Hallo Ihr!
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum Thema Ausnahmen: Wann sollte man aus einer Methode heraus Ausnahmen weiterleiten oder diese besser fangen und einen entsprechenden Returncode zurückgeben? Gibt es da so eine Art goldene Regel? :roll:
Beim Weiterleiten kann die aufrufende Methode selbst entscheiden, was getan wird. Es müssen aber ggf. Verbindungen zu im Aufrufer unbekannten Packages hergestellt werden (z.B. java.sql).
Ein Return-Code hingegen kann den Nachteil haben, dass beim mehrmaligen Aufruf einer Methode nacheinander (z.B. zum Lesen verschiedener Datensätze) mehrere verschachtelte If-Blöcke notwendig werden. Außerdem wird die Möglichkeit, ein anderes Objekt zurückzugeben, blockiert.
Ich bin mir irgendwie noch nicht ganz im Klaren, wann ich welche Technik am besten einsetzen soll. Die dritte Variante, eine eigene Exception zu definieren und zu werfen, wollte ich wegen des Aufwands erstmal außer acht lassen.
Titus
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum Thema Ausnahmen: Wann sollte man aus einer Methode heraus Ausnahmen weiterleiten oder diese besser fangen und einen entsprechenden Returncode zurückgeben? Gibt es da so eine Art goldene Regel? :roll:
Beim Weiterleiten kann die aufrufende Methode selbst entscheiden, was getan wird. Es müssen aber ggf. Verbindungen zu im Aufrufer unbekannten Packages hergestellt werden (z.B. java.sql).
Ein Return-Code hingegen kann den Nachteil haben, dass beim mehrmaligen Aufruf einer Methode nacheinander (z.B. zum Lesen verschiedener Datensätze) mehrere verschachtelte If-Blöcke notwendig werden. Außerdem wird die Möglichkeit, ein anderes Objekt zurückzugeben, blockiert.
Ich bin mir irgendwie noch nicht ganz im Klaren, wann ich welche Technik am besten einsetzen soll. Die dritte Variante, eine eigene Exception zu definieren und zu werfen, wollte ich wegen des Aufwands erstmal außer acht lassen.
Titus