Hallo jf.org,
ihr habt mir ja schon einmal mit einem Code geholfen und danke euch dafür sehr herzlich. Leider habe ich wieder ein paar Probleme und das wäre zum Thema: verkettete Listen.
Bevor ich den Code schreiben möchte will ich mir ja auch im klaren sein wie das funktioniert!
1) Ich habe keine Vorstellung wie das im Speicher verwaltet wird (Call by reference -.-) und sehe da wohl mein Hauptproblem:
Wie werden die einzelnen Objekte bzw. Inhalt von anderen Datenfeldern abgegrenzt? Ich stell mir das vor wie bei Assembler mit Adressen aber leider gibt es in Java keine Adressen.
Anfang:
Anfang = 0x4000
Ende = 0x4000
Speichere in Variable Ende -> null
neues Objekt wird hinzugefügt:
Speichere Objekt auf Variable Anfang -> 0x4000
Setze Ende auf 0x4004 und schreibe null hinein.
Die Frage ist wie Java dies verwaltet und wie ich mir das vorstellen kann. Verstehe zudem nicht was die Variable naechstes/next tut. Ich fühle mich so als würde ich mit Mengen arbeiten die gar nicht existieren.
mfg
ihr habt mir ja schon einmal mit einem Code geholfen und danke euch dafür sehr herzlich. Leider habe ich wieder ein paar Probleme und das wäre zum Thema: verkettete Listen.
Bevor ich den Code schreiben möchte will ich mir ja auch im klaren sein wie das funktioniert!
1) Ich habe keine Vorstellung wie das im Speicher verwaltet wird (Call by reference -.-) und sehe da wohl mein Hauptproblem:
Wie werden die einzelnen Objekte bzw. Inhalt von anderen Datenfeldern abgegrenzt? Ich stell mir das vor wie bei Assembler mit Adressen aber leider gibt es in Java keine Adressen.
Anfang:
Anfang = 0x4000
Ende = 0x4000
Speichere in Variable Ende -> null
neues Objekt wird hinzugefügt:
Speichere Objekt auf Variable Anfang -> 0x4000
Setze Ende auf 0x4004 und schreibe null hinein.

Die Frage ist wie Java dies verwaltet und wie ich mir das vorstellen kann. Verstehe zudem nicht was die Variable naechstes/next tut. Ich fühle mich so als würde ich mit Mengen arbeiten die gar nicht existieren.
mfg
Zuletzt bearbeitet: