Es sollte folgende Aufgabe gelöst werden:
Verzweigungen und Wahrheitswerte
In einem Würfelspiel werden zwei Würfel verwendet. Aus den beiden Augenzahlen der Würfel soll die Punktzahl des Wurfes nach folgenden Regeln errechnet werden.
Die Reihenfolge der Augenzahlen soll immer die größere Augenzahl zuerst und dann die kleinere nennen.
2, 1 heißt "unschlagbar" und ergibt 1000 Punkte.
Zeigen beide Würfel die gleiche Augenzahl a, spricht man von einem Pasch. Dieser Pasch wird mit 100 * a Punkten bewertet. 5, 5 ergibt also 500 Punkte.
Für alle anderen Kombinationen wird die größere Augenzahl als Zehnerziffer und die andere als Einerziffer einer zweistelligen Zahl interpretiert. 3, 4 und 4, 3 ergeben also 43 Punkte.
Vorlage sieht wie folgt aus:
Kann mir da vielleicht jemand helfen, bin total überfragt
Verzweigungen und Wahrheitswerte
In einem Würfelspiel werden zwei Würfel verwendet. Aus den beiden Augenzahlen der Würfel soll die Punktzahl des Wurfes nach folgenden Regeln errechnet werden.
Die Reihenfolge der Augenzahlen soll immer die größere Augenzahl zuerst und dann die kleinere nennen.
2, 1 heißt "unschlagbar" und ergibt 1000 Punkte.
Zeigen beide Würfel die gleiche Augenzahl a, spricht man von einem Pasch. Dieser Pasch wird mit 100 * a Punkten bewertet. 5, 5 ergibt also 500 Punkte.
Für alle anderen Kombinationen wird die größere Augenzahl als Zehnerziffer und die andere als Einerziffer einer zweistelligen Zahl interpretiert. 3, 4 und 4, 3 ergeben also 43 Punkte.
Vorlage sieht wie folgt aus:
Java:
/**
* Java 1 Aufgabe 3
* Wurfbewertung
*
* @author <Ihr Name>
*/
class WurfBewertung {
/**
* Berechnet die Punkte für das Würfelspiel lt. Aufgabenstellung.
* o Die Reihenfolge der Augenzahlen soll immer die größere Augenzahl
* zuerst und dann die kleinere nennen.
*
* 2, 1 heißt "unschlagbar" und ergibt 1000 Punkte.
*
* Zeigen beide Würfel die gleiche Augenzahl a, spricht man von einem Pasch.
* Dieser Pasch wird mit 100 * a Punkten bewertet.
* 5, 5 ergibt also 500 Punkte.
*
* Für alle anderen Kombinationen wird die größere Augenzahl als Zehnerziffer
* und die andere als Einerziffer einer zweistelligen Zahl interpretiert.
* 3, 4 und 4, 3 ergeben also 43 Punkte.
*
* @param args Augenzahlen der beiden Würfel
*/
public static void main( String[] args) {
int a = Integer.parseInt(args[0]);
int b = Integer.parseInt(args[1]);
System.out.println("Eingabe: "+a+" "+b);
/* hier muss Ihr Proagrammteil hin. */
Kann mir da vielleicht jemand helfen, bin total überfragt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: