Entwickeln Sie unter Verwendung eines Programmablaufplans, einen Algorithmus der in einem Feld von n Nachnamen zählt, wie oft der Name "Meyer" vorkommt. Sollte der Name nicht in diesem Feld gefunden werden, soll die Meldung ausgegeben werden "Der Name wurde nicht gefunden!", sonst soll die Anzahl des Auftretens des Namens ausgegeben werden.
Programmablaufplan hat ja nichts mit UML zu tun. Aber die Lösung hat auch nicht mit PAP zu tun. Da gibt es z.B. feste Normen, wie eine IF-Abfrage auszusehen hat und ich sehe in der ultragroßen BMP Datei keine einzige
Programmablaufplan hat ja nichts mit UML zu tun. Aber die Lösung hat auch nicht mit PAP zu tun. Da gibt es z.B. feste Normen, wie eine IF-Abfrage auszusehen hat und ich sehe in der ultragroßen BMP Datei keine einzige
Wenn meine "4"-Taste kaputt ist, kann ich auch nicht einfach schreiben "2+2=5" und verlangen, dass es jeder als richtig ansieht :bahnhof:
Wenn man sowas nicht mit dem Rechner hinkriegt, dann macht man es eben auf Papier.
In Java hat das erste Feld den Index 0.
In Deinem "PAP" wird bei jeder Nichtübereinstimmung eine Meldung ausgegeben. Der Gedanke der Aufgabenstellung war aber erst zu zählen und dann zu überprüfen ob der Name gefunden wurde. Um abschließend eine einzige Meldung auszugeben, nämlich dass der Name x-mal gefunden oder überhaupt nicht gefunden wurde.
In Java hat das erste Feld den Index 0.
In Deinem "PAP" wird bei jeder Nichtübereinstimmung eine Meldung ausgegeben. Der Gedanke der Aufgabenstellung war aber erst zu zählen und dann zu überprüfen ob der Name gefunden wurde. Um abschließend eine einzige Meldung auszugeben, nämlich dass der Name x-mal gefunden oder überhaupt nicht gefunden wurde.
Gut, dass du so eine Art "Pseudocode" (Oder wie es heißt) aufschreibst. Muss ich auch noch lernen.
Hätte auf diesem Wege ein paar Fragen:
"solange (i < n.Länge)" : Warum nicht <= und was heißt hier Länge? Muss das sein?
"Wenn n == x" : Warum n(i) und nicht A(i)? Und warum ein doppeltes "=" Zeichen?? (Anm.: A für Array)
"a++" : Was heißt hier "++"?
"wenn a ==0" : Schon wieder ein dopeltes "=" Zeichen, genügt nicht eins?
Wenn meine "4"-Taste kaputt ist, kann ich auch nicht einfach schreiben "2+2=5" und verlangen, dass es jeder als richtig ansieht :bahnhof:
Wenn man sowas nicht mit dem Rechner hinkriegt, dann macht man es eben auf Papier.
hey ich bin auch ein anfänger was das ganze angeht aber a++ bedeutet einfach prüfe wert a und erhöhe den wer um 1 also a+1.
das doppelte gleichzeichen ist das logische gleichzeichen wie bei 2+2=4
das einzelne gleichzeichen a=1 weißt a den wert 1 zu.