S
SixSense
Gast
Hi,
wollte mal fragen wie ihr folgendes löst. Und zwar arbeite ich an einer Anwendung welche Aufträge abarbeitet. Zu einem Auftrag gehört natürlich eine Firma + User ... wobei die User wiederum der Firma untergeordnet sind. In der Datenbank ist der Auftrag über ids dann z.B. mit der Firma verknüpft.
Nun bietet sich eine funktion "getAuftrag(@Auftragsnummer)"
an, um ein Auftragsobjekt geliefert zu bekommen. Hier auch schon meine Frage.. wie tief geht man normalerweise bei solchen "get" funktionen bzw. was ist sinnvoll. Liest man sich nur die wirklichen Auftragsdaten aus (ohne z.B. die Firma) oder wird die Firma gleich mit ausgelesen. Das Firmenobjekt wäre dann mit auftrag.getfirma() erreichbar. Nur müsste man dann ja, um ein vollständiges Firmenobjekt zu erhalten auch alle Mitarbeiter der firma auslesen und dem Firmenobjekt zuweisen, um nicht an anderen stellen der Anwendung plötzlich ein unvollständiges Firmenobjekt zu erhalten.... Naja und wenn dann an den Mitarbeitern was dran hängt müsste man ja immer tiefer gehen -_-... wäre ja blöd wenn ich mir dann irgendwann die Mitarbeiter der Firma ausgeben möchte, die aber garnicht mit ins objekt reingeschrieben wurden.
Hoffe ihr versteht mein problem
wollte mal fragen wie ihr folgendes löst. Und zwar arbeite ich an einer Anwendung welche Aufträge abarbeitet. Zu einem Auftrag gehört natürlich eine Firma + User ... wobei die User wiederum der Firma untergeordnet sind. In der Datenbank ist der Auftrag über ids dann z.B. mit der Firma verknüpft.
Nun bietet sich eine funktion "getAuftrag(@Auftragsnummer)"
Hoffe ihr versteht mein problem