Persistenz, das Design der Businesslogik (Enterprise Java Beans), Präsentationstechnologien (Web Dynpro) und Connectivity
(JCo, Webservices).
Aus dem Inhalt:
- Programmiersprachen des Web AS: Objektorientierung, Variablen, Datentypen,
Sprachkonstrukte, Exceptions
- Entwicklungswerkzeuge und -objekte: Entwicklungsumgebung, Java
Dictionary, J2EE-APIs, Versionierung,
Deployment, Testen
- Connectivity: JCo, EJB-Proxy-Klasse, Webservices
- Beschaffungslogik und Persistenz: Open SQL for Java, JDBC, SQLJ, Container und Bean Managed Persistence, JDO
- Businesslogik: Session und Message Driven Beans
- Präsentationslogik: Web Dynpro, Java Server Pages
- Anwendungsdesign
- Performanceaspekte
Galileo-Beschreibung hat gesagt.:* Gegenüberstellung der Konzepte von ABAP und Java
* Einführung in das SAP NetWeaver Developer Studio
* Mit Tutorials zu Java Dictionary, Web Dynpro, Session Beans, Message Driven Beans u.v.m.
* Auf CD: Vollständiges Java-Standardwerk als HTML-Version
Mit diesem Buch erhalten ABAP-Entwickler eine unverzichtbare Starthilfe für den Einstieg in Java/J2EE.
Das Buch holt Sie da ab, wo Sie sich auskennen – in der ABAP-Welt -, und es führt Sie anhand dieser Kenntnisse auf das neue Java-Terrain. Jeder wesentliche Aspekt bei der Entwicklung von Geschäftsanwendungen wird für beide Plattformen beleuchtet und die Unterschiede werden in übersichtlicher Form beschrieben. Entwicklungswerkzeuge und -objekte, Applikationsdesign, die verschiedenen Anwendungsschichten: Zu jedem Thema erhalten Sie eine fundierte Einführung, die die unterschiedlichen Konzepte gegenüberstellt.
Das gilt grundsätzlich auch für die Entwickler. Die Stundensätze von SAP-Entwicklern sind einfach höher. Ich glaube, das liegt daran, dass SAP für Ihre Consultants so hohe Stundensätze verlangen. Das wirkt sich auch auf andere SAP-Entwickler aus.maki hat gesagt.:Gilt das auch für Entwickler oder nur für die "Krawatten, Visitenkarten, PowerPointPräsentationen und unserProduktLöstAlleIhreProbleme" Fraktion?
Schon klar, aber wenn Du Deine SAP-Software anpassen willst, dann hast Du nur zwei Möglichkeiten: Entweder Du lässt einen SAP-Berater kommen oder Du machst es selbst.ms hat gesagt.:Ein Consultant ist eben kein reiner Entwickler.
ms
Das oben von mir war ein Scherz.Gast hat gesagt.:Ich hab in Waldorf noch nie einen mit Anzug gesehen![]()
Bin ganz deiner Meinungbyto hat gesagt.:Im Endeffekt fährt SAP ja eine interessante Firmenpolitik
In jeder Hinsicht...byto hat gesagt.:die Software ist verhältnismäßig billig.
Eine Menge Holz.byto hat gesagt.:der Stundenlohn lag bei 300 Euro.
Michael1234 hat gesagt.:dann schließen wir uns zusammen und sagen SAP den kampf an, dann kann ja nicht sein das mit so einer einfachen SW so viel Geld zu verdienen ist,
So über trüber ist da SAP teil auch wieder nicht, ein bisschen Lagerverwaltung, ein bisschen Stundenregistrierung und das bisschen Buchhaltung was da dahinter ist kann man locker zu 5 in einem Jahr schaffen.
Consultant = Jemand der sich deine Uhr ausleiht um dir die Zeit zu sagen und dass dann in Rechnung stelltEin Consultant ist eben kein reiner Entwickler.