ich wollte fragen, wie man eine Wecker-Applikation für aktuelle Handys implementieren kann, ob dies sehr schwer wäre, sehr viel Aufwand bedeuten würde, etc. Also bitte nicht falsch verstehen: ich erwarte keinen fertigen Quellcode von euch 
aber ich wollte von euch, die ihr euch schon mit mobilen Java-Programmen bereits auskennt, fragen wie komplex ihr das ganze einschätzt. ich habe NULL erfahrung mit der entwicklungen von mobilen applikationen, weiß quasi nix über die MicroEdition. ich kann aber Java und einige andere sprachen.
Mich würde speziell interessieren, ob man zum Beispiel (einfachen) Zugriff auf Vibracall hat bzw. Klingeltöne abspielen kann und ob man dafür sorgen müsste, dass das Weckerprogramm regelmäßig aufgerufen wird (um die Uhrzeit zu checken) oder aber ob es im Hintergrund laufen kann und ob das die komplexität sehr erhöht.
ps: ja, ich weiß, jedes handy hat nen wecker
, aber mich würde es einfach interessieren wie komplex sowas (in die richtung) wäre und wie lange ihr (für einen Java Programmierer) Einarbeitungszeit einschätzt, um sowas zustande zu bringen (also gibts für solche dinge vorgefertigte APIs, wo man sich schnell einarbeiten kann oder muss man sich da schon monate damit beschäftigen, sehr viel selbst coden, etc.)
Danke schon mal!
aber ich wollte von euch, die ihr euch schon mit mobilen Java-Programmen bereits auskennt, fragen wie komplex ihr das ganze einschätzt. ich habe NULL erfahrung mit der entwicklungen von mobilen applikationen, weiß quasi nix über die MicroEdition. ich kann aber Java und einige andere sprachen.
Mich würde speziell interessieren, ob man zum Beispiel (einfachen) Zugriff auf Vibracall hat bzw. Klingeltöne abspielen kann und ob man dafür sorgen müsste, dass das Weckerprogramm regelmäßig aufgerufen wird (um die Uhrzeit zu checken) oder aber ob es im Hintergrund laufen kann und ob das die komplexität sehr erhöht.
ps: ja, ich weiß, jedes handy hat nen wecker
Danke schon mal!