Hier würde ich
@weihnachtspyramide doch durchaus Recht geben. Das Problem isrt, dass man hier sehr wohl genau unterscheiden muss, in welcher Domäne man unterwegs ist. In Java gibt es die Java Language Specification, die man heran ziehen kann. Das gibt aber nur Englische Begriffe. Wie diese zu übersetzen sind ist damit schon einmal offen.
Dann muss man auch noch sehen, dass es ja eine übergeordnete Domäne gibt. Wenn man also das Themengebiet "Informatik" betrachtet, dann ist das durchaus auch relevant, wenn es um Begriffsbestimmungen gibt.
Und dann wird bei dem Thema Parameter durchaus zwischen Formalparameter (Das wären die Parameter in der Deklaration) und Aktualparameter (Das wären die Parameter beim Aufruf) unterschieden.
Das sind dann Begriffsbestimmungen, die schon sehr lange existieren - lange vor Java

Daher findet man diese Begriffe vor allem in Bereichen wie Cobol und Co, die halt auf diese Zeit zurück gehen. Die moderne Entwicklung ist dagegen ja, dass wir englische Fachbegriffe verwenden. (Und Umgangssprachlich erfinden wir neue Begriffe a.la. "Handy"
facepalm).
Daher sehe ich nicht wirklich ein Problem in der Bezeichnung als (Aktual-)Parameter. Die Unterscheidung wird nur dann wichtig, wenn in in der Vorlesung oder im Unterricht eine exakte Bezeichnung definiert wurde und dann eben genau diese erwartet wird. Und da ist dann schlicht die Frage: Wie wurde das bezeichnet. Wenn der Professor das als "Scheiße mit Erdbeeren" bezeichnet hat, dann wäre für die Frage in der Prüfung die Antwort ganz klar: "Die 49 ist Scheiße mit Erdbeeren".