ich Plane den Aufbau von verschiedenen Versicherungsrechnern für Österreich. Die Versicherungsrechner sind ähnlich wie die in Deutschland sehr bekannten Onlinerechner von Finanzen.de oder Check24.de.
Zum Unterschied benötigen ich nicht nur eine Onlinelösung die ohne Installationen in den gängigen Browsern laufen sondern auch eine offline Version die auf Laptops laufen.
Lässt sich dies mit Java gut realisieren? Was wird dazu benötigt?
Java Webstart ist hier in dem Fall eine Gute lösung denke ich,
da man das Programm im Internet anklickt, und dieses dann lokal am Computer ausgeführt. Wenn man dies einmal gemacht hat kann man das Programm dann immer auch offline verwenden
Java Webstart ist hier in dem Fall eine Gute lösung denke ich,
da man das Programm im Internet anklickt, und dieses dann lokal am Computer ausgeführt. Wenn man dies einmal gemacht hat kann man das Programm dann immer auch offline verwenden
Das hört sich schon mal gut an. Habe mir das mal durchgelesen. Ganz klar ist es mir noch nicht. Es lädt alle Programmteile runter aber was ist mit einer Datenbank die hier benötigt wird. Konnte ich nichts finden wie das funktioniert!?
Generell noch die Frage : Dann entwickelt man so zu sagen eigentlich nur eine Anwendung die im Browser läuft. Ist dann für eine Onlineversion eine Installation nötig? Die Benutzer sollen einfach auf den Onlinerechner zugreifen können ohne installation!?
Nein die anwenung läuft nicht im Browser, sondern sie läuft lokal am Rechner wie eine normale Java anwendung. Mit webstart kann man diese anwendung nur sehr leicht auf dem Computer "installieren"
Also Webstart ist eine .jlnp Datei, die sich per Internet die nötigen Daten holt und installiert.
Glaube sowas suchst du nicht, oder?
Naja, bin jetzt kein Profi, aber:
Ich denke, kann man die Frage nicht so leicht beantworten. Dazu fehlen Informationen.
Was soll im Offline-Client möglich sein? Nur Informationen anzeigen? Später Daten synchronisieren?
Man könnte eine RCP App für den Offline-Modus nehmen und RAP für die Webanwendung.
In der RCP werden die Daten dann lokal gelesen. RAP eben im Browser. Je nach Umfang.
Ich kenne die Online-/Offline-Fachanwendung eines Versicherungskonzerns: Die haben Ihren Rechenkern als deploybare Komponente realisiert. Die lassen ein und denselben Code zum Einen auf dem Server laufen und liefern als Offlineinstallation für die Laptops den Code zusammen mit Webserver und Datenbank aus.
Das hat große Vorteile:
- Die Roadwarriors verwenden immer den gewohnten Webbrowser bzw. die gewohnte GUI und müssen nicht umlernen.
- Es gibt nur einen Code, der gewartet werden muss.
- Das Deployment wäre sehr überschaubar und die Installation unproblematisch.
Das alles geht äußerst elegant mit Java. Eigentlich ist das ein Standardanwendungsfall in JEE... Aber wie willst Du die Rechenkerne der anderen Anbieter, die verglichen werden sollen "offline" nutzen?
Danke für eure Antworten ! Werde noch mal versuchen eine genauere Beschreibung dazu zu liefern.
Also es handelt sich um verschiedene Versicherungsrechner wie die bekannten von finanzen.de oder check24.
Zum einen sollen diese Rechner online in jedem gängigen Browser und für jeden kostenlos ohne Registrierung verfügbar sein ohne das man etwas installieren muss. Die Rechner nehmen die Werte aus einer einfachen Datenbank und führen je nach Benutzereingaben verschiedene Berechnungen aus. Das würde ja in PHP und Ajax super funktionieren.
Aber die Rechner sollen nicht nur für das Internet zur Verfügung stehen sondern auch als Desktopanwendung lokal und offline für Versicherungsmaklern. Die Makler können genau so diese Rechner lokal verwenden und gegebenenfalles gleich die Anträge ausdrucken. Später kommt noch ein Kundenmanagmentsystem dazu. Das würde wohl in Java ganz gut gehen!?
