Guten Tag, ich hoffe meine Frage ist hier erwünscht. Ich habe begonnen Java zu lernen und bin bei Klassen und Co. angekommen. Ich habe folgendes gelernt:
Wenn ich eine Klasse habe die Auto heißt, dann weiß ich das ich in diesem Beispiel keine zwei Objekte erstelle die den selben Wert haben sondern, dass ich mit auto2 nur einen Zeiger auf auto1 habe. Also wenn ich auto2 verändere, verändere ich eigentlich auto1.
Daraus ergibt sich das (auto1==auto2) immer true liefert, unabhängig deren Variablen-Werten. Da dieses true ja nur angibt das es das selbe Objekt ist.
Nun ist mir bei String etwas aufgefallen:
Java:
publicstaticvoidmain(String[] args){String a ="wert";String b = a;if(a==b){System.out.print(1);}
b ="anders";if(a==b){System.out.print(1);}}
Das obige Beispiel müsste in der Konsole 2x 1 ausgeben, tut es aber nicht. Nur die erste 1 wird ausgegeben. b müsste doch ein Zeiger auf a sein? so müsste (a==b) immer true liefern da es die selben Objekte sind? Allerdings wird hier bei String anscheinend auf den Wert der Variable geschaut. Denn sobald ich b verändere(wo sich ja eigentlich a verändern müsste, da Zeiger) liefert (a==b) false zurück.
Warum ist das bei der String-Klasse so?
Würde mich freuen wenn sich jemand die Mühe macht mich aufzuklären.
MfG. Jay Tech.
Gleiches Verhalten wie hier, dort wird ebenfalls nur einmal 1 ausgegeben:
Java:
publicstaticvoidmain(String[] args){Object a =newObject();Object b = a;if(a==b){System.out.print(1);}
b =newObject();if(a==b){System.out.print(1);}}
Zeiger ist in Java übrigens eher ein gefährlicher Begriff, Referenz trifft es besser.
Stell dir Variablen wie Zettel vor. Entweder sie zeigen auf nichts, oder auf die konkrete Instanz eines Objektes das Typkompatibel zu der Variable ist.
Im Beispiel könnte a also auf das Objekt 7150bd4d zeigen.
Jetzt weißt du a b zu und bekommst 2 Zettel die auf 7150bd4d zeigen.
Der vergleich a == b vergleicht jetzt ob beide Variablen auf die gleiche Instanz zeigen (7150bd4d), der Vergleich liefert also true.
Jetzt erzeugst du ein neues Objekt und weißt dieses b zu (dem Zettel a ist es völlig egal was du mit Zettel b anstellst!)
auf a steht jetzt also 7150bd4d und auf b 6bbc4459. Ein erneuter == vergleich schlägt entsprechend Fehl.
Die Begriffe werden zum Teil synonym verwendet, aber es besteht durchaus ein Unterschied zwischen einem Wert der einer Speicheradresse zugeordnet wird und einem Wert der auf ein Objekt mit einer Speicheradresse zeigt.
Eine Referenz ist in dem Sinne ein impliziter Zeiger.
Bei einem Pointer kannst du die Speicheradresse zur Laufzeit direkt manipulieren, bei einer Reference kannst du nur das Objekt austauschen und dadurch die Adresse ändern, du hast aber keinen direkten Zugriff auf die Adresse.
Ich denke es passt also nicht gut in Java von einem Zeiger oder Pointer zu reden wie man ihn z.B. aus C++ gewohnt ist.
@Firephoenix: Glaubs mir, sie werden synonym verwendet, sie bedeuten das gleiche. Lediglich, was man mit Pointer/Zeiger/Referenzen in anderen Sprachen machen kann, ist unterschiedlich
Dann geh doch einfach mal an google und such mal nach Pointer und Reference.
Alternativ die zwei Seiten hier (Die Englischen Versionen sind allerdings besser), oder entsprechende Java-Literatur.
aufbauen sollte da große Statements im Schleifenkopf zu unübersichtlich werden.
Da könnte man gerade mal von hinten mit Clean Code draufhauen und von vorne nochmal mit "Extract Expression to Method"-Refactoring reinstechen.
(Und später darf man dann mit Leuten zusammenarbeiten die so einen Stil übernehmen...)
[/OT]
[EDIT]@Hüte, im Gegensatz zu deiner Meinung oder der Meinung deines Profs kann ich aber auch Quellen angeben. Ansonsten frei nach dem Schema den ich auch bei Projektgruppen gehe: Wer anderer Meinung ist und belegen kann das seine Meinung besser oder korrekter ist hat recht, da muss sich niemand auf die Schuhe getreten fühlen (manche schaffen es leider nicht immer Fachliches und Persönliches zu trennen )[/EDIT]
Wie wärs eigentlich mit eigenem Nachdenken und praktischer Erfahrung statt einfach den Unsinn deines Profs nachzuplappern? In deutschen Hörsälen wird in Bezug auf Softwareentwicklung viel Unsinn gelabert, wenn der Tag lang ist.
[OT]@Firephoenix: Es ging aber nicht darum, wie programmiert werden sollte, sondern was die exakte Bezeichnung für etwas ist, und im Zweifel glaube ich dann jemanden, der etwas mehr Erfahrung damit hat, mehr als jemanden, der nur wie ein Kleinkind seine Meinung durchsetzen will.
Edit: Das mit der while-Schleife ist gar nicht mal so schlecht. Sicher wird er sich etwas gedacht haben dabei. Das Beispiel ist aber abwägig. und wikipedia... dazu kann jeder etwas schreiben.[/OT]
Doch, ich finde, das passt durchaus. Ausser in Low-Level C Programmierung manipuliert man in C und C++ eigentlich NIE die Speicheradresse direkt, sondern geht den Weg den man auch in Java hat, also die schlichte Zuweisung. Und nicht umsonst ist die wichtigste Exception in Java die NullPointerException
Java "Referenzen" sind C++ "Zeigern" viel ähnlicher als C++ "Referenzen" den C++ "Zeigern".
Also der Begriff "Referenz" ist absolut in Ordnung in Java, schließlich ist es die offizielle Bezeichnung. Aber es ist absolut legitim, Java Referenzen mit C++ Zeigern zu vergleichen.