Hi 
ich habe ein großes Verständnisproblem und hoffe, dass vielleicht hier jemand Zeit und Geduld hat, mir da weiterzuhelfen. Ich weiß einfach auch nicht, wen ich fragen soll
Wir haben eine Ü-Aufgabe, und zwar sollen wir einen binären Suchbaum programmieren in Java. Dazu sollen wir variable Parameterlisten verwenden, um mehrere Elemente einzufügen bzw. zu löschen.
Nun bin ich natürlich erstmal auf die Suche im Internet gegangen, um variable Parameterlisten zu verstehen. In der Aufgabe gab es ein kleines Bsp:
[Java] int addiere (int... summanden){
int summe=0;
for(int i = 0; i<summanden.length;i++){
summe+=summanden;
return summe;
}
[/Java]
Das hab ich auch verstanden und damit ein wenig rumgespielt im Editor. Das geht gut.
Dann habe ich natürlich nach Bäumen gesucht. Wie Bäume aussehen, das weiß ich und ich kam auch selbst auf den Gedanken, dass die Knoten aus einer Klasse abgeleitet werden müssen.
Aber mir ist der Code nicht so klar. Und wenn ich bisher gedacht hab, dass ich Java+OO verstanden hab, werde ich gerade eines Besseren belehrt:noe:
[Java]
class Knoten{
int wert;
Knoten links;
Knoten rechts;
}
[/Java]
Also die Instanzvariable wert ist klar (wobei ich mich frage, ob das so bleibt, auch wenn ich eine Parameterliste auslese). Aber wie stelle ich mir Knoten links, Knoten rechts vor? Ich hadere gerade daran, sind das schon zwei Instanzen? Also Vorangekündigte? Es sollen Referenzen sein, aber wir haben bisher immer die Boxnotation genutzt und da weiß ich nicht, wie ich mir das bildlich vorstellen soll?!
Und ich merke auch, dass mir der Sinn der Konstruktoren nicht ganz klar ist. Es werden in allen Beispielen, die ich gefunden habe, Konstruktoren benutzt. Aber warum ist das sinnvoll?
Das klingt so nach doofen Fragen, aber ich bin einfach nicht lang genug mit Java unterwegs, um mir das erklären zu können.
Kann mir jemand dabei helfen?
Danke und viele Grüße
Sandra
ich habe ein großes Verständnisproblem und hoffe, dass vielleicht hier jemand Zeit und Geduld hat, mir da weiterzuhelfen. Ich weiß einfach auch nicht, wen ich fragen soll
Wir haben eine Ü-Aufgabe, und zwar sollen wir einen binären Suchbaum programmieren in Java. Dazu sollen wir variable Parameterlisten verwenden, um mehrere Elemente einzufügen bzw. zu löschen.
Nun bin ich natürlich erstmal auf die Suche im Internet gegangen, um variable Parameterlisten zu verstehen. In der Aufgabe gab es ein kleines Bsp:
[Java] int addiere (int... summanden){
int summe=0;
for(int i = 0; i<summanden.length;i++){
summe+=summanden;
return summe;
}
[/Java]
Das hab ich auch verstanden und damit ein wenig rumgespielt im Editor. Das geht gut.
Dann habe ich natürlich nach Bäumen gesucht. Wie Bäume aussehen, das weiß ich und ich kam auch selbst auf den Gedanken, dass die Knoten aus einer Klasse abgeleitet werden müssen.
Aber mir ist der Code nicht so klar. Und wenn ich bisher gedacht hab, dass ich Java+OO verstanden hab, werde ich gerade eines Besseren belehrt:noe:
[Java]
class Knoten{
int wert;
Knoten links;
Knoten rechts;
}
[/Java]
Also die Instanzvariable wert ist klar (wobei ich mich frage, ob das so bleibt, auch wenn ich eine Parameterliste auslese). Aber wie stelle ich mir Knoten links, Knoten rechts vor? Ich hadere gerade daran, sind das schon zwei Instanzen? Also Vorangekündigte? Es sollen Referenzen sein, aber wir haben bisher immer die Boxnotation genutzt und da weiß ich nicht, wie ich mir das bildlich vorstellen soll?!
Und ich merke auch, dass mir der Sinn der Konstruktoren nicht ganz klar ist. Es werden in allen Beispielen, die ich gefunden habe, Konstruktoren benutzt. Aber warum ist das sinnvoll?
Das klingt so nach doofen Fragen, aber ich bin einfach nicht lang genug mit Java unterwegs, um mir das erklären zu können.
Kann mir jemand dabei helfen?
Danke und viele Grüße
Sandra