Moin,
habe lange mit JAVA entwickelt, dynamische Webseiten, also Applikationen, so mit Struts, EJB, JSP, ANT, SVN, Eclipse, Tomcat, JBoss ... eben in diesem Umfeld um ein paar Abkürzungen zu nennen. Nun will ich mal wieder was in die Richtung machen, meine Skills auffrischen und hab mir die neuste Version von Eclipse gezogen, ein paar Plugins, will mir neue Sprachen im Umfeld JAVA ansehen und auch Build-Werkzeuge und was fürs Deployment.
Früher war ANT angesagt, MAVEN war noch jung, nun fand ich Gradle und hab mir dazu was angesehen, hoffe der Link ist erlaubt:
o7planning.org
Was mich nun echt verwundert, ich muss für die Bibliotheken wie common-lang3 da wo nach Name und Version suchen und das von Hand in die build.gradle pinseln?
Das wird nicht automatisch gemacht?
Ich finde das wo recht aufwendig, gibt es da Lösungen, die aus dem Quellcode selber die build.gradle generieren oder anpassen?
Lieben Gruß
Manuel
habe lange mit JAVA entwickelt, dynamische Webseiten, also Applikationen, so mit Struts, EJB, JSP, ANT, SVN, Eclipse, Tomcat, JBoss ... eben in diesem Umfeld um ein paar Abkürzungen zu nennen. Nun will ich mal wieder was in die Richtung machen, meine Skills auffrischen und hab mir die neuste Version von Eclipse gezogen, ein paar Plugins, will mir neue Sprachen im Umfeld JAVA ansehen und auch Build-Werkzeuge und was fürs Deployment.
Früher war ANT angesagt, MAVEN war noch jung, nun fand ich Gradle und hab mir dazu was angesehen, hoffe der Link ist erlaubt:

Die Anleitung zum Gradle für den Anfänger | codestory.de

Was mich nun echt verwundert, ich muss für die Bibliotheken wie common-lang3 da wo nach Name und Version suchen und das von Hand in die build.gradle pinseln?
Das wird nicht automatisch gemacht?
Ich finde das wo recht aufwendig, gibt es da Lösungen, die aus dem Quellcode selber die build.gradle generieren oder anpassen?
Lieben Gruß
Manuel