Hallo zusammen,
einige von euch werden jetzt bestimmt lachen wenn sie mein Problem sehen aber ich komme irgendwie grad nicht dahinter. Ich habe in meiner Ausbildung nur mit VB.NET zu tun gehabt. Seit einigen Tagen widme ich mich jetzt dem Buch "Java ist auch eine Insel" und bin dort gerade bei Klassen und Methoden angekommen. Nun dachte ich mir als kleines "Betthüpferl" schreibe ich ein kleines Miniprogramm (wie gesagt, einige von euch werden lachen
). Naja um nicht länger um den heißen Brei herumzureden hier der Code:
Problem:Springt in keinen einzigen if, egal, ob die Variable mit + - / oder * gefüllt wird.
Ist leider auch nicht das erste Mal, dass ich denke ich schreib mal schnell ein Miniminiminitool in JAVA und steh vor x-Problemen. Meistens Probleme mit den Datentypdefinitionen (wollte es zb auch erst mit einem switch machen, bis ich nach 10 Min feststellte, dass ein switch in JAVA keinen string zulässt
). Wenn ich mich jetzt an das gleiche Tool in VB.NET hinsetzen würde, wär das ca in 5 Minuten fertig. Ich glaub ich komm einfach net hinter die Denke von Java. Sowas wie hier lässt mich irgendwie sehr an mir selbst zweifeln...
ps: eine Frage am Rande: Warum werden in Eclipse alle Datentypen fett/lila hinterlegt und müssen klein geschrieben werden ausser der String (der bleibt bei mir normal und ich muss ihn groß schreiben)?
Danke schonmal.
Grüße
nrg
einige von euch werden jetzt bestimmt lachen wenn sie mein Problem sehen aber ich komme irgendwie grad nicht dahinter. Ich habe in meiner Ausbildung nur mit VB.NET zu tun gehabt. Seit einigen Tagen widme ich mich jetzt dem Buch "Java ist auch eine Insel" und bin dort gerade bei Klassen und Methoden angekommen. Nun dachte ich mir als kleines "Betthüpferl" schreibe ich ein kleines Miniprogramm (wie gesagt, einige von euch werden lachen
Java:
public class Taschenrechner {
public static void main(String[] args) {
double op1 = Double.parseDouble(javax.swing.JOptionPane.showInputDialog("Bitte geben Sie die erste Zahl ein!"));
double op2 = Double.parseDouble(javax.swing.JOptionPane.showInputDialog("Bitte geben Sie die zweite Zahl ein!"));
String operator = (javax.swing.JOptionPane.showInputDialog("Bitte geben Sie die Rechenart ein (/,*,-,+)"));
if (operator == "+")
System.out.println("Das Ergebnis ist " + calc.add(op1, op2));
else if (operator == "-")
System.out.println("Das Ergebnis ist " + calc.sub(op1, op2));
else if (operator == "*")
System.out.println("Das Ergebnis ist " + calc.multi(op1, op2));
else if (operator == "/")
System.out.println("Das Ergebnis ist " + calc.div(op1, op2));
else
System.out.println("Bitte geben Sie eine gültige Rechenart ein!");
}
}
class calc {
static double add(double a, double b) {
return a+b;
}
static double sub(double a, double b) {
return a-b;
}
static double multi(double a, double b) {
return a*b;
}
static double div(double a, double b) {
return a/b;
}
}
Ist leider auch nicht das erste Mal, dass ich denke ich schreib mal schnell ein Miniminiminitool in JAVA und steh vor x-Problemen. Meistens Probleme mit den Datentypdefinitionen (wollte es zb auch erst mit einem switch machen, bis ich nach 10 Min feststellte, dass ein switch in JAVA keinen string zulässt
ps: eine Frage am Rande: Warum werden in Eclipse alle Datentypen fett/lila hinterlegt und müssen klein geschrieben werden ausser der String (der bleibt bei mir normal und ich muss ihn groß schreiben)?
Danke schonmal.
Grüße
nrg