So, ich studiere seit Anfang Oktober Wirtschaftsinformatik. Im 1. Semester gibt es Programmierung, im speziellen Java. Nach zwei Vorlesungen hab ich mich mal an eine Übungsaufgabe gemacht:
Aufgabe:
Emil leiht Thomas nicht sein Fahrrad. Paul geht heute schwimmen oder Anna geht heute schwimmen. Wenn Thomas nicht Fahrrad fährt, dann geht Isabell heute einkaufen. Thomas fährt genau dann Fahrrad, wenn Emil Thomas sein Fahrrad leiht. Wenn Isabell heute einkaufen geht, dann geht Paul heute nicht schwimmen. Frage: Geht Anna heute schwimmen?
Schreibe ein Java-Programm, welches das Rätsel löst.
Ich hab es mal versucht und es lief auch ganz ok, denke ich. Ist wohl noch sehr sehr umständlich, aber zunächst würde mich interessieren, ob das Ergebnis überhaupt richtig ist. Mein Code:
Die Namen der Variablen sind wohl nicht so pralle, aber ich brauchte das für die Übersicht. Am Ende gibt das Programm true aus, also geht Anna schwimmen. Korrekt so?
2. Wie kann man das Programm eleganter gestalten? Es besser lösen? Es optimieren?
Danke für eure Hilfe.
Aufgabe:
Emil leiht Thomas nicht sein Fahrrad. Paul geht heute schwimmen oder Anna geht heute schwimmen. Wenn Thomas nicht Fahrrad fährt, dann geht Isabell heute einkaufen. Thomas fährt genau dann Fahrrad, wenn Emil Thomas sein Fahrrad leiht. Wenn Isabell heute einkaufen geht, dann geht Paul heute nicht schwimmen. Frage: Geht Anna heute schwimmen?
Schreibe ein Java-Programm, welches das Rätsel löst.
Ich hab es mal versucht und es lief auch ganz ok, denke ich. Ist wohl noch sehr sehr umständlich, aber zunächst würde mich interessieren, ob das Ergebnis überhaupt richtig ist. Mein Code:
Code:
public class Aufgabe2 {
public static void main(String[] args) {
boolean EmilLeihtNichtFahrrad;
boolean ThomasFährtFahrrad;
boolean IsabellGehtEinkaufen;
boolean PaulGehtSchwimmen;
boolean AnnaGehtSchwimmen;
AnnaGehtSchwimmen=true;
boolean erg;
EmilLeihtNichtFahrrad=true;
if (EmilLeihtNichtFahrrad=true)
ThomasFährtFahrrad=false;
else
ThomasFährtFahrrad=true;
if (ThomasFährtFahrrad=false)
IsabellGehtEinkaufen=true;
else
IsabellGehtEinkaufen=false;
if (IsabellGehtEinkaufen=true)
PaulGehtSchwimmen=false;
else
PaulGehtSchwimmen=true;
erg=(PaulGehtSchwimmen||AnnaGehtSchwimmen);
System.out.println("Die Aussage Anna geht schwimmen ist:");
System.out.println(erg);
}
}
Die Namen der Variablen sind wohl nicht so pralle, aber ich brauchte das für die Übersicht. Am Ende gibt das Programm true aus, also geht Anna schwimmen. Korrekt so?
2. Wie kann man das Programm eleganter gestalten? Es besser lösen? Es optimieren?
Danke für eure Hilfe.