Hallo,
ich bräuchte Hilfe bei einer Programmieraufgabe. Aufgabe ist es etwas mit einer Benutzeroberfläche zu programmieren. Ich hab mir ein Tool zur Berechnung des Wärmedurchgangs überlegt, bei dem man zwischen den Werkstoffen wählen kann und die Abmessungen händisch einträgt. Als Ausgabe gibt es dann das Ergebnis, wenn man auf den Button Ergebnis drückt. Weil die Benutzeroberfläche bei allen Werkstoffen gleich ist und die Berechnung ebenso, möchte ich eine Klasse Benutzeroberfläche definieren. In jedem Werkstoff soll diese dann enthalten sein. Nun habe ich jedoch das Problem, dass ich nicht weiß wie ich die Variable lambdaspezifisch (Wärmeleitwert/Wärmeleitwiderstand), der für jeden Werkstoff spezifisch ist, an das lambda der Benutzeroberfläche bei der Berechnung weitergeben kann bzw. es wenn es gebraucht wird durch das überschreiben kann. Ich weiß es ist vielleicht banal, aber ich steige gerade erst ein
. Vielleicht habt ihr auch Anregungen wie man es besser machen könnte (ich bin für alles offen). Das worum es geht habe ich rot markiert. Hier einmal mein Code für einen Werkstoff (bspw. Ziegelstein):
und der Codeschnipsel aus der Benutzeroberfläche:
Über eine Hilfe würde ich mich sehr freuen
ich bräuchte Hilfe bei einer Programmieraufgabe. Aufgabe ist es etwas mit einer Benutzeroberfläche zu programmieren. Ich hab mir ein Tool zur Berechnung des Wärmedurchgangs überlegt, bei dem man zwischen den Werkstoffen wählen kann und die Abmessungen händisch einträgt. Als Ausgabe gibt es dann das Ergebnis, wenn man auf den Button Ergebnis drückt. Weil die Benutzeroberfläche bei allen Werkstoffen gleich ist und die Berechnung ebenso, möchte ich eine Klasse Benutzeroberfläche definieren. In jedem Werkstoff soll diese dann enthalten sein. Nun habe ich jedoch das Problem, dass ich nicht weiß wie ich die Variable lambdaspezifisch (Wärmeleitwert/Wärmeleitwiderstand), der für jeden Werkstoff spezifisch ist, an das lambda der Benutzeroberfläche bei der Berechnung weitergeben kann bzw. es wenn es gebraucht wird durch das überschreiben kann. Ich weiß es ist vielleicht banal, aber ich steige gerade erst ein

Java:
package Waermedurchgangsberechnung;
public class Ziegelstein extends Benutzeroberflaeche{
public double getlambda(double lambdaspez){
lambdaspez=0,40;
return lambdaspez;
}
}
Java:
public void actionPerformed(ActionEvent e) {
if(e.getActionCommand().equals("Ergebnis"))
{
String breite=b.getText();
String hoehe=h.getText();
String dicke=d.getText();
String aussentemperatur=Ta.getText();
String innentemperatur=Ti.getText();
int m=breite.length();
int n=hoehe.length();
int o=aussentemperatur.length();
int p=innentemperatur.length();
int q=dicke.length();
double lambda=getlambda();
//Berechnung
if((m!=0) && (n!=0)&&(o!=0)&&(p!=0)&&(q!=0))
{
double v=Double.parseDouble(breite);
double w=Double.parseDouble(hoehe);
double x=Double.parseDouble(dicke);
double y=Double.parseDouble(aussentemperatur);
double z=Double.parseDouble(innentemperatur);
double K;
if((v>0)&&(w>0)&&(x>0)&&(y>=-30&&y<=45)&&(z>=-30&&z<=45))
{
if(y>z) {
K=y-z;
} else {
K=z-y;
}
double Q=(K*x)/(v*w*lambda);
BigDecimal runden=BigDecimal.valueOf(Q);
String E=String.valueOf(runden.setScale(2,RoundingMode.HALF_DOWN));
erg.setText(E);
}
else
{ erg.setText("Falscher Wertebereich");
}
//Start der Berechnung
}
else
{
erg.setText("Bitte fehlende Werte in Eingabezeilen eintragen!");
}
}
}
Über eine Hilfe würde ich mich sehr freuen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: