Anzahl der möglichen Android Speermuster eines 4x4-Gitters berechnen?

KonradN

Super-Moderator
Mitarbeiter
Das ist doch eine Größenordnung, die man durch einfache Tests herausfinden kann.

  • Formuliere die exakten Regeln, was erlaubt ist (also keine Dopplungen, überspringen einer gezogenen Zahl ist erlaubt und nur vertikal, horizontal oder diagonal)
  • Dann probierst du es einfach aus in einem Programm - geh dazu einfach alle Möglichkeiten durch (4 Schleifen, die verschachtelt sind, die von 0…15 gehen und immer die Gültigkeit prüfen … das sind dann max 16^4 Kombinationen, die zu prüfen wären (da jede Schleife bis auf die erste direkt prüft, deutlich weniger - auf die erste Ziffer gibt es halt max. 8 gültige Folgeziffern und damit wird bei mind 8 Fällen direkt abgebrochen …Evtl. Macht es auch Sinn, die Schleifen einfach so aufzubauen:
  • erste Schleife 0…15
  • 2-4 Schleife von 0…8 (die 8 erlaubten Richtungen - so es diese sein sollen. Evtl. Erlaubt man ja mehr Richtungen wie „Springerzüge“?)

So ein Algorithmus sollte also einfach und schnell aufgebaut werden können …
 

KonradN

Super-Moderator
Mitarbeiter
Wenn du natürlich auch Längen von mehr als 4 Ziffern haben willst, dann wird das einfach erweitert um weitere Schleifen … mit dem Ansatz der 8 Richtungen hat man dann max. zu prüfen: 33.554.432 - das ist also noch eine machbare Größe denke ich, da vieles schnell entfällt ….
 

mihe7

Top Contributor
Bei 16 Möglichkeiten und einer Länge von 16 ist 16^16 eine absolute obere Schranke, die aufgrund der Einschränkungen bei weitem niemals erreicht werden kann: 18.446.744.073.709.551.616, also knapp 18,5 Trillionen.

Das kann man besser abschätzen, wenn man die Einschränkung berücksichtigt, dass jeder Knoten im Grid nur einmal besucht werden kann. Bei einem 4x4-Grid gibt es "16 über n"-Möglichkeiten, n Zahlen auszuwählen. Jeder dieser Kombinationen kann in n! Reihenfolgen dargestellt werden. Eine obere Grenze ist also 16!/(16 - n)!. Bei einem 3x3-Grid entsprechend 9!/(9 - n)!.

Aber auch das ist noch weit von den tatsächlichen Möglichkeiten entfernt, da weitere Einschränkungen gelten. Schon bei einem Muster der Länge 2 stimmt der Spaß nicht mehr, weil in dem Fall ausschließlich "benachbarte" Knoten gewählt werden können. Und ab da wird es halt kompliziert.

In einem 3x3-Grid sind von einem Punkt aus 8 Knoten erreichbar, allerdings gilt die Einschränkung, dass kein Knoten übersprungen werden darf. Die 8 Nachbarn sind also tatsächlich nur vom Mittelpunkt aus erreichbar. Von einem Eckpunkt aus sind die anderen drei Eckpunkte nicht erreichbar (es bleiben 5 Möglichkeiten), von einem Randpunkt aus ist der gegenüberliegende Randpunkt nicht erreichbar (7 Möglichkeiten). Es gibt vier Eckpunkte, vier Randpunkte und einen Mittelpunkt, macht also 4 * 5 + 4 * 7 + 8 = 56 Möglichkeiten.

In einem 4x4-Grid sieht das ganz anders aus. Da gibt es keinen Mittelpunkt, sondern 4 "Innenpunkte", 8 Randpunkte und 4 Eckpunkte. Von einem Eckpunkt aus sind 6 Knoten nicht erreichbar, bleiben 9 Nachbarn übrig. Von einem Randpunkt aus sind es 4 (2 horizontal, 1 vertikal, 1 diagonal), die nicht erreicht werden können, verbleiben 11 Nachbarn. Und von einem inneren Punkt aus kann eben nur noch 1 horizontal, 1 vertikal und 1 diagonal nicht erreicht werden, bleiben 12 Nachbarn. Zusammen macht das 4 * 12 + 8 * 11 + 4 * 9 = 172 Möglichkeiten.

Und das war jetzt nur einmal die noch verhältnismäßig einfache Überlegung für 2 Knoten. Noch lustiger wird das bei 3 Knoten, denn ab da können Knoten übersprungen werden, außerdem muss man den bisherigen Pfad berücksichtigen...

