Hi,
mal wieder ne Frage zu "gutem" Programmierstil
Um Objekte und dessen Eigenschaften (z.B. Kunden), die sich in einer DB befinden, mit Hilfe einer GUI zu ändern, lade ich die Daten direkt aus der DB in ein Editierungsformular.
Beim "Absenden" benutze ich dann ein UPDATE und setze alle Formulardaten auf ihre entsprechenden Columns.
Ist das grundsätzlich die beste Vorgehensweise und würde sich anbieten (wo wir schon bei OOP sind
) erst ein Objekt "Kunde" zu erstellen und gleichzeitig seine Attribute mit der DB abgleichen und dann die Felder des Formulars mit den entsprechenden Attributen zu versehen? Beim Absenden, dann eine Methode wie updateDB() des Objektes "Kunde" aufzurufen, der den Datensatz in der DB aktualisiert?
Hat das irgendwelche Vorteile/Nachteile? Oder ist das gehoppst wie gesprungen?
Danke für eure Anregungen
mal wieder ne Frage zu "gutem" Programmierstil
Um Objekte und dessen Eigenschaften (z.B. Kunden), die sich in einer DB befinden, mit Hilfe einer GUI zu ändern, lade ich die Daten direkt aus der DB in ein Editierungsformular.
Beim "Absenden" benutze ich dann ein UPDATE und setze alle Formulardaten auf ihre entsprechenden Columns.
Ist das grundsätzlich die beste Vorgehensweise und würde sich anbieten (wo wir schon bei OOP sind
Hat das irgendwelche Vorteile/Nachteile? Oder ist das gehoppst wie gesprungen?
Danke für eure Anregungen