Mein erstes Javaprojekt (Anhang) hab ich per Google in einen Nachmittag zusammengeklickt. Aber ohne den nötigen Hintergrund wird es immer schwerer, je länger das Projekt ist. Insbesonders die schlechten Methoden, die man Anfangs nutzt gegen bessere zu ersetzen. Da hilft es eigendlich nur viel in Foren mitzulesen. Was mir bis heute zu schaffen macht ist allgemein das Klassendesign. Zu viele Klassen sind undurchsichtig, zu wenige macht sie zu lang. Die Entscheidung, was alles in eine andere Klasse ausgelagert werden soll finde ich oft recht schwierig.
Theoretisch kann man jedes Projekt alleine als Hobby realisieren. Die Frage ist natürlich, wie lange du brauchen willst. Einen kompletten Mario-Clon (SMW) würde ich grob geschätzt ein halbes Jahr geben. (Exklusive 100 % Planung, Bilder und Editor-/Levelbau). Dabei kommt es natürlich auch an, wie lange du für dein Hobby Zeit hast. 1 Stunde/Tag ist was anderes als 8 Stunden.
Am sinnvollsten ist es wohl, sich mit anderen Anfängern zusammenzutun. Zuerst ein (sehr grobes) UML zeichnen, die Klassen aufteilen, und es einfach mal versuchen. So könnt ihr auch herausgefundenes voneinander lernen. Immer sehr schön dokumentieren, weil irgendwann wird euch sicher die Lust ausgehen, und das Projekt in irgend einen Ordner landen, wo es wärend ihr euch um etwas anderes kümmert mehrere Monate dahinvegetiert. (Wenn ihr in etwa so wie ich gestrickt seid.)
Aber ob Mario wirklich so eine gute Wahl ist?
Der Postillon: Auf Schildkröten gesprungen: Italienischer Klempner wegen Tierquälerei verhaftet
:shock::shock::shock: