ich habe ein kleines Problem (Newbie :wink: ) und komme momentan leider nicht weiter :###
Ich hoffe, ihr macht mich nicht gleich nieder
Folgendes:
Ich habe einen Linux Server (Suse Linux 9.0), damals ohne Java installiert. Nun habe ich heute die Java-Runtime von SUN heruntergeladen und es auch geschafft, diese zu installieren :roll: , kann jedoch keine Java-Anwendung mit dieser Runtime starten: :arrow: java <Anwendung>
Entweder bekomme ich :
:arrow: -bash: java: command not found
oder
:arrow:
-bash: ./java: No such file or directory
Das Paket ist jedoch ordnungsgemäß installiert, ich sehe es in der Yast-Konsole unter den installierten Paketen.
Kann mir hierzu bitte jemand Hilfestellung geben, wie gesagt, ich fange erst an mit Linux und Java und habe mit tausend Kleinigkeiten zu kämpfen..
Nach der Installation von Java mußt Du noch die Variablen PATH und JAVA_HOME anpassen.
So funktioniert das:
Macht den runter geladenen File ausführbar z.B.: chmod a+x j2sdk-1_4_0_-linux-i586.bin
Führt jetzt das Binary aus z.B.: ./j2sdk-1_4_0_-linux-i586.bin
Er zeigt euch dann die Lizenz. Durch drücken von "Q" kommt ihr da raus. Sollte er fragen ob ihr damit einverstanden seid, dann gebt "Y" oder "YES" ein.
Danach sollte er das Binary entpacken und ihr habt ein Verzeichnis, das z.B. j2sdk1.4.0 heißt. Kopiert dieses als Root nach /usr/local/.
Sorgt dafür das die Rechte stimmen z.B.: su -c 'chmod 777 -R /usr/local/j2sdk1.4.0'
Jetzt ist Java installiert. Das System hat aber noch keinen Zugriff darauf. Ihr müsst zuerst noch die Pfade exportieren z.B.:
Das gebt ihr einmal in der Konsole ein. Damit ihr das nicht immer wieder neu machen müsst, tragt ihr diese Zeilen in die /home/USER/.bash_profile oder /home/USER/.bashrc ein. Dann werden sie beim einloggen des jeweiligen USERs automatisch exportiert.
Ein java -version in einer Konsole sollte folgendes ergeben:
> java -version
java version "1.4.0"
Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.4.0-b92)
Java HotSpot(TM) Client VM (build 1.4.0-b92, mixed mode)
Bei SuSE 9.0 ist das Jave SDK dabei. YAst starten, "Software installieren oder löschen", im Suchfeld "java" eingeben, Nach der Suche vor dem Eintrag "j2sdk" (oder ähnlich, Wichtig ist, dass es sich um das Jdk oder sdk handelt) ein Häckchen setzten, übernehemen, fertig.
Daheim habe ich einen Testrechner mit Suse 9, da ist es kein Problem mit den Paketen.
Habe aber noch einen Dedicated Server von Strato, da wurde Linux (minimal) vorinstalliert. Habe unter Yast auch nur minimale Auswahlmöglichkeiten, was die Pakete angeht :bloed:
Als Installationsquelle ist eine http:-Verbindung von Strato vorgegeben, das Java Paket gehoert zur Paketauswahl bei denen wohl nicht dazu......
Ich lade gerade das SDK-Kit auf den Server (mit 16 KB/s :bae: ), ich gebe dann Bescheid, ob alles geklappt hat.
Bei SuSE 9.0 ist das Jave SDK dabei. YAst starten, "Software installieren oder löschen", im Suchfeld "java" eingeben, Nach der Suche vor dem Eintrag "j2sdk" (oder ähnlich, Wichtig ist, dass es sich um das Jdk oder sdk handelt) ein Häckchen setzten, übernehemen, fertig.
Yast lässt sich auch per konsole bedienen. Ist zwar nicht so komfortabel wie mit X, aber ich habe damit shon mal den KDe neu isntalliert. (Hatte den KDE mal geschossen. Da war als Anmeldemanager nur der XDM, der nur den KDE startet, was aber nicht ging. Also war für mich X quasi unbrauchbar.)