Nein, geht nicht. Nehmen wir mal ne typische Konstellation von mir:
Ich habe einen eigenen root-Server, benutzte den also auch für Empfang und Versand von E-Mails. Mein E-Mail-Client ist so konfiguriert, dass er beim Versand von E-Mail die gleichen Authentifizierungsdaten benutzt um sich am SMTP-Server anzumelden, wie ich sie für das Holen der Mails vom POP3-Konto eingestellt habe.
Es gibt verschiedene Authentifizierungsmechanismen für SMTP, z.B. APOP, SMTP after POP, ... irgendeinen davon nutzen aber alle mir bekannten Mail-Dienstleister und auch die Standard-Konfigurationen von root-Servern, ...
Sichert man den SMTP nicht mit einer Authentifizierung, kann ja jeder Internet-Nutzer darüber mit einer belieibigen (falschen) Absenderadresse auf meine Kosten an jede beliebige Adresse beliebig viele Mails versenden (Relaying). So schnell kannst du gar nicht schauen wie kein Server im Netz mehr Mail von deiner Kiste weitertranspoertiert, weil du auf ner Blacklist gelandet bist
Im Übrigen hilft dir ein eigener SMTP-Server nicht rauszufinden, ob auf einer anderen Kiste irgendwo im Netz eine bestimmte Adresse konfiguriert ist, denn das weiß der Server nicht. Der root-Server (in meinem Fall) verschickt die Mail einfach über den nächsten Mail-Server vom Provider und der so weiter, bis zur Zieladresse. Ist die vorhanden, hörste nie wieder was davon (es sei denn der Adressat antwortet dir

), ansonsten bekommst du eine Fehlermail zurück.
Diese bekommst du aber u.U. wenn es die Adresse gibt und bloß die Box voll ist, oder du bekommst ne Auto-Reply weil er im Urlaub ist...
Oder du bekommst nix zurück, denkst die Adresse gibt es, aber da hat jemand einfach den Server so eingestellt, das alle nicht bekannten Adressen angenommen und nach /dev/null (Papierkorb) geleitet werden.
Fazit:
Es gibt keine unidirektionale Methode zu bestimmen, ob eine Mail-Adresse tatsächlich existiert und funktioniert. Darum gibts allerorten auch nur E-Mail-Verfikationen über zugemailte Freischalt-Links, etc.
Gäbe es eine solche Methode würden sich die Profi-Spammer freuen. Mit einem Skript könnten sie für jeden existierenden Server jede mögliche Mail-Addy auf Existenz überprüfen und gezielt mit Viagra- und Penisverlängerungsmails nerven, ohne dass sie diese Adressenerst irgendwo aus dem Netz fischen müssten...