ich weiß nicht ob Thema hier richtig ist, aber ich habe folgendes Problem: Ich brauche eine Funktion die folgendes tut:
Table1
ID ExID
1 12
2 15
3 18
4 25
5 30
Table2
ID1 ID2
10 2
12 18
25 50
28 63
Die Funktion soll jetzt prüfen ob die einzelnen Table1.ExID`s (Bsp: row1: 12) in Table2.ID1 enthalten ist. Wenn ja, wie Table2.ID1.row2 (12) -> prüfe ob die korrespondiere Table2.ID2.row2 (18) ebenfalls in Table1.ExID enthalten ist (hier ja - in row3). Wenn ja = schreibe in eine neue Table3 die Table1.ID,Table2.ID1,Table2.ID2
Ist das in etwa verständlich? Ich bin Anfänger in java und bin daher über jede Hilfe dankbar...
bevor du mit mehreren 'Tabellen' hantierst und über Vergleiche nachdenkst,
solltest du erst die Grundlagen klären,
was ist denn eine Tabelle, gehts um Datenbanken oder ein theoretisches Konstrukt?
wie willst du die Daten eingeben, wie kommen sie wieder heraus,
schreibe doch erstmal ein Programm, das eine Tabelle erfolgreich wiedergibt oder einfache Dinge wie Anzahl Einträge zählen erledigt,
das wäre ein großer erster Schritt, und dabei viel einfacher als Vergleich & Co.
also es geht um Datenbanken. Ich arbeite mit einem Dateintegrationsprogramm namens talend - ich habe zwei Datenströme von csv- und xml-dokumenten die man als tables behandeln kann.
Leider kann man so einen Vergleich nicht einfach abbilden, sondern hierzu muß eine eigene routine geschrieben werden, die eben dies erledigen kann.
Die Funktion bekommt die beiden Tables als Übergabeparameter und soll in eine leere tabelle die return-werte schreiben.
ja das ist eigentlich alles bekannt - mein Problem ist im Moment vor allem: Wie übergebe ich solche "Tabellen" in die funktion als übergabeparameter und wie gebe ich die resultierende werte wieder zurück (als return-werte).
> Die Funktion bekommt die beiden Tables als Übergabeparameter und soll in eine leere tabelle die return-werte schreiben.
?
irgendwo müssen die Daten herkommen und hingehen, das kann man nicht von selbst aus dem Hut zaubern
falls das nicht eine spezielle Frage zu 'Dateintegrationsprogramm namens talend' ist
-------
in eigenen Programmen kann man dagegen z.B.
String x = ..;
aufruf(x);
schreiben
x wurde neu erfunden und dann als Parameter übergeben, Rückgabewert ist auch möglich, statt String dann gegebenenfalls höhere Datentypen wie Tabellen
Die Frage ist doch was ist so eine Tabelle wie schaut sie aus? Wie schauen die Datenströme aus bzw. sind die darin enthaltenen Information bereits in ein Java Objekt übertragen?
Da hier keiner weiss wie Deine Tabellen ausssehen, kann Dir keiner sagen wie man da was vergleicht oder kombiniert.