Hallo!
Ich verstehe nicht recht, wie ich systematisch einen Ausdruck auswerte, der so aussieht**:
((Davor wurden in main noch die entspr. Objekte erzeugt:
A refVar1 = new A (3);
B refVar2 = new B (4)
)
**System.out.println(refVar1.add(refVar2);
Die Methode add ist in beiden Klassen A und B überladen definiert. Mir geht es gerade wirklich nur um die Systematik hinter der Auswertung dieses Ausdrucks. Was passiert wann? Werte ich zuerst add(refVar2) aus und greife dann mit refVar1 über Punktnotation auf diese Werte zu?
Vielleicht kann mir auch jdm. einen Link zu diesem Thema (Punktnotation und komplexe Datentypen als Übergabeparameter) schicken?
Finde keine Erklärung die so richtig passt.
Danke!
Ich verstehe nicht recht, wie ich systematisch einen Ausdruck auswerte, der so aussieht**:
((Davor wurden in main noch die entspr. Objekte erzeugt:
A refVar1 = new A (3);
B refVar2 = new B (4)
**System.out.println(refVar1.add(refVar2);
Die Methode add ist in beiden Klassen A und B überladen definiert. Mir geht es gerade wirklich nur um die Systematik hinter der Auswertung dieses Ausdrucks. Was passiert wann? Werte ich zuerst add(refVar2) aus und greife dann mit refVar1 über Punktnotation auf diese Werte zu?
Vielleicht kann mir auch jdm. einen Link zu diesem Thema (Punktnotation und komplexe Datentypen als Übergabeparameter) schicken?
Finde keine Erklärung die so richtig passt.
Danke!
Zuletzt bearbeitet: