Problem mit dem Datenbankzugriff über ucanaccess

Nachtschicht

Mitglied
Hallo zusammen,

Ich habe ein Problem mit dem Zugriff auf eine access Datenbank mithilfe von ucanaccess.
Ich gehe stark davon aus, daß das Problem nicht wirklich etwas mit der Programmierung zu tun hat, sondern in der Erstellung des .jar-files liegt.
Für mich ist daß das erste größere Projekt in Java und mit Eclipse, Java habe ich früher schon einmal für kleinere Sachen benutzt, Eclipse als IDE noch nie zuvor, deshalb bin ich da noch nicht wirklich Firm und kämpfe mich so langsam durch alle Möglichkeiten der IDE durch.
Vermutlich habe ich da irgendwelche Einstellungen übersehen oder falsch gemacht.

Ich hänge unten nochmal einen Ausschnitt des Programms mit einem Datenbank-Zugriff an, auch wenn ich den Fehler eher in den Einstellungen im Eclipse vermute..

Vorweg erstmal die Konfiguration des ganzen:

Entwicklungsumgebung: Eclipse IDE 2023-03 (4.27.0)
Java Version: openJDK 17.0.6
ucanaccess Version: 5.0.1
Access-Version: 2007
Betriebssystem: Windows 10 Enterprise V. 22H2

Wenn ich das Programm aus dem Eclipse starte, funktioniert alles einwandfrei.
Vor ein paar Monaten hat auch die exportierte .jar-datei mit Datenbankzugriff funktioniert. Jetzt wollen wir eine neue Version verteilen und haben plötzlich folgendes Problem:
Exportiere ich das Programm als .jar-file, startet das Programm zwar, aber bei jedem Datenbankzugriff kommt folgende Fehlermeldung:

"No suitable driver found for jdbc:ucanaccess://C:\KAPA_PxF\KAPA_DB.accdb"

Ich starte dabei das .jar-file explizit mit der oben angegebenen Java-Version, die ich dem Programmordner hinzugefügt habe:
C:\KAPA_PxF\Java\eclipse-java-2023-03\plugins\org.eclipse.justj.openjdk.hotspot.jre.full.win32.x86_64_17.0.6.v20230204-1729\jre\bin\javaw.exe -jar C:\KAPA_PxF\KAPA.jar

Ich greife in beiden Fällen auf das selbe Datenbank-File zu.

Das ist eine 1:1 Kopie des Ordners, auf den Eclipse zugreift, da diese Version bei uns nicht Standardmäßig installiert ist und deshalb mit verteilt werden soll.
Ich habe auch schon versucht, es aus dem Verzeichnis heraus zu starten, welches Eclipse nutzt und die beiden Ordner auch verglichen. Fehlermeldung und Ordnerinhalt sind identisch.

Ich experimentiere jetzt schon geraume Zeit mit verschiedenen build-Einstellungen, Library-Reihenfolgen und so weiter herum, habe auch schon versucht, ein buildfile dafür zu erstellen mit explizit zugewiesenem classpath und so weiter, aber ich bekomme immer wieder diese Fehlermeldung.

Auch wenn ich vermute, daß der Programmcode selber hier nicht das Problem ist, hier ein Beispiel für die Programmierung des Datenbankzugriffs:

Java:
public static String[] DB_ReadProjektmanager() {       
        ArrayList<String> alResult = new ArrayList<String>();       
        try {
            Connection conn=DriverManager.getConnection("jdbc:ucanaccess://C:\\KAPA_PxF\\DB\\KAPA_DB.accdb");
            Statement s = conn.createStatement();
            ResultSet rs = s.executeQuery("SELECT [prj_man_name] FROM [V_Projektmanager]");
            while (rs.next()) {   
                alResult.add(rs.getString(1));                           
            }
        } catch (Exception ex) {
            JOptionPane.showMessageDialog(null,"Datenbankfehler:"+ex.getMessage());
        }

        String[] aResult = new String[1];
        aResult = alResult.toArray(aResult);
        return aResult;
    }

Ich habe übrigens auch schon versucht, statt Backslash den Slash zu benutzen, das hat keinen Unterschied gemacht.

Ich hoffe, daß mir irgendjemand helfen kann.

Gruß
Andreas

Edit durch Moderator: Code-Tags eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Oneixee5

Top Contributor
"No suitable driver found for jdbc:ucanaccess://C:\KAPA_PxF\KAPA_DB.accdb"

Ich starte dabei das .jar-file explizit mit der oben angegebenen Java-Version, die ich dem Programmordner hinzugefügt habe:
C:\KAPA_PxF\Java\eclipse-java-2023-03\plugins\org.eclipse.justj.openjdk.hotspot.jre.full.win32.x86_64_17.0.6.v20230204-1729\jre\bin\javaw.exe -jar C:\KAPA_PxF\KAPA.jar
Du musst vermutlich das JDBC-Treiber-jar-File mit in den Classpath aufnehmen, also der Befehlszeile hinzufügen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Classpath - das sollte erst einmal funktionieren. Allerdings ist das nicht mehr zeitgemäß. Teste aber erst einmal dieses Vorgehen. Später kann man das immer noch verbessern.
 

KonradN

Super-Moderator
Mitarbeiter
Die Antworten bezüglich des eigentlichen Problems sind schon sehr gut und sollten Dir hoffentlich helfen. Ansonsten einfach noch einmal konkreter nachfragen mit mehr Details.

Statt einer Lösung würde ich aber ggf. noch eine andere Sache vorschlagen, die Du ins Auge fassen könntest:
Du könntest schauen, ob Du das Projekt auf das Build Tool Maven (Oder Gradle) umstellen könntest. Das würde es unabhängig von einer spezifischen Entwicklungsumgebung (bei Euch Eclipse) machen. Und dann hast Du das ganze Projekt in einer Textdatei beschrieben, die Du dann z.B. hier im Forum auch weiter geben kannst.

Das sieht zwar auf den ersten Blick relativ umfangreich aus, aber aus meiner Sicht muss man Maven nicht meistern um es zu nutzen. So man einen Ansprechpartner hat (Hier im Forum sind einige Leute aktiv, die sich da sehr gut auskennen und die erne weiterhelfen), sind da Anpassungen kein Problem (Wobei man oft Lösungen auch direkt per Google finden kann! Dank "Convention over Configuration" kann da sehr viel einfaches Copy & Paste sein. Bezüglich Maven ist mein Lieblingslied das von den Prinzen: "Das ist alles nur geklaut" ... ).

Dabei ist aber evtl. wichtig, paar mehr Details zu dem Projekt zu erfahren. Es gibt Projekte, die nicht oder deutlich schwerer auf Maven umzustellen sind. Wenn die Client Anwendungen z.B. Eclipse Rich Client Platform oder OSGi nutzt).

Das einfach nur als eine Idee, ohne da näher drauf ein zu gehen. Falls sowas interessant sein könnte, dann kann das gerne noch ausgeführt werden.
 

Nachtschicht

Mitglied
Hallo und vielen Dank für die schnellen Antworten 😊👍

Oneixee5

das werde ich versuchen, Danke für den Tip! 👍

KonradN

Danke für die Infos, wie oben schon erwähnt, bin ich was Java und Eclipse angeht größtenteils noch Anfänger. 🙄
Ich habe zu Studienzeiten noch in Pascal und später C++ das programmieren gelernt und später hauptsächlich Web-Anwendungen in PHP oder mit ASP (Perl, VBScript) geschrieben.
Bei einer IDE wie Eclipse, die viel Arbeit übernimmt, die ich gewohnterweise selber im Programm oder in den Webserver-Einstellungen gemacht habe, fühle ich mich da ein bischen "außen vor", ich bastele lieber meine eigenen Konfigurationsdateien als das alles über irgendwelche Einstellungen in einem System zu machen, das für mich wie eine "black box" wirkt.
Dementsprechend hört sich das, was Du da über Maven schreibst, an, als würde es mir besser liegen, bin aber, da ich mir alles mehr oder weniger autodidaktisch selber erarbeiten muß, noch nicht darauf gestoßen.

Gruß
Andreas
 

Nachtschicht

Mitglied
Hallo,

Ich kämpfe leider immer noch mit meinem Problem.

Ich habe mir jetzt zuerst eine kleine Funktion gebastelt bzw. gesucht, die mir die gefundenen Treiber ausgibt:

Java:
public Enumeration<Driver> ListDBDrivers() {
        Enumeration<Driver> e = DriverManager.getDrivers();
        //Printing the list
        while(e.hasMoreElements()) {
            //System.out.println(e.nextElement().getClass());
            JOptionPane.showMessageDialog(null,"Driver:"+e.nextElement().getClass());
        }
        return e;
    }

Im Original hat sie die Treiber in der Konsole ausgegeben, da mir beim starten der .jar ja keine Konsole angezeigt wird und ich zu faul war, das immer aus der Konsole zu starten, habe ich mir die Ergebnisse in Messageboxen ausgeben lassen.
Beim Start aus dem Eclipse werden mir diese beiden hier angezeigt:
class org.hsqldb.jdbc.JDBCDriver
class net.ucanaccess.jdbc.UcanaccessDriver

Beim starten der exportierten .jar-Datei kommt nichts.

Ich habe dann die .jar-Dateien, die zu ucanacess gehören in ein unterverzeichnis kopiert und dieses mit in den Startaufruf eingebaut:
C:\eclipse-java-2023-03\plugins\org.eclipse.justj.openjdk.hotspot.jre.full.win32.x86_64_17.0.6.v20230204-1729\jre\bin\javaw.exe -cp C:\KAPA_PxF\lib\* -jar C:\KAPA_PxF\KAPA.jar

Leider werden da nach wie vor keine Treiber gefunden und es kommen die oben genannten Fehlermeldungen...

Hat noch irgendwer eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachtschicht

Mitglied
Du bist schon auf der richtigen Spur.

Mit dem Schalter -jar wird ein ausführbares Jar ausgeführt. In diesem Fall wird der Class-Path aus dessen Manifest verwendet, der Schalter -cp wird schlicht ignoriert.
Danke für die Info,

Ich stehe da leider noch ziemlich am Anfang und solange es ohne weitere Einstellungen funktioniert hat, habe ich mich nicht viel um die Kommandozeilenbefehle gekümmert.
Das ist wohl ein Thema, mit dem ich mich hierbei mal auseinandersetzen muß. Und mit dem Thema "Manifest", da hab ich bisher einfach alle Einstellungen gelassen, wie sie waren und mich gefreut, daß es funktioniert hat.
 

KonradN

Super-Moderator
Mitarbeiter
Also alleine schon, dass dan Anpassungen deutlich einfacher werden und Du besser Unterstützung aus dem Forum erhalten kannst: Schau doch einmal, ob Du mit dem Projekt nicht auf Maven wechseln kannst.

Was für ein Projekt hast Du da? Wie vertraulich sind da alle Informationen? Ich kann Dir gerne anbieten, Dir
a) eine schnelle Einführung in Maven zu geben
b) dir zu zeigen, wie so ein Projekt umgestellt werden kann.

Wichtig ist, dass Du die Abhängigkeiten genau beziffern kannst. Also wenn du ein abc.jar hast, dann musst Du genau wissen, was das ist und im idealen Fall die Abhängigkeit im Mavenrepository gefunden haben. Suchen kannst Du z.B. unter mvnrepository.com aber oft findest Du die notwendigen Informationen auch auf der Homepage.

Bei den beiden Abhängigkeiten könnte es z.B. gewesen sein:
(Das sind jeweils die Übersichtsseiten und die benötigte Version musst Du natürlich kennen).

Und kurz zu möglichen Wegen:
a) Du kannst im Manifest die Abhängigkeiten über einen classpath Eintrag setzen. Dann müssen neben deinem jar File auch alle Abhängigkeiten vorhanden sein. Um alle Abhängigkeiten parat zu haben, kann z.B. das Maven Dependency Plugin alle Abhängigkeiten zuwsammen kopieren.
b) Ein anderer Weg kann sein, alle notwendigen Abhängigkeiten in dem eigenen jar mit unter zu bringen. Das kann in Maven z.B. mit dem Shade Plugin erfolgen. Dies mache ich sehr gerne aber hier muss sicher gestellt sein, dass man keine Probleme mit den Lizenzen bekommt (LGPL ohne classpath extrension wäre hier ein Beispiel, das ich als kritisch ansehen würde).

Ich habe auf GitHub meine Beispiel Maven Projekte, in denen ich einiges eingebaut habe und die ich gerne als Template nutze. Lass Dich aber nicht abschrecken: Ich habe da halt einiges eingebaut, das ich für mich immer haben will - das wirst Du nicht alles brauchen aber aus meiner Sicht schadet es auch nicht.
 

Nachtschicht

Mitglied
Also alleine schon, dass dan Anpassungen deutlich einfacher werden und Du besser Unterstützung aus dem Forum erhalten kannst: Schau doch einmal, ob Du mit dem Projekt nicht auf Maven wechseln kannst.

Was für ein Projekt hast Du da? Wie vertraulich sind da alle Informationen? Ich kann Dir gerne anbieten, Dir
a) eine schnelle Einführung in Maven zu geben
b) dir zu zeigen, wie so ein Projekt umgestellt werden kann.
...
Hallo Konrad,

Vielen Dank für das Angebot. Bevor ich das annehme, würde ich aber erstmal schauen, wie weit ich selber damit komme.
Danach habe ich hoffentlich zumindest eine Grundidee wie das aufgebaut ist und kann die richtigen Fragen stellen, falls ich alleine nicht weiterkomme.

Im Eclipse gibt es ja unter "Configure" eine Option "Convert to Maven Project", allerdings schrecke ich davor zurück, so etwas zu benutzen, ohne zu wissen, was da passiert.

Ich habe jetzt nach der Antwort von Mihe7 erstmal das manifest mit rausschreiben lassen und das ist irgendwie recht leer:
Code:
Manifest-Version: 1.0
Main-Class: paket_TSM_Kapa.TSM_Kapazitaetsplanung

Es ist gut möglich, daß ich bei meinen Versuchen, mein Projekt irgendwie wieder lauffähig zu bekommen inzwischen einiges an Durcheinander in den Eclipse-Einstellungen angerichtet habe, aber ich habe leider auch nirgendwo eine gute durchgängige Dokumentation dazu gefunden, was man zu Anfang einstellen sollte, was die einzelnen Einstellungen genau bedeuten und in welchen Fällen man sie ändern sollte.
Ich versuche also irgendwie aus Informationsschnippseln die passenden Einstellungen zusammenzustückeln.

Wenn mir jemand eine gute Dokumentation zu dem Thema empfehlen kann, wäre ich sehr Dankbar.

Zum Thema Maven werd ich mir mal ein paar Videos suchen um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:

KonradN

Super-Moderator
Mitarbeiter
Im Eclipse gibt es ja unter "Configure" eine Option "Convert to Maven Project", allerdings schrecke ich davor zurück, so etwas zu benutzen, ohne zu wissen, was da passiert.
Nein, das ist eine Funktionalität, die Du bitte nicht nutzt!

Aus meiner Sicht ist der wichtigste Punkt bei Maven: "Convention over Configuration", d.h. es gibt gewisse Konventionen und dan die hält man sich einfach. Dann ist deutlich weniger zu konfigurieren was dann auch dazu führt, dass man viel einfacher Dinge kopieren kann.

Das fängt dann schon damit an, dass Eclipse in seinen Projekten alles in ./src packt. Also alle Sourcen und Ressourcen sind da in dem einen Verzeichnis. In Mavan wird das unterteilt:
./src/main/java -> Java Sourcen
./src/main/resources -> Ressourcen
./src/test/java -> Java Tests
./src/test/resources -> Ressources für die Tests

Wenn Du jetzt für Dein Eclipse Projekt ein Maven Projekt generieren lässt, dann wird er eine pom.xml Datei erzeugen (Das ist das Projektfile) in dem dann der Source-Pfad auf ./src gesetzt wird und Ressourcen sind dann alle Dateien in ./src, welche nicht auf .java enden.
Was Eclipse mit den Abhängigkeiten macht, weiss ich nicht. Aber vermutlich wird es dann direkt die jar Dateien, die lokal liegen, eingebunden. Das ist ein Vorgehen, das bei Maven unüblich ist und auch wenn es technisch auf SO oder so in Antworten zu finden ist. finden sich da auch oft genug Hinweise, dass man das wenn möglich nicht machen sollte!

Daher rate ich Dir davon ab. Erzeuge lieber ein neues Projekt und kopiere dann die Sourcen von ./src des alten Projekts in das ./src/main/java und die Ressourcen in ./src/main/resources und dann setzt Du paar Plugin Konfiguration, die Du benötigst.

Ich habe jetzt nach der Antwort von Mihe7 erstmal das manifest mit rausschreiben lassen und das ist irgendwie recht leer:
Das ist also erst einmal nur die main-class, die du da siehst. Damit funktioniert das schon einmal mit dem -jar Aufruf. Statt dessen kannst Du aber auch einfach einmal auf den -jar Parameter verzichten, also setze statt dessen nur den classpath (so dass hsqldb und ucanaccess im Classpath sind zusammen mit Deine jar Datei) und gibst dann die Main Class auf der Kommandozeile mit an ... Also etwas wie
java -cp ...... paket_TSM_Kapa.TSM_Kapazitaetsplanung

Wenn Du da dann einen Aufruf hast, der hin haut (Also keine Abhängigkeiten mehr fehlen), dann kannst Du im Manifest die Abhängigkeiten mit angeben:

Class-Path: lib1.jar lib2.jar someDir/lib3.jar

Ich kann Dir aber nicht sagen, wie Du das automatisch machen kannst - aber so ein jar File kannst Du ja auch manuell anpassen....
Wie ich angedeutet habe: Du kannst da auch Verzeichnisse mit angeben oder die Dateien direkt benennen.
 

Nachtschicht

Mitglied
Nein, das ist eine Funktionalität, die Du bitte nicht nutzt!
Danke, das ist genau das, was ich wissen wollte! 😄

Aus meiner Erfahrung kommt bei solchen Sachen auch meistens nix nützliches heraus.
Also -jar weg und dann erstmal wieder schauen, daß das ganze Lauffähig wird... da habe ich erstmal einiges zu basteln.
Zum Manifest habe ich mir auch schon Beispiele rausgesucht, wie das aussehen könnte.

Und automatisch... bleib mir weg damit, da fühle ich mich immer wie ein Blinder, der mit dem Stock im Gewürzregal den Pfeffer sucht... es gibt nix besseres als ein paar vernünftige Dateien, in denen ich selber rumschreiben kann und auch genau weiß, was drinsteht und was nicht!
 

mihe7

Top Contributor
Also -jar weg und dann erstmal wieder schauen, daß das ganze Lauffähig wird... da habe ich erstmal einiges zu basteln.
Da ist nicht viel zu basteln. Statt -jar nimmst Du das jar-File in den Classpath auf und gibst die Main-Klasse auf der Befehlszeile an, z. B
Code:
java -cp /path/to/jdbcdriver.jar:/path/to/myapp.jar de.myapp.MainClass
bzw. unter Windows-Systemen:
java -cp C:\path\to\jdbcdriver.jar;C:\path\to\myapp.jar de.myapp.MainClass
 

Nachtschicht

Mitglied
Hallo und nochmal vielen Dank an alle, die geantwortet haben!

Gestern war ich nicht im Büro, deshalb konnte ich erst heute Nachmittag damit weitermachen.

Ich habe es jetzt mit der Umstellung auf den Start mit dem classpath wieder zum laufen gebracht.
Das reicht erstmal, um meinen Boss zufriedenzustellen und verschafft mir etwas Zeit, in der ich mich mal damit beschäftigen kann, unabhängiger von den Exportfunktionen von Eclipse zu werden.
 


Schreibe deine Antwort... und nutze den </> Button, wenn du Code posten möchtest...
Ähnliche Java Themen
  Titel Forum Antworten Datum
A Datenbankzugriff per Applet - Problem beim Treiber laden Datenbankprogrammierung 6
J PC-Start Problem JDBC Connection Datenbankprogrammierung 10
C Problem mit Apache Poi Datenbankprogrammierung 6
N HSQLDB Problem mit Eclipselink in runnable Jar Datenbankprogrammierung 10
P GroupLayout-Problem Datenbankprogrammierung 12
F XAMPP max connections problem Datenbankprogrammierung 6
C MySQL Problem in phpMyAdmin Oberfläche Datenbankprogrammierung 5
C Problem with INSERT.............ON DUPLICATE KEY Datenbankprogrammierung 3
C Problem with insertion in database. Datenbankprogrammierung 7
F Problem mit Hibernate c3p0 Datenbankprogrammierung 2
W Problem mit Insert in zwei Tabellen Datenbankprogrammierung 8
G MySQL Problem mit MySQL verbindung Datenbankprogrammierung 8
A kleines Problem Datenbankprogrammierung 6
T Problem mit Datenbankverbindung Datenbankprogrammierung 22
V Derby/JavaDB updateRow Problem Datenbankprogrammierung 0
G MySQL Java Problem: Nullpointer Exception obwohl Daten vorhanden sind? Datenbankprogrammierung 2
Nuiton EmbeddedDriver Problem Datenbankprogrammierung 6
A MongoDB Passwort Problem Datenbankprogrammierung 0
O HSQLDB Hibernate Criteria Problem Datenbankprogrammierung 3
F MySQL JDBC Problem Datenbankprogrammierung 5
Anfänger2011 Datenbankstruktur/aufbau (theoretisches Problem) Datenbankprogrammierung 5
M Derby/JavaDB Drop Database problem Datenbankprogrammierung 3
M Derby/JavaDB NOT LIKE problem Datenbankprogrammierung 19
N HSQLDB Problem mit EntityManager Datenbankprogrammierung 7
B MySQL JPAContainer Problem Datenbankprogrammierung 4
K Eclipse Apache Derby Treiber Problem Datenbankprogrammierung 4
C Problem oder Denkfehler mit H2-Database Datenbankprogrammierung 3
E Wie kann man das Problem mit der BLOB-Spalte lösen? Datenbankprogrammierung 1
M Problem mit jcouchdb und CouchDB - UTF8 kein gültiger Zeichentyp Datenbankprogrammierung 4
T MySQL Problem mit Datenbankanbindung Datenbankprogrammierung 4
M INSERT-Problem = integrity constraint violation: foreign key no parent Datenbankprogrammierung 5
P SQL Query Problem Datenbankprogrammierung 14
A MySQL Problem bei Tabelle ausgeben Datenbankprogrammierung 3
Q MySQL JDBC-Treiber Problem Datenbankprogrammierung 2
B SQLite Problem bei Planung der Datenbank [Jeopardy] Datenbankprogrammierung 3
A Problem mit dem Import und Export von Bildern Datenbankprogrammierung 4
P Oracle Problem mit Umlauten Datenbankprogrammierung 9
A Problem mit Create-Statement Datenbankprogrammierung 9
D Problem mit COLUMN_IDENTIFIERS Datenbankprogrammierung 8
Bluedaishi MySQL Abfrage Problem :-) Datenbankprogrammierung 21
M Problem mit mehreren Datasourcen Datenbankprogrammierung 3
R Resultset.last() Problem Datenbankprogrammierung 12
M Problem GroupBy Datenbankprogrammierung 3
S CURRENT_DATE problem Datenbankprogrammierung 2
M Problem mt JPA Id-Generators Datenbankprogrammierung 18
Gossi Oracle Problem mit group by... Datenbankprogrammierung 22
M MySQL SQL Abfrage Problem Datenbankprogrammierung 6
R MS-SQL Express Login-Problem Datenbankprogrammierung 8
P Lazy-Fetchig und Session-Problem mit Hibernate Datenbankprogrammierung 4
N HSQLDB Problem beim Treiberladen im Jar Datenbankprogrammierung 6
M Problem beim Erstellen einer Query Datenbankprogrammierung 7
C Hibernate ManyToMany zusammengesetzter Primärschlüssel, problem. Datenbankprogrammierung 3
M Problem mit HQL Syntax Datenbankprogrammierung 5
K Db4o Delete Problem Datenbankprogrammierung 11
Mike90 Deadlock/Lock Problem Datenbankprogrammierung 4
T Access 32bit on Win7 64Bit ODBC Problem Datenbankprogrammierung 1
C unverständliches DB Problem (Es ist kein temporärer Systemtabellenbereich mit einer ausreichenden..) Datenbankprogrammierung 5
S ODBC Treiber Problem/oder unvermögen Datenbankprogrammierung 18
J Problem bei Boolean in PreparedStatement Datenbankprogrammierung 5
C MySQL Problem mit UPDATE Abfrage Datenbankprogrammierung 13
C Problem mit SQL-Abfrage Datenbankprogrammierung 5
K Problem mit Datenbankverbindung via Eclipse Datenbankprogrammierung 2
A Problem mit Eintragen von Daten in eine Datenbank mittels DAO Datenbankprogrammierung 4
S Oracle Problem mit PreparedStatement.setString(1,"str") Datenbankprogrammierung 10
B MySQL Problem mit Datenbankanbindung an MySQL Datenbankprogrammierung 2
N Problem bei Erstellung eines Index Datenbankprogrammierung 12
C Hibernate Property-Problem Datenbankprogrammierung 5
J MyBatis - Update Problem Datenbankprogrammierung 4
S JPA: Problem mit Update von Daten Datenbankprogrammierung 7
c_sidi90 Hibernate Problem Table doesnt excist Datenbankprogrammierung 8
M Problem mit JPA - OneToMany-Relation Datenbankprogrammierung 3
I Hibernate: Composite Foreign Key Problem Datenbankprogrammierung 14
S JPA OptimisticLocking Problem Datenbankprogrammierung 11
I Derby/JavaDB Problem mit Befüllung von Tabelle Datenbankprogrammierung 7
JavaKaffee Derby/JavaDB Quartz-WebAnwendung - Connection/Treiber Problem Datenbankprogrammierung 47
I Problem mit ResultSet Datenbankprogrammierung 2
L Excel in MySQL importieren Problem Datenbankprogrammierung 5
S Problem beim Anlegen einer Tabelle Datenbankprogrammierung 5
R MS Access mit Java Problem mit Update Statment Datenbankprogrammierung 13
S MySQL Problem mit SELECT bzw encoding Datenbankprogrammierung 4
T Problem beim schreiben von daten Datenbankprogrammierung 4
M MySQL getConnection - Verbindung Problem Datenbankprogrammierung 2
K Hibernate + MySQL Problem... Datenbankprogrammierung 2
I MySQL MySQL – Proxy Problem Datenbankprogrammierung 4
M Problem mit Hibernate und Named Query Datenbankprogrammierung 1
M Problem mit Hibernate und Access Datenbankprogrammierung 9
C firebird problem Datenbankprogrammierung 5
F Problem mit Datenbankabfrage Datenbankprogrammierung 7
K SQL Problem mit Date Datenbankprogrammierung 3
jeppi MySQL Design-Problem: DB-Verbindung herstellen und halten - JdbcRowSet / Idle-Timeout? Datenbankprogrammierung 9
J sql abfrage ... Problem mit Datumswert Datenbankprogrammierung 3
G MySQL Connection Problem Datenbankprogrammierung 3
O MySQL Problem mit Umlauten?! Datenbankprogrammierung 2
E Hibernate Problem bei bidirektionaler 1:n Verbindung Datenbankprogrammierung 2
D MySQL Problem beim einfügen von Double-Zahlen Datenbankprogrammierung 4
M Oracle Problem mit Resultset Datenbankprogrammierung 11
T Problem bei Zugriff auf Access Datenbank Datenbankprogrammierung 7
W jpmdbc Problem -Beispiel funktioniert nicht Datenbankprogrammierung 9
W Verständnis-Problem JPA Grundlagen Datenbankprogrammierung 5
M Problem Array in BLOB-Feld in DerbyDB zu speichern Datenbankprogrammierung 5

Ähnliche Java Themen

Neue Themen


Oben