Guten Morgen,
ich wollte einfach mal Fragen, für welche Sorte von Problem sich welche Datenstruktur am besten anbietet.
Wenn ich bspw. mit wenigen Elementen arbeite und etwas einfügen oder verändern etc. möchte bietet sich ja eine ArrayList an, dann gibts ja auchnoch so spezielle Sachen wie HashTables oder grundlegende Sachen wie Binärbäume oder bei festen Mengen ein ganz normales Array etc.
Man mag zwar jetzt sagen, das muss jeder selbst rausfinden, aber gibts nicht auch von euch Vorschläge zu bereits in Java enthaltene Lösungen zu bestimmten Mengen an Daten oder gewünschten Funktionen?
Ich hätte da bspw. im Moment das Problem, dass ich eine beliebige Anzahl von jeweils zwei zusammengehörigen Strings speichern möchte. In der Struktur muss ich, da es ziemlich viele "Stringpaare" werden, schnell suchen können, aber es soll auch einfach zu verwalten sein und wird bei jedem Start des Programms aus einer Textdatei eingelesen. Das ganze sieht also quasi aus wie eine Tabelle mit 2 Spalten.
Ich habe schon über den Einsatz von HyperSQL nachgedacht, schrecke aber im Moment aus Zeitmangel für den Erwerb der Kenntnisse noch davor zurück.
Praktischer ist eine Textdatei auch daher, da sie leicht zu editieren ist und so, zentral gelagert, relativ schnell geupdatet werden kann.
MfG DM
ich wollte einfach mal Fragen, für welche Sorte von Problem sich welche Datenstruktur am besten anbietet.
Wenn ich bspw. mit wenigen Elementen arbeite und etwas einfügen oder verändern etc. möchte bietet sich ja eine ArrayList an, dann gibts ja auchnoch so spezielle Sachen wie HashTables oder grundlegende Sachen wie Binärbäume oder bei festen Mengen ein ganz normales Array etc.
Man mag zwar jetzt sagen, das muss jeder selbst rausfinden, aber gibts nicht auch von euch Vorschläge zu bereits in Java enthaltene Lösungen zu bestimmten Mengen an Daten oder gewünschten Funktionen?
Ich hätte da bspw. im Moment das Problem, dass ich eine beliebige Anzahl von jeweils zwei zusammengehörigen Strings speichern möchte. In der Struktur muss ich, da es ziemlich viele "Stringpaare" werden, schnell suchen können, aber es soll auch einfach zu verwalten sein und wird bei jedem Start des Programms aus einer Textdatei eingelesen. Das ganze sieht also quasi aus wie eine Tabelle mit 2 Spalten.
Ich habe schon über den Einsatz von HyperSQL nachgedacht, schrecke aber im Moment aus Zeitmangel für den Erwerb der Kenntnisse noch davor zurück.
Praktischer ist eine Textdatei auch daher, da sie leicht zu editieren ist und so, zentral gelagert, relativ schnell geupdatet werden kann.
MfG DM