Also generell bin ich nicht unbedingt der Meinung, dass es sinnvoll ist, direkt mit Forge zu starten ohne die Grundlagen von Java zu kennen. Wir haben hier im Forum teilweise die Erfahrung gemacht, dass es viele teilweise triviale Fehler gibt, in die man hinein laufen kann. Aber es hat sich einiges gändert wie es scheint, so dass es durchaus ein interessante Sache werden kann.
Wichtig ist aber, dass man nicht mit dem Installer startet! Es gibt eine Getting Started Seite:
https://docs.minecraftforge.net/en/latest/gettingstarted/
Es wird Java 21 benötigt, daher:
Unter
https://adoptium.net/de das Java (OpenJDK um genau zu sein) in Version 21 herunter laden und installieren. Dabei unter Windows auch in den Path aufnehmen lassen und das JAVA_HOME (Umgebungsvariable) setzen lassen.
Dann ist der Rest relativ einfach. MDK herunter laden und entpacken. Dann hat man direkt ein Gradle Projekt, mit welchem man loslegen kann.
Dazu verwendet man einfach eine Entwicklungsumgebung Deiner Wahl. Da wurden mehrere genannt aber ich würde die Reihenfolge fast komplett umdrehen. Meine Empfehlung ist ganz klar IntelliJ Community Edition (also etwas weiter herunter scrollen auf der Download Seite von IntelliJ und nicht die Ultimate herunter laden ... die wäre nur 30 Tage testbar). Dann hast Du eine super Entwicklungsumgebung, die für Anfänger top ist.
Gute Alternative ist Visual Studio Code. Wenn Du auch in Betracht ziehst, Github Copilot zu kaufen (um 20EUR im Monat) für AI Unterstützung, dann wäre dies sogar klar auf Platz 1. Hat nur den Nachteil, dass man nach der Installation von VSC noch einige AddOns installieren muss. Das macht es ggf. etwas problematischer, wenn man noch keinerlei Kontakt Zu Java hatte ...
Netbeans war mal Top und mit die Referenz Entwicklungsumgebung in der Vergangenheit (Ach je - bin ich der einzige Opa, der sich noch daran erinnert ... da hatte man dann auch Bundles von Sun wo alles drin war ... Netbeans, Java SE, Java EE, ....) aber das ist irgendwie lange vorbei. Es hat stark abgenommen und auch so Dinge wie "deutsche Entwicklungsumgebung" hat man da nicht mehr ... veraltet, verbuggt, ... Vonmir daher ein klares: Finger weg.
Eclipse - super Teil: Macht alles: Weckt einen morgens und bringt einem dabei Kaffee ans Bett ... Ok, das war etwas übertrieben, aber Eclipse macht alles. Und das kostenlos. Nur eben als Anfänger wird man überwältigt. Aber kann eine gute Wahl sein gerade, wenn man viel machen will mit der Zeit (also beruflicher Einsatz oder so) aber als Anfänger ist man garantiert massiv überfordert am Anfang und viele Voreinstellungen passen nicht. Bei Problemen hilft Google in 99% aller Fälle aber es ist ein Unterschied zu IntelliJ, das dann viele Quick Helps anbietet und so ...
Also mit einer KI kann das eine tolle Sache und auch tolle Erfahrung sein ... also eine Combo: IntelliJ + ChatGPT im Browser oder die App oder bei CoPilot halt VSC mit CoPilot im Agent Modus ... Bei letzterem braucht man auch kein Java zu können. Das MDK entpacken, in VSC Öffnen und dann dem Github Copilot im Agent Modus sagen, was Du uns gesagt hast. Dann ihn in Ruhe bauen lassen (Kann auch mal 30 Minuten dauern oder gar länger oder so!) und dann testen. Wenn etwas nicht geht oder nicht so ist wie gewünscht: Schreib es dem Agent ... Bei Bugs kommt dann fast immer "Ja stimmt, ich hatte es ganz einfach gebaut und das kann so ja nicht funktionieren" gefolgt von einem Umbau und so und das Problem ist dann behoben ...
Also einfach mal heran trauen und probieren. Egal wie ... Und durch das MDK sind die Abhängigkeiten wohl alle im Maven Repository, so dass man da keine Probleme mehr mit hat ...
Aber wichtig ist:
- Wir bauen es Dir hier im Forum nicht
- Wir machen hier auch kein Step by Step Tutorial für Dich
Also Du bist gefordert. Du musst Java lernen oder eben die Unterstützung aktiv holen/kaufen (KIs sind genial geworden für sowas!)
Bei Problemen oder wenn Du nicht weiter kommst: Wir sind natürlich hier und helfen gerne - aber halt mit gewissen Einschränkungen.