Hallo
1.)
Welche praxistauglichen Tools gibt es zur Internationalisierung von Java-Projekten?
2.)
Wie kann ich ein internationalisiertes Hilfesystem realisieren?
zu 1 ###############################################
Wenn das Programm in z.B. 13 Sprachen übersetzt ist, dann hat man 13 Properties-Dateien.
Käme ein neuer Text hinzu, müsste man ihn in allen Dateien hinzufügen!
Das ist natürlich die totale Katasstrophe.
Im Moment mache ich das so, dass ich eine Datei mit folgender Form habe:
Ein kleines selbstgemachtes Programm wertet diese Datei zeilenweise aus und erstellt die *properties-Dateien.
Das funktioniert ganz gut, stößt aber an seine Grenzen bei mehrzeiligen Texten.
Da kommt es zu unschönen Notwendigkeiten:
Unschön weil ein Zeilenumbruch mal "\n" und mal "<br>" ist.
Unschön weil Inhalt und Formatierung nicht wirklich getrennt sind.
zu 2 ###############################################
Welche Tools gibt es, um ein internationalisiertes Hilfesystem zu schreiben.
Im Moment habe ich einfach alle Hilfeseiten in HTML geschrieben und versuche mit vielen selbstgebauten bash-scripten der Sache Herr zu werden und den Übersetzern einigermaßen bequeme Ausgangsdateien zu erstellen, in denen sie den bisherigen Text mit ihren Übersetzungen ersetzen. das ist aber der totale Krampf.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein einfaches opensource offline cms, ohne datenbank die Lösung wäre .... mmmmhhhh.
Vielen Dank für alle Hinweise!!
1.)
Welche praxistauglichen Tools gibt es zur Internationalisierung von Java-Projekten?
2.)
Wie kann ich ein internationalisiertes Hilfesystem realisieren?
zu 1 ###############################################
Wenn das Programm in z.B. 13 Sprachen übersetzt ist, dann hat man 13 Properties-Dateien.
Käme ein neuer Text hinzu, müsste man ihn in allen Dateien hinzufügen!
Das ist natürlich die totale Katasstrophe.
Im Moment mache ich das so, dass ich eine Datei mit folgender Form habe:
Java:
Snippet-----------------------
no_null
de: Die Zahl muss größer als 0 sein!
en: The number has to be bigger than 0!
es: El número debe ser superiour a 0!
fr: Le nombre doit être supérieur à 0!
it: ITALIANO
pl: POLISH
pt: Aqui não há nenhum 0!
Snippet-----------------------
no_tab_press_enter
de: Benutze die Enter-Taste!
en: Press enter!
es: Utiliza la tecla enter!
fr: Utilise la touche entrée!
it: ITALIANO
pl: POLISH
pt: Use a tecla Enter!
Ein kleines selbstgemachtes Programm wertet diese Datei zeilenweise aus und erstellt die *properties-Dateien.
Das funktioniert ganz gut, stößt aber an seine Grenzen bei mehrzeiligen Texten.
Da kommt es zu unschönen Notwendigkeiten:
Java:
Snippet-----------------------
howto_show_denominators
de: Du kannst Dir die Teiler anzeigen lassen,<br> dann gibt es für diese Aufgabe aber keinen Punkt!<br>
en: You can display the divisors,<br> but then you will not receive any points!<br>
es: Puedes hacer que se muestren los denominadores,<br>pero así no hay puntos para este ejercicio!<br>
fr: Tu peux afficher les dénominateurs, <br> mais alors cet exercice ne rapporte aucun point<br>
it: ITALIANO
pl: POLISH
pt: Pode escolher que sejam exibidos os denominadores,<br>mas o exercício não somará pontos!<br>
Snippet-----------------------
file_exists_overwrite?
de: Die Datei existiert bereits!\nMöchtest du sie überschreiben?
en: This file exists! Overwrite?
es: El archivo ya existe!\n¿Desea sobreescribirlo?
fr: Le fichier existe d'ej`a!\nVeux-tu l'écraser?
it: ITALIANO
pl: POLISH
pt: O arquivo já existe!\nDeseja substitui-lo?
Unschön weil ein Zeilenumbruch mal "\n" und mal "<br>" ist.
Unschön weil Inhalt und Formatierung nicht wirklich getrennt sind.
zu 2 ###############################################
Welche Tools gibt es, um ein internationalisiertes Hilfesystem zu schreiben.
Im Moment habe ich einfach alle Hilfeseiten in HTML geschrieben und versuche mit vielen selbstgebauten bash-scripten der Sache Herr zu werden und den Übersetzern einigermaßen bequeme Ausgangsdateien zu erstellen, in denen sie den bisherigen Text mit ihren Übersetzungen ersetzen. das ist aber der totale Krampf.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein einfaches opensource offline cms, ohne datenbank die Lösung wäre .... mmmmhhhh.
Vielen Dank für alle Hinweise!!