Aber jetzt habe ich zwei Programmiersprachen. Kann man das in einer z.B Java Programmieren da sich ja die Berechnungen bzw. die Werte für die Berechnungen von den Versicherungsgesellschaften fast jährlich ändern und es ein leicht zu pflegendes System geben soll und nicht zwei.
Wie geschrieben ist die Voraussetzung für das Internet das die Rechner ohne Plugins und Installationen auskommen.
Hoffe das war jetzt verständlicher.
Danke
@kay73: Es handelt sich um Versicherungsrechner für Österreich. Die Berechnungen bzw. Rechenkerne haben wir so zu sagen entschlüsselt und wissen wie jede einzelne Versicherung von den Gesellschaften berechnet werden.
@sn1x: Nein es sollen auch Berechnungen möglich sein und natürlich muss die offline Desktop Version synchronisiert werden.
Zum einen sollen diese Rechner online in jedem gängigen Browser und für jeden kostenlos ohne Registrierung verfügbar sein ohne das man etwas installieren muss....sondern auch als Desktopanwendung lokal und offline für Versicherungsmaklern.
Das sind exakt die Anwendungsfälle, deren Lösung ich beschrieben habe.
Ich würde es heutzutage nicht im Traum in Erwägung ziehen, ein und dieselbe Anwendung zweimal zu schreiben. Daher lass die separate "Desktopanwendung" für die Makler ohne Internet weg, da sie
überflüssig ist, weil durch den Browser abgedeckt - Der Makler ruft nur anstatt "www.checkversicherung42.at" eine localost-URL auf, da der Server+DB lokal auf dem Laptop läuft.
überflüssigen Entwurfs-, Kodier-, Debug- und Wartungsaufwand bedeutet.
einfach altbacken aussieht. Eine durchgestylte und gebrandete Web-GUI wirkt deutlich professioneller.
Kurz und knapp, wenn es unbedingt JAVA und nicht PHP sein soll:
Man erstellt eine "normale" JEE-Web-Anwendung (z. B. Spring mit JSF) und packt sie in ein WAR-File. Für alle Nutzer ist das eine ganz normale Webseite ohne Plugins und ohne Installationen.
Für den "Rest der Welt" (Internet) deployt das im Standard-Firmen-Tomcat-Oracle-Cluster.
Für die Versicherungsmakler ohne Internet und mit Laptop beim Kunden packt man dasselbe WAR-File zusammen mit einem "abgespeckten" Tomcat oder jetty und HSQL-DB oder Apache Derby/JavaDB in ein ZIP (oder einen schicken Windows-Installer). Vielleicht packt man noch ein PDF-Feature via iText/icePDF dazu um Angebote zu erstellen und zu drucken. Nach der Installation klickt der Makler ein Desktop-Icon mit der localhost-URL.
Dazu gibt es für die Administratoren/Release-Manager noch ein kleines Tool, das für den Release eines Offline-installationsupdates den aktuellen Datenbestand aus dem Mutterkonzern in ein SQL-File für die eingebettete DB dumpt.
Und das ist keine exotische Architektur:
Die Versicherung, von der ich sprach, stellt den Maklern so in einem Rutsch die Rechenkerne für Hausrat-, Lebens-, Kfz- und Haftplichtversicherung zur Verfügung. Nur publiziert das Unternehmen das für den Rest nicht im Inter- sondern nur im Intranet für die Mitarbeiter.
Ein gewisser großer KFZ-Hersteller liefert so seine Werkstatthandbücher und Ersatzteilkataloge für Online- und Offlineanwender aus.
Die Frontends laufen sogar komplett im Internet Explorer 6; und das will nun wirklich was heißen...
Übrigens: Laut Deiner/Eurer Webseite scheint ihr eher mit PHP unterwegs zu sein. Was ihr da vorhabt ist nun wirklich überschaubar und benötigt keine JEE-Features. Setzt doch das Gleiche, was ich vorgeschlagen habe in PHP um und stellt den Maklern eine angepasste, lokale Lighttpd/PHP/SQlite-Installation zur Verfügung. Die einzige Kunst ist es, das Installationspaket zu schnüren...