ich möchte folgende Aufgabe lösen: ...Das Programm soll überprüfen, wie oft in dem String die Vokale a,e,i,o und u vorkommen. Das Ergebenis soll anschließend in der Konsole ausgegeben werden. Ich habe wie in folgendem versucht mit char.at() durch den string zu gehen und dann zu schauen ob was drinn steht.
Code:
for(int i = 0; i<eingabe.length()-1; i++) {
if(eingabe.charAt(i) == ('a' | 'e'| ' i ' | ' o ' | ' u ')) {
}
dinge wie regex will ich hierbei nicht verwenden. Wenn ich das mit nur einem char schreibe funktioniert es, jedoch kann ich dann wieder nicht alle anderen Prüfen da ich ja dann eine if else if verzweigung machen muss etwa so:
Code:
for(int i = 0; i<eingabe.length()-1; i++) {
if(eingabe.charAt(i) == 'a' ) {
acount++;
System.out.println("a befindet sich "+acount+" mal im String");
}else if(eingabe.charAt(i) == 'e') {
ecount++;
System.out.println("a befindet sich "+ecount+" mal im String");
}else if(eingabe.charAt(i) == 'i') {
icount++;
System.out.println("a befindet sich "+icount+" mal im String");
}else if(eingabe.charAt(i) == 'o') {
ocount++;
System.out.println("a befindet sich "+ocount+" mal im String");
}else if(eingabe.charAt(i)=='u'){
ucount++;
System.out.println("a befindet sich "+ucount+" mal im String");
}
}//for
}
Hat jemand Tipps oder vorschläge? Außerdem habe ich mich gewundert das wenn ich
Code:
('a' | 'e'| ' i ' | ' o ' | ' u ')
schreib nochmal extra klammer drumm machen muss(auto Korrektur von eclispe). Kann mir jemand den Grund dafür nennen?
if(eingabe.charAt(i)==('a'|'e'|' i '|' o '|' u ')){...}
macht sicherlich nicht das, was du willst. Es testet, ob der char (als int interpretiert) gleich der bitweisen ODER-Verknüpfung der Codepoints von 'a', 'e', 'i', 'o' und 'u' ist. Wenn man das mal ausrechnet, kommt da das Zeichen mit dem Codepoint 127 heraus.
Die if-Abfrage liefert also dann `true`, wann immer das Zeichen an Stelle `i` gleich das Zeichen mit Codepoint Wert 127 ist.
Die Klammerung ist in diesem Fall (den du nicht willst) nötig, weil der bitweise ODER-Operator `|` niedriger bindet als der `==` Operator. Wenn man die Klammern komplett weglässt, ist es also so, als hätte man folgendes geschrieben:
Java:
if((eingabe.charAt(i)=='a')|'e'|' i '|' o '|' u '){...}
Und hier meckert natürlich der Compiler, weil die nächste Anwendung des bitweisen ODER-Operatores `|` links ein boolean Operand und rechts einen int/char Operand hat.
ich denke wenn ich es mit regex mache geht der Lerneffekt weg. Also vorher zu der Aufgabe wurden wrapper Klassen besprochen sowie StringBuffer:
int length();
int capacity();
char charAt(int index);
void setCharAt(int index, char ch);
String Buffer insert(int index, String str);
StringBuffer append(String str);
String toString();
StringBuffer delete(int start, int end);
String toUpperCase();
String toLowerCase();
equals und compareTo.
Aber auch mit equals und compareTo macht es nicht wirklich Sinn für mich. Oder denkt ihr das es vllt eine gute idee wäre wenn man nur das verwenden soll als "Werkzeug" wieder mit einer for durchläuft mit charAt und dann dann wieder alles mit einem String cast doch mit equals vergleicht?
@jimbo1000 Willst du in deinem Code nur die Anzahl aller Vokale im String wissen, oder jeweils die Anzahl pro Vokal? Für 1. könnte man das so mit einfacher Syntax etwas kürzer fassen:
Java:
String s ="Hallo".toLowerCase();int vocals =0;for(int i =0; i < s.length(); i++){switch(s.charAt(i)){case'a':case'e':case'o':case'u':case'i':
vocals++;}}System.out.println(vocals);
Switch bietet sich an, wenn man eine Variable auf X-Verschiedene Werte prüfen möchte. Besser noch, wenn es nicht wie in diesem Fall auch mehrere verschiedene "Aufgaben" für unterschiedliche Werte gibt.
@Oneixee5 Wenn man keine RegEx Features nutzt, sollte man für einfache Zeichenersetzungen lieber die "replace" Methode nutzen.
Wenn ich das mit nur einem char schreibe funktioniert es, jedoch kann ich dann wieder nicht alle anderen Prüfen da ich ja dann eine if else if verzweigung machen muss etwa so:
Mit einem Feld für die Zähler kannst Du das einfach mit 2 Schleifen lösen.
Java:
char[] vocals =newchar[]{'a','e','i','o','u'};int[] vocCnt =letterCount("aber er war es nicht", vocals);for(int i =0; i < vocals.length; i++)System.out.println(String.format("%c\t%d", vocals[i], vocCnt[i]));
Java:
publicstaticint[]letterCount(String text,char[] letters){int[] cnt =newint[letters.length];for(int i =0; i < text.length(); i++){for(int id =0; id < letters.length; id++){if(text.charAt(i)== letters[id]){
cnt[id]++;break;}}}return cnt;}
@Wurstkopp danke fuer deinen tipp. Eigentlich wollte ich allgemein die anzahl der vorkommenden werte wissen. Danke an alle fuer die Hilfe. Bei der Lösung von @Wurstkopp habe ich mal angeschaut und versucht jedes Ergebnis der Vocale einzeln raus zu ziehen.
Code:
for(int j = 0; j < eingabe.length()-1; j++) {
switch(eingabe.charAt(j)){
case 'a':
a++;
break;
case 'e':
e++;
break;
case 'i':
i++;
break;
case 'o':
o++;
case 'u':
u++;
break;
}//switch
}//for
System.out.println(a);
System.out.println(o);
System.out.println(e);
Meine Ausgabe sieht wie folgt aus:
Code:
aaaoooee
3
3
1
Die Logik von 3 für a und 3 für o kann ich mir noch erklären wenn man mit 1 anfängt zu zählen obwohl ich tendenziell bei 0 angefangenen hätte. Das dann aber für e 1 raus kommt verstehe ich nicht.
Es ist schon sinnvoll und üblich, bei Nummerierungen mit 0 zu beginnen. Aber wenn man eine Anzahl abbilden will, ergibt es nicht viel Sinn, Eins abzuziehen.
Übrigens würde dein Programm die u-Anzahl nicht korrekt ermitteln, wenn es auch mindestens ein o gibt.
Wenn die Indexermittlung nicht erfolgreich war, wird -1 zurück gegeben. Und sie ist dann nicht erfolgreich, wenn das Zeichen nicht im String "aeiou" enthalten und somit kein Vokal ist.