Ich verstehe deine Frage nicht so ganz. Befinden sich die zufallsgenerierten Zahlen in Arrays? (Die eckigen Klammern deuten darauf hin.) Weißt du nicht, wie du an die einzelnen Werte in den Arrays rankommst? Was für Kästchen sind das, die du durchnummerieren möchtest?
Was mich dabei gerade etwas wundert: Dir ist schon klar, dass du allein mit zufallsgenerierten Werten so gut wie nie ein lösbares Gleichungssystem herausbekommen wirst? Ich hab das gerade spaßeshalber mal gemacht, aber brauchbare LGS sehen anders aus
Java:
publicclass LGS {privateint[] x =newint[10];privateint[] y =newint[10];privateint[] result =newint[10];publicint[]werteBerechnen(int[] array){for(int i =0; i < array.length; i++){
array[i]=(int)(Math.random()*20)+1;}return array;}publicLGS(){super();this.x =werteBerechnen(x);this.y =werteBerechnen(y);this.result =werteBerechnen(result);}publicstaticvoidmain(String[] args){LGS lgs1 =newLGS();LGS lgs2 =newLGS();LGS lgs3 =newLGS();int zufall =(int)(Math.random()*10);System.out.println("I. "+lgs1.x[zufall]+"x + "+lgs1.y[zufall]+"y = "+lgs1.result[zufall]);System.out.println("II. "+lgs2.x[zufall]+"x + "+lgs2.y[zufall]+"y = "+lgs2.result[zufall]);System.out.println("III. "+lgs3.x[zufall]+"x + "+lgs3.y[zufall]+"y = "+lgs3.result[zufall]);}}
EDIT: Ach ja, ich hab mich hier bei den Koeffizienten der Einfachheit halber mal auf natürliche Zahlen beschränkt.
dabei geht ein Fenster auf in dem ich dann vier geraden zeichnen kann.
danach werden die ein und austrittskoordinaten (x0,y0,x1,y1) und das ergebnis (wird aus der zahl in den runden Klammern generiert) eben in der Matrix bzw in ergebnis gespeichert.
Das Lgs hab ich schon jetzt muss ich nur irgendwie an die werte in ergebnis rankommen.
publicclassForumExample{publicstaticvoidmain(String[] args){double[][] ergebnis =newdouble[4][5];/* diese Zuweisung kann ich natürlich nicht machen */// ergebnis=CT_DemoApp.startCT(898758);int x, y;/* Schleife um die Matrix Werte zu bekommen. */for(x =0; x < ergebnis.length; x++){double yy[]= ergebnis[x];for(y =0; y < yy.length; y++){/* ein Ergebnis der Matrix */double einErgebnis = ergebnis[x][y];/* Ausgabe auf die Konsole, dient nur der Veranschaulichung */String ausgabe =String.format("ergebnis[%d][%d] = %f", x, y,
einErgebnis);System.out.println(ausgabe);}}}}
danke für die antwort, aber ich hab mein problem glaub falsch ausgedrückt. die jar öffnet das fernster in dem ich die geraden zeichnen kann und gibt mir diese dann auch in einem fenster aus also eben auch system.print.out. ich muss aber mit den matrix daten weiter arbeiten können, und muss die sozusagen übergeben oder so was in der art. sorry wenn ich nerve aber bin echt n blutiger anfänger.
Hm, leider ist mir Dein Problem auch nicht ganz klar, aber vielleicht so:
Java:
publicclassForumExample{publicstaticvoidmain(String[] args){double[][] ergebnis;
ergebnis =CT_DemoApp.startCT(898758);verarbeiteMatrix(ergebnis);}publicstaticvoidverarbeiteMatrix(double[][] matrix){int x, y;for(x =0; x < matrix.length; x++){double yy[]= matrix[x];for(y =0; y < yy.length; y++){/* ein Ergebnis der Matrix */double einErgebnis = matrix[x][y];/* Ausgabe auf die Konsole, dient nur der Veranschaulichung */String ausgabe =String.format("ergebnis[%d][%d] = %f", x, y,
einErgebnis);System.out.println(ausgabe);}}}}