Hallo zusammen,
hat jemand von euch eine Idee, wie man einen (numerischen) Taschenrechner in Java umsetzt, der bei der Implementierung keine Zahlentypen (implizit und explizit) verwendet?
Man darf folglich auch nicht die Länge von zwei Zeichenketten vergleichen oder ein Array verwenden, weil bei letzterem folglich der Random Access durch einen Zahlentyp erfolgt.
Es ist sinnvoll hier die polnisch umgekehrte Notation zu verwenden.
Mein Ziel ist es, bei der Aufgabe fortgeschrittene Java Konzepte wie records, streams, lambda expressions, sealed interfaces und classes zu verwenden
Danke für die Hilfe!
hat jemand von euch eine Idee, wie man einen (numerischen) Taschenrechner in Java umsetzt, der bei der Implementierung keine Zahlentypen (implizit und explizit) verwendet?
Man darf folglich auch nicht die Länge von zwei Zeichenketten vergleichen oder ein Array verwenden, weil bei letzterem folglich der Random Access durch einen Zahlentyp erfolgt.
Es ist sinnvoll hier die polnisch umgekehrte Notation zu verwenden.
Mein Ziel ist es, bei der Aufgabe fortgeschrittene Java Konzepte wie records, streams, lambda expressions, sealed interfaces und classes zu verwenden
Danke für die Hilfe!