Bleiben wir mal beim 4x4-Grid. Wenn ich bei drei Knoten einen Knoten überspringen möchte, kann das nur der Startpunkt sein. Startet man in einem Eckpunkt ist ein Überspringen somit nicht möglich, bei Randpunkten ist das entlang des Rands möglich und bei inneren Punkten geht es in jede Richtung.

Beginnen wir also mit einem Eckpunkt, kann ich 9 Nachbarn erreichen. Davon sind 3 innere Punkte, der Rest sind Randpunkte. Habe ich einen inneren Punkt erreicht, so sind es jetzt keine 12 Nachbarn mehr, sondern nur noch 11, weil der Startpunkt ja wegfällt, bei einem Randpunkt sind es 10. Von einem Eckpunkt aus kann ich also 3 * 11 und 6 * 10 Punkte erreichen, macht 93 Punkte. Es gibt vier Eckpunkte, also 372 Punkte.

Starten wir mit einem Randpunkt, kann ich 11 Nachbarn erreichen, diese teilen sich in 3 Eckpunkte, 5 Randpunkte und 3 innere Punkte auf. Nach der Überlegung von oben wüden für jeden Eckpunkt 8, für jeden Randpunkt 10 und für jeden inneren Punkt 11 Nachbarn übrig bleiben. Allerdings kommt jetzt hinzu, dass der Randpunkt von zwei Punkten aus übersprungen werden kann. Macht also 3 * 8 (Eckpunkte) + 5 * 10 (Randpunkte) + 3 * 11 (innere Punkte) + 2 (Überspringer) = 109 Möglichkeiten. Es gibt 8 Randpunkte, also 872 Möglichkeiten.

Wenn wir mit einem inneren Punkt starten, können wir 12 Nachbarn erreichen, das sind 3 Eckpunkte, 3 innere Punkte, und 6 Randpunkte. Im 4x4-Grid ist ein Überspringen nur von den direkt angrenzenden Knoten aus möglich, das sind 8 Stück.

Macht also 3 * 8 (Eckpunkte) + 3 * 11 (innere Punkte) + 6 * 10 (Randpunkte) + 8 (Überspringer) = 125 Möglichkeiten. Es gibt 4 innere Punkte, also 500 Möglichkeiten.

Zusammen: 372 (Start im Eck) + 872 (Start am Rand) + 500 (Start innen) = 1744 Möglichkeiten

Bis dahin war das ja noch einigermaßen machbar, aber schon bei vier Knoten hört es auf, denn jetzt müsste man zusätzlich berücksichtigen, wo genau der Startknoten liegt. Das wären übrigens 16.880 Möglichkeiten, bei fünf Knoten 154.680, bei sechs 1.331.944, bei sieben 10.690.096, acht (da fängt es auf meiner Möhre an, dass man die Berechnung merkt) 79.137.824, bei neun (dauert schon 35 Sekunden) 533.427.944, bei zehn (knapp 4 Minuten) 3.221.413.136. Und den Rest überlasse ich anderen 😂

Allerdings kann man sehen, dass das Verhältnis der Möglichkeiten bei Zunahme der Länge abnimmt: von 16 auf 172 sind es 10.75, von 172 auf 1744 sind es etwa 10.14, von 1744 auf 16880 sind es ca. 9.68, es folgen 9.16, 8.61, 8.02, 7.22, 6.74, 6.04. Man kann also schon abschätzen, dass es bei 11 etwas weniger als 19.457.335.341 sein werden. Ich würde mich sogar aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass es weniger als 17.511.601.807 sind.

Okay, ich lass die Möhre mal die 11 noch berechnen...

23 Minuten später: 17.068.504.632, gar nicht mal so schlecht geschätzt.

Genug des Blödsinns.
 

war ich das?

Neues Mitglied
4 Schleifen, die verschachtelt sind, die von 0…15 gehen und immer die Gültigkeit prüfen
Hallo, meinen Sie das in etwa so?

Java:
        for (int a = 1; a <= 16; a++) {
            for (int b = 1; b <= 16; b++) {
                for (int c = 1; c <= 16; c++) {
                    for (int d = 1; d <= 16; d++) {
                        // 4
                    }
                }
            }
        }

        for (int a = 1; a <= 16; a++) {
            for (int b = 1; b <= 16; b++) {
                for (int c = 1; c <= 16; c++) {
                    for (int d = 1; d <= 16; d++) {
                        for (int e = 1; e <= 16; e++) {
                            // 5
                        }
                    }
                }
            }
        }

        for (int a = 1; a <= 16; a++) {
            for (int b = 1; b <= 16; b++) {
                for (int c = 1; c <= 16; c++) {
                    for (int d = 1; d <= 16; d++) {
                        for (int e = 1; e <= 16; e++) {
                            for (int f = 1; f <= 16; f++) {
                                // 6
                            }
                        }
                    }
                }
            }
        }

        for (int a = 1; a <= 16; a++) {
            for (int b = 1; b <= 16; b++) {
                for (int c = 1; c <= 16; c++) {
                    for (int d = 1; d <= 16; d++) {
                        for (int e = 1; e <= 16; e++) {
                            for (int f = 1; f <= 16; f++) {
                                for (int g = 1; g <= 16; g++) {
                                    // 7
                                }
                            }
                        }
                    }
                }
            }
        }

        for (int a = 1; a <= 16; a++) {
            for (int b = 1; b <= 16; b++) {
                for (int c = 1; c <= 16; c++) {
                    for (int d = 1; d <= 16; d++) {
                        for (int e = 1; e <= 16; e++) {
                            for (int f = 1; f <= 16; f++) {
                                for (int g = 1; g <= 16; g++) {
                                    for (int h = 1; h <= 16; h++) {
                                        // 8
                                    }
                                }
                            }
                        }
                    }
                }
            }
        }

Brauche ich nicht noch eine zusätzliche Datenstruktur oder ähnliches?

Und ich habe mich im Titel verschrieben, es sollte Sperrmuster lauten, nicht "Speer...", Danke
 

KonradN

Super-Moderator
Mitarbeiter
Ich habe nur Anregungen gegeben und keinen ganz konkreten Algorithmus vorgeschlagen. Hier muss man natürlich verfeinern, wie die weiterführenden Erläuterungen doch zeigen sollten.

Ok, Tobias will wohl nur trollen, aber falls da jemand über den Thread kommt kann man ganz dumme Fehler direkt aufzeigen:

a) Bei Fehlschlägen muss direkt abbrechen. Also wenn man in den Schleifen 1,1 hat, dann ist der Anfang ungültig … also ist es Quatsch, weiter vor zu gehen.
b) wieso mehrmals so verschachtelte Schleifen? Die 4 verschachtelten Schleifen sind ja in den 5en auch drin. Und diese in den 6 und so weiter … also doch ganz offensichtlich doppelter Code und damit auch doppelte Ausführung ….
c) Man sollte die Größe der Schleifen auch klein halten … eine Schleife über 8 Elemente ist deutlich schneller als über 16 Elemente … daher macht es Sinn, die Richtungen zu nutzen … Der Vorteil ist schnell klar: 8^8 und 16^8 - das macht schon einen deutlichen Unterschied …

Und wenn man sich überlegt, was für Checks man machen muss, dann ist das mit den Richtungen auch deutlich einfacher zu handhaben …

Und dann überlegen wir uns doch mal wirklich, wie wir sowas aufbauen könnten. 4x4 Felder - kann man nummerieren von 0..15 was Hexadezimal wäre … passt gut, denn da haben wir dann 4 Bit und die ersten zwei geben die Reihe und die anderen beiden die Spalte so dass wir schnell umrechnen können.
Datenstrukturen? Man kann sowas in ein Array oder eine Liste schreiben … oder wir nutzen einfach Strings mit Zeichen 0..F

Das kann man mit Schleifen machen, aber Brute Force parallelisiert man am Besten. Schleifen sind da aber eher ungeeignet. Also denken wir das einfach neu. Wir bauen in den Schleifen doch (Teil)Codes auf um diese dann zu erweitern. Und diese fangen am Anfang an mit 0 1 2 … F …
Wenn wir einen Code probieren, nehmen wir so einen Teilcode und schauen, ob wir den erweitern können … dazu prüfen wir die 8 Richtungen …
Haben wir eine Richtung, die geht, dann hängen wir das gefundene Element ab und haben einen neuen Teilcode.
  • Hat dieser die notwendige Länge (das war als 4 Zeichen angegeben), dann haben wir einen gültigen Code und den wollten wir zählen.
  • Hat dieser noch nicht die maximale Länge, dann haben wir einen Code, den wir weiter verarbeiten müssen.

Also haben wir eine Codeverwaltung als eine Queue welche am Anfang mit 0..F gefüllt wird.
Da können. beliebige Worker sich Elemente entnehmen, um diese zu prüfen:
  • das letzte Zeichen des Codes wird genommen um den Platz (Spalte und Reihe) zu ermitteln.
  • da können wir dann die 8 Richtungen probieren: Ist das neue Feld ungültig: continue. Ist der Wert schon im String drin: Richtung erneut probieren und neu checken. Haben wir ein gültiges Feld, dann den Wert an den String anhängen. Minimale Länge erfüllt: zählen, keine maximale Länge erreicht: in Queue stecken

So haben wir nur Java Framework verwendet. Eigene Klassen machen aber natürlich Sinn zur Strukturierung des Codes. Und man kann es beliebig ausbauen: Statt nur ein Prozess mit mehreren Threads kann man das sogar in einem hpc Cluster laufen lassen… Oder so ausbauen, dass weltweit alle User mithelfen könnten …

Ist also eigentlich ein einfaches Teile und Herrsche Problem … ok, nicht für jeden …
 

qmniodajaysp

Neues Mitglied
Ich glaube die Idee könnte sein einen Backtracking Ansatz zu verfolgen, ich befeile dass dies mit nur einer Schleife möglich ist, so schön Konrads Wall of text auch sein mag.
 

KonradN

Super-Moderator
Mitarbeiter
Ja, wenn man Probleme hat, Texte zu verstehen, dann sind Antworten im Forum eine Herausforderung… und wenn jemand ausführliche Antworten schreibt, dann müssen die eine wahre Herausforderung sein für jemanden wie unseren Tobias.

Was für Erfahrungen hast du den mit einer KI gemacht, dir sowas erklären zu lassen? Zumal eine KI die Basics kann und daher kein Problem hat, die Lösung mit nur „einer Schleife“ zu verstehen … die KI wird vermutlich auch direkt sehen, dass es auch einfach nur der rekursiven Version entspricht und wird Dir dann auch die Kernelemente (was entspricht der Abbruchbedingung und dem rekursivem Aufruf) identifizieren und erklären können …

Aber das kannst du dann ja im anderen Forum diskutieren bzw. Dir da etwas helfen lassen können … Du scheinst da derzeit ja nicht gebannt zu sein …
 
Ähnliche Java Themen
  Titel Forum Antworten Datum
onlyxlia Anzahl Random Zahlen mit Scanner abfragen und in Array speichern Java Basics - Anfänger-Themen 10
T code so schreiben das er von sich selber anpasst (code soll die anzahl aller bustaben bestimmen) Java Basics - Anfänger-Themen 16
C Parameter in verschiedenen Anzahl und Typen Java Basics - Anfänger-Themen 6
Ibrahim Anzahl möglicher Reiserouten zurückgeben Java Basics - Anfänger-Themen 5
K loop pausieren für eine bestimmte Anzahl? Java Basics - Anfänger-Themen 1
B bei 2 Arrays Anzahl gleicher Elemente vergleichen? Java Basics - Anfänger-Themen 49
M Anzahl Kommandozeilenparamter mittels Methode Java Basics - Anfänger-Themen 11
I Eindeutiger String mit maximaler Anzahl an Zeichen Java Basics - Anfänger-Themen 11
nils812 Black Jack Karten Anzahl begrenzen Java Basics - Anfänger-Themen 5
berserkerdq2 sqllite in Java, wenn ich mache select count(*) ..., erhalte ich dann nur die gezählte Anzahl oder werden auch die Tabellen ausgegeben? Java Basics - Anfänger-Themen 2
I Prüfen, ob Anzahl an Monate ein Jahr ergeben Java Basics - Anfänger-Themen 4
B Anzahl Nullen uns Einsen in String ermitteln Java Basics - Anfänger-Themen 3
O Ich habe einen String und soll mit matches schauen, ob ein Buchstabe zu einer geraden ANzahl im String vorkommt, wie soll das gehen? Java Basics - Anfänger-Themen 7
C Anzahl ArrayLists unbekannt Java Basics - Anfänger-Themen 4
O Anzahl Datensätze ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 5
T Maximale Anzahl von Konsonanten im String Java Basics - Anfänger-Themen 6
N Aus einem String die Anzahl der Vokale auslesen Java Basics - Anfänger-Themen 40
W Dez-->Binär mit eigener bit Anzahl Erkennung. Java Basics - Anfänger-Themen 3
RudiRüssel maximale Anzahl von Schlüsseln in einer Hash Tabelle Java Basics - Anfänger-Themen 2
W Anzahl der Zeilen ausgeben lassen Java Basics - Anfänger-Themen 20
J Verschieben von Buchstaben in einem String um vorgegebene Anzahl von Zeichen innerhalb eines weiteren String Java Basics - Anfänger-Themen 12
Kingamadeus2000 Anzahl der Ziffern der kürzesten Zahl aus einem zurückliefern Java Basics - Anfänger-Themen 1
Tino1993 for-Schleife, die eine vorgegebene Anzahl von Zeichen ausgibt Java Basics - Anfänger-Themen 3
M Anzahl Schleifendurchgänge nach x Sekunden anzeigen Java Basics - Anfänger-Themen 2
P Primzahl mit Angabe der höchsten Primzahl und Angabe der Anzahl von Primzahlen bis 100 Java Basics - Anfänger-Themen 8
L Anzahl der benachbarten Minen berechnen und setzen Java Basics - Anfänger-Themen 15
Kirby.exe Anzahl vorkommender Elemente im Array zählen Java Basics - Anfänger-Themen 9
B Nur eine bestimmte Anzahl an Arrays ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 9
hello_autumn Klassen Anzahl sowie die Anzahl der Junit Tests ermitteln? Java Basics - Anfänger-Themen 8
B Von Array nur eine bestimmte Anzahl bekommen Java Basics - Anfänger-Themen 3
L Anzahl der Paare deren Summe = 0 ergibt berechnen Java Basics - Anfänger-Themen 0
L Anzahl der Elemente key in einem Array mit log(N) Laufzeit Java Basics - Anfänger-Themen 4
L Anzahl der Aufrufe von Schleifen bestimmen Java Basics - Anfänger-Themen 1
D Alle Möglichkeiten, n-Anzahl aus Elementen aus einem Array zu wählen, ausgeben? Java Basics - Anfänger-Themen 23
B Frage zu: String... strings -> Ungleiche Anzahl an Parameter? Java Basics - Anfänger-Themen 4
O ObjectOutputStream Anzahl Objekte festhalten Java Basics - Anfänger-Themen 17
B Anzahl von Stunden / Tage von zwei Datumswerten ermitteln Java Basics - Anfänger-Themen 1
L Dynamische Anzahl an Arrays mit verschiedenen Namen erzeugen Java Basics - Anfänger-Themen 6
H Anzahl verschiedener Buchstaben im String Java Basics - Anfänger-Themen 41
sondr Anzahl der gleichen Positionen im Array Java Basics - Anfänger-Themen 3
Y Konkrete Hilfe gesucht - Anzahl der Stellen einer eingegebenen Zahl überprüfen Java Basics - Anfänger-Themen 5
Y Begrenzte Anzahl an Objekten? Java Basics - Anfänger-Themen 12
P Input/Output Bestimmte Anzahl von Werten in einem Array an Methode übergeben Java Basics - Anfänger-Themen 2
L Graphen: Anzahl Knoten // Knoten in Array speichern Java Basics - Anfänger-Themen 4
E Anzahl Datensätze in Textfeld Java Basics - Anfänger-Themen 5
K Anzahl gleicher Elemente in Array Java Basics - Anfänger-Themen 32
T befehle unterschiedlicher anzahl an strings wiedergeben Java Basics - Anfänger-Themen 2
L Feld mit beliebiger Anzahl von Buchstaben füllen... Java Basics - Anfänger-Themen 5
LikeManuel Anzahl der Teiler Java Basics - Anfänger-Themen 6
D Anzahl von Zahlen bei eingabe begrenzen Java Basics - Anfänger-Themen 37
T Erste Schritte Schreiben Sie eine Klasse Zeit, die eine Zeitdauer in Minuten beschreibt. Die Anzahl Minuten verwalt Java Basics - Anfänger-Themen 3
J Max. Anzahl von Knoten im Binärbaum Java Basics - Anfänger-Themen 3
ralli85 Programm nach einer gewissen Anzahl von Eingaben beenden Java Basics - Anfänger-Themen 15
Z Ausgabe: Anzahl Sterne, danach verringern Java Basics - Anfänger-Themen 7
R Anzahl von Zeichen in einem Char Array Java Basics - Anfänger-Themen 4
A Anzahl der Elemente in einem Stack wiedergeben Java Basics - Anfänger-Themen 3
V Anzahl der Möglichkeiten 20 € zu bezahlen Java Basics - Anfänger-Themen 2
A variable Anzahl an Nutzereinagben Java Basics - Anfänger-Themen 4
stylegangsta Anzahl der gefunden array Werte ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 6
D Variable Anzahl an Buttons per Schleife Java Basics - Anfänger-Themen 7
H Liste ausgeben (Spiel Hey Fisch (software-challenge) ändern Anzahl Fische) Java Basics - Anfänger-Themen 1
M Überschneidende Anzahl von Tagen Java Basics - Anfänger-Themen 4
D Suche nach der Anzahl von Zonen zwischen zwei Punkten Java Basics - Anfänger-Themen 2
S Input/Output Alphabet in eine Datei schreiben und Anzahl von Zeichen ausgeben. Java Basics - Anfänger-Themen 4
I Anzahl der Rechenschritte darstellen lassen Java Basics - Anfänger-Themen 11
C Anzahl bestimmter Zeichen in einem String ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 7
T Anzahl bestimmter Werte eines arrays bestimmen Java Basics - Anfänger-Themen 4
A Rekursion, Anzahl von Stellen ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 7
S Anzahl Quersummen bis zur Einstelligkeit Java Basics - Anfänger-Themen 12
S Anzahl unterschiedlicher Elemente zählen Java Basics - Anfänger-Themen 4
G Performance - höhere Anzahl Swing Elemente Java Basics - Anfänger-Themen 5
R Begrenzer Anzahl von paint() ? Java Basics - Anfänger-Themen 3
J Anzahl von for-Schleifen in Abhängigkeit von Zahleneingabe erzeugen Java Basics - Anfänger-Themen 1
C Beliebige Anzahl Arrays zusammenfügen Java Basics - Anfänger-Themen 5
L Best Practice Alle Kombinationen aus Listenelementen, Anzahl Listen unterschiedlich Java Basics - Anfänger-Themen 6
I Methoden ByteBuffer - Anzahl führender Nullen Java Basics - Anfänger-Themen 3
E Array Anzahl verschiedener Werte ausgeben Java Basics - Anfänger-Themen 3
V Anzahl von gleichen Werten in einem Int-Array ermitteln Java Basics - Anfänger-Themen 4
B Anzahl if anweisungen nicht bekannt Java Basics - Anfänger-Themen 3
T Anzahl der Schritte berechnen Java Basics - Anfänger-Themen 6
R Anzahl der ineinander verschachtelten for-Schleifen von Variable abhängig machen Java Basics - Anfänger-Themen 5
P BitSet- Objekt- Anzahl der Elemente bestimmen Java Basics - Anfänger-Themen 2
B Variablen Unbekante anzahl an Strings splitten und vergleichen Java Basics - Anfänger-Themen 31
M Anzahl Zahlen in String Java Basics - Anfänger-Themen 21
A Threads Minimale und maximale Anzahl. Java Basics - Anfänger-Themen 28
J Bestimmte Anzahl Zeichen aneinander fügen Java Basics - Anfänger-Themen 9
H Anzahl Ziffer in Zahl bestimmen Java Basics - Anfänger-Themen 3
A Anzahl nodes in einem Tree Java Basics - Anfänger-Themen 2
G maximale Anzahl der Tage im Monat Java Basics - Anfänger-Themen 18
G Datentypen Double ausgeben mit minimaler Anzahl Nachkommastellen Java Basics - Anfänger-Themen 3
P Anzahl der else if Operatoren begrenzt?? Java Basics - Anfänger-Themen 7
B genaue Anzahl der Operationen in Schleifen Java Basics - Anfänger-Themen 5
Dit_ Anzahl der Bestellungen grafisch abbilden | Statistisk Java Basics - Anfänger-Themen 6
Luk10 Anzahl der Knoten in einem Baum ausgeben! Java Basics - Anfänger-Themen 6
F Methoden Hanoi - Anzahl der Bewegungen Java Basics - Anfänger-Themen 8
A Counter für die anzahl von regulären ausdrücken Java Basics - Anfänger-Themen 4
M float/double Anzahl Nachkommastellen ermitteln Java Basics - Anfänger-Themen 18
B Anzahl der Werte bestimmen Java Basics - Anfänger-Themen 14
K Sortierung von Anzahl der Wörtern in ArrayList Java Basics - Anfänger-Themen 4
X Anzahl Baumknoten bestimmen Java Basics - Anfänger-Themen 5

Ähnliche Java Themen


Oben