Hast du all deine Fotos auch alle in einem Ordner?
Ja!
Dieser Ordner nennt sich "Fotos" (das äquivalent zu "workspaces) und beinhaltet Unterverzeichnisse benannt nach der Jahreszahl (das äquivalent zu "Projekte") und darin befinden sich wiederum Unterverzeichnisse benannt nach Monaten (das äquivalent zu "Packages"), darin befinden sich dann die Fotos welche nach Anlass und Datum benannt sind.
Wo ist da das Problem ? ???:L
Wenn du nur 2-3 Projekte hast, dann lohnt es sich tatsächlich nicht, mehrere Workspaces anzulegen (genauso wie für 2-3 Fotos). Aber gerade weil du doch erwähnst, dass du nicht nur mehrere Projekte sondern auch noch unterschiedliche Sprachen verwendest - warum willst du dann keine Gruppierung haben? Wenn ich ein Workspace für "PHP" und eins für "Java" habe, jeweils mit 10 Projekten, dann wird es sonst einfach nur unübersichtlich.
Eclipse bietet die Möglichkeit "Working Sets" anzulegen. Somit ist es ein leichtes Projekte mit unterschiedlichen "Natures" auseinander zu halten. Für jeden Zweck (bzw. Projekt, sofern eines aus mehreren besteht) ein "Working Set".

Und ganz so viele Projekte hab ich nun auch wieder nicht, z.Z. sind es um die 12 (2x C++, 3x PHP, 1x JavaEE und ein paar Java Projekte wovon 2 nur für Testzwecke [zum Ausprobieren] verwendet werden). Ich bin auch noch nicht so der Entwickler-Pro und bin auch nicht Beruflich als Entwickler tätig, soll heißen, ich muss mir nicht unbedingt Gedanken über strikte Trennung der Projekte machen.
Außerdem kommt noch das Öffnen/Schließen von Projekten dazu. Lässt du alle Projekte immer offen? Dann viel Spaß beim Suchen von Klassen/Types. Lässt du sie zu und öffnest diese nach Bedarf, so hast du spätestens dann ein Problem, wenn dein Programm aus mehreren Projekten besteht. Denn dann musst du immer alle benötigten Projekte öffnen - würdest du dieses Projekt mit x Abhängigkeiten in ein separates Workspace auslagern, so gäbe es das Problem nicht.
Das Problem existiert auch so nicht! Jedenfalls nicht bei den Dimensionen die meine Projekte z.Z. haben. Wie gesagt -> WorkingSets.

Ich habe nur Projekte geöffnet an denen ich zu diesem Zeitpunkt arbeite, Projektabhängigkeiten kann man individuell konfigurieren, Eclipse ist schon so fortschrittlich, dass es weis aus welchem Projekt welche Datei stammt und beachten z.B. auch im CodeAssist nur die im Projekt konfigurierten Abhängigkeiten/Libs.
Den Suchbereich (Scope) kann man auf WorkingSets beschränken...da sehe ich also auch kein Nachteil.
Klar, ich habe noch keine Erfahrungen sammeln können, wie sich das ganze verhält wenn man gleichzeitig an mehreren Projekten arbeitet die wiederum aus mehreren Unterprojekten bestehen.
Ich arbeite solange an einem Projekt bis es entweder fertig ist oder mein Soll erfüllt ist, anschließend wird alles Projektrelevante geschlossen.
Wahrscheinlich muss ich erst mit denen von dir genannten Problemen konfrontiert werden um mir alternative Lösungen Gedanken zu machen.
So wie es derzeit ist, kann die Probleme die du Aufgezählt hast, nicht Nachvollziehen. ???:L
Und schließlich kannst du mit einem Workspace doch genau das erreichen, was du benötigst.
Eben nicht... ^^
Ich suche eine Möglichkeit mit NUR EINER Eclipseinstallation das laden bzw. nicht-laden von Plugins zu kontrollieren, das ist rein über separate Workspaces nicht möglich...wie hier schon erwähnt wurde.
Für jede Umgebung kannst du deine Wunscheinstellungen vornehmen. Und so wirst du deine Umgebung genauso vorfinden, wie du sie das letzte mal geschlossen hast - auch wenn du in der Zwischenzeit in einer anderen Sprache gearbeitet hast und deswegen deine ganzen Einstellungen umstellen musstest.
Hm...entschuldige, aber hier kann ich dir hier nicht folgen! Aus welchem Grund sollte ich meine Einstellungen, jedesmal wenn ich mit einer anderen Sprache gearbeitet haben, verändern bzw. umstellen wollen/müssen ? :bahnhof:
Du glaubst doch nicht im ernst, dass ich für jedes Projekt unterschiedliche Eclipse Einstellungen verwende ? Die stelle ich Projektspezifisch ein, sofern das überhaupt nötig ist.
Viel mehr stelle ich mir die Frage, was der Nachteil mehrerer Workspaces ist?
Ich stelle mir derzeit die Frage, wo der Vorteil liegt wenn man nur eine Eclipse Installation verwendet ?
Bei mehreren Eclipseinstallationen ist die verwendung von mehreren workspaces wohl ehr ein "muss" als ein "kann".
Auf einem Rechner aus dem letzten Jahrhundert könnte man tatsächlich mit Performanz argumentieren (wenn man mehrere Instanzen öffnet), aber heutzutage sollte das kein Problem mehr sein.
Es leigt ja auch weniger am System, vielmehr an Eclipse selbst!
Wenn ich mehrere Stunden mit Eclipse arbeite, ist mein System nicht annähernd zu 30% Ausgelastet aber dennoch wir Eclipse immer träger, was das switchen zw. u. öffnen von Dateien, triggern des CodeAssists und Ausführen bzw. Debuggen der Programme angeht.
Diese Probleme machen sich jetzt in Eclipse4 deutlich bemerkbar, in Eclipse 3.7 hatte ich damit sogut wie nie Probleme.
BTW: Das man weitere Konfigurationen wie HEAP Vergrößerung etc. über die eclipse.ini vornehmen kann, ist mir durchaus bewusst, hilft aber nicht wirklich viel.
@maki:
Jau, danke dir.
Damit hat sich das Austesten über das "dropins" Verzeichnis wohl erledigt.
Bin aber schon dabei meine Eclipse Installation zu splitten und natürlich auch unterschiedliche Workspaces zu verwenden.

Schade, das es mit Eclipse4 anscheinend doch zum "muss" wird....mal schauen was die Zukunft bringt. Ich hoffe man wird weiterhin an der Performance von Eclipse arbeiten und die Integration von RAP wird hinsichtlich der GUI Performance einige Besserungen bringen.
Dennoch, Danke erstmal an Euch alle...man lernt ja nie aus und hier überwiegend dazu. :toll:
Grüße...