Hallo,
ich habe ein kleines Tool in dem ich Fragebögen erfasse und will diese jetzt auswerten. Ich benötige jetzt einen Ratschlag wie ich die Abfrage bauen kann.
Hier ein Ausschnitt der Daten:

Die Spalte "land" soll in folgender JTable ausgewertet werden:

Die erste Zeile (Kürzel in Großbuchstaben z.B. "BB") ist der TableHeader. In der zweiten Zeile sollen die Werte der Spalte "land" aus der MySQL erscheinen (die Kürzel in kleinen Buchstaben sind hier momentan nur Platzhalter).
In der JTable soll in der Spalte "BB" also "3" stehen weil in der MySQL 3x bb erfasst wurde, in "MV" "2" etc.. Wenn ein "land" in der MySQL nicht vertreten ist soll die Spalte in der JTable leer bleiben.
Eine SQL Abfrage habe ich probiert: "SELECT land, count(land) FROM fragen (where dozent=? AND kurs=? AND ort=? AND datum=?) GROUP BY land". Die funktioniert auch in der Konsole.
Wie muss der Java Code für solch eine Abfrage aussehen? Mir feht hier leider jegliche Erfahrung.
ich habe ein kleines Tool in dem ich Fragebögen erfasse und will diese jetzt auswerten. Ich benötige jetzt einen Ratschlag wie ich die Abfrage bauen kann.
Hier ein Ausschnitt der Daten:

Die Spalte "land" soll in folgender JTable ausgewertet werden:

Die erste Zeile (Kürzel in Großbuchstaben z.B. "BB") ist der TableHeader. In der zweiten Zeile sollen die Werte der Spalte "land" aus der MySQL erscheinen (die Kürzel in kleinen Buchstaben sind hier momentan nur Platzhalter).
In der JTable soll in der Spalte "BB" also "3" stehen weil in der MySQL 3x bb erfasst wurde, in "MV" "2" etc.. Wenn ein "land" in der MySQL nicht vertreten ist soll die Spalte in der JTable leer bleiben.
Eine SQL Abfrage habe ich probiert: "SELECT land, count(land) FROM fragen (where dozent=? AND kurs=? AND ort=? AND datum=?) GROUP BY land". Die funktioniert auch in der Konsole.
Wie muss der Java Code für solch eine Abfrage aussehen? Mir feht hier leider jegliche Erfahrung.