Hallo 
ich sehe mir gerade ein eine Einführung in die Java-Programmierung an. Die Online Version von Galileo ist irgendwie ziemlich oberflächlich und arbeitet nicht mit Quellcodes.
Hier bin ich gerade am Lesen. Allerdings verstehe ich jetzt nicht, wofür dieses ? : verwendet wird und was es macht.
Ich hab zwar verstanden, dass es ein Boolean ist, also er kann den Wert true oder false annehmen.
Aber das Beispiel verwirrt mich. Dieses a>b kann also true oder false annehmen.
Wenn es so ist, soll a maximiert werden, wenn nicht, soll b maximiert werden?
Ist das nicht eine normale If-Loop? Vielleicht liegts auch daran, dass ichs nicht verstehe, weil da teilweise Text fehlt, oder?
Kann mir da mal einer helfen? Ich will nicht an dieser Stelle hängen bleiben, danach kommen die if cases, while and for loops. Die habe ich ja schon aus HTML ziemlich drauf, noch.
mfG und danke im Voraus
ich sehe mir gerade ein eine Einführung in die Java-Programmierung an. Die Online Version von Galileo ist irgendwie ziemlich oberflächlich und arbeitet nicht mit Quellcodes.
Hier bin ich gerade am Lesen. Allerdings verstehe ich jetzt nicht, wofür dieses ? : verwendet wird und was es macht.
Ich hab zwar verstanden, dass es ein Boolean ist, also er kann den Wert true oder false annehmen.
Aber das Beispiel verwirrt mich. Dieses a>b kann also true oder false annehmen.
Wenn es so ist, soll a maximiert werden, wenn nicht, soll b maximiert werden?
Ist das nicht eine normale If-Loop? Vielleicht liegts auch daran, dass ichs nicht verstehe, weil da teilweise Text fehlt, oder?
Kann mir da mal einer helfen? Ich will nicht an dieser Stelle hängen bleiben, danach kommen die if cases, while and for loops. Die habe ich ja schon aus HTML ziemlich drauf, noch.
mfG und danke im Voraus
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: