(offtopic) es ist aber auch ein (evtl. (un)geplantes) Beispiel für "mit Leuten reden" oder "people factor" um Software (z.B. als API) zu entwickeln
Ja, für "mit Leuten reden" ist das tatsächlich ein Beispiel. Ich will nicht ausschließen, dass das Video den Leuten gefällt, und es ist von mir auch nicht bös gemeint, aber mir persönlich ist das einfach viel zu langatmig.
Inhaltlich gehts los bei
los und bis 10:37 ist auch ok, das sind vier Minuten.
Dann drei Minuten (bis 13:33) Erklärung, warum man welches Beispiel nicht genommen hat, um dann "Bibliotheksverwaltung" einzuwerfen und auszuschweifen, dass man als Kind in einer Bibliothek Bücher ausgeliehen hat und das doch für ihn das Interesse an Bibliotheken durch das Internet zurückgegangen sei aber doch grundsätzlich jeder wissen sollte, wie so eine Bibliothek funktioniert. Aha.
Ab 14:13 werden eine halbe Minute lang Chatnachrichten vorgelesen. Dann wieder "Bibliotheksverwaltung" - ein Satz! Bevor erstmal wieder auf die Chatnachrichten und dort insbesondere auf den Eistee eingegangen wird. Jetzt muss ein Glas gezeigt werden und ein Strohhalm, der - ganz wichtig - ein Metallhalm ist... Danach Kanalwerbung, gut, muss auch sein.
Ab 17:17
gehts dann endlich los, jetzt aber wirklich oder? Nöööö.... Erst muss man sich eine halbe Minute lang erklären lassen, dass man einen leeren Editor offen hat und man eine README.MD bearbeitet.
Also weiter zu 17:47. Whoa, 10:37 bis 17:47, das sind 10 Minuten mit absoluter Null-Info.
Die nächsten Minuten sind dann gut, wenngleich mir da auch zu viel Zwischengeplänkel ist (Wie viele Bücher hat wohl eine Bibliiothek? Sind "Die drei ???" spannend? Oder die Zwischenfrage eines Users wie man den Co-Pilot aktiviert usw.)
Bei 35:46 gehts dann an den Code... Meint man, denn erstmal gehts um Go. Dann ab 39:51 (also gute 4 Minuten später), wird dann sogar echter Code geschrieben. Natürlich wieder mit Infos zu Go... Um 53:46, also knapp 14 Minuten später, hat man dann auch schon einen Ping-Service.
Dann Refactoring inkl. Go-Erklärungen, bis 1:12:51, dann heißt es "Wir hatten gesagt: das erste, was wir mal machen müssten, ist wir wollen als Bibliothek überhaupt mal neue Bücher hinzufügen". Jetzt gehts endlich mal wieder um die API. Aber natürlich nicht, ohne Ausschweifungen z. B. darüber, was im Schach ein Halbzug ist und dass es eine Lücke in den Schachregeln gab usw. über sich ergehen lassen zu müssen.
Da habe ich es dann aufgegeben. Im Real-Life gibts ja auch Laber-Meetings - wenn auch nicht ganz so extrem - da verabschiede ich mich regelmäßig, wenn es geht und sich das nicht in eine andere Richtung lenken lässt

Das Schlimme ist ja, dass sich selbst fachlich noch stundenlang diskutieren lässt.