Hallo!
Ich habe ein Programm, mit dem man andere Rechner fernsteuern kann, entwickelt. Das Programm läuft auf einem Server und wird auch von dort aus gesteuert. Mein Ziel ist es, die Oberfläche fernsteuern zu können, indem auf einem anderen Rechner ein Programm mit der gleichen Oberfläche läuft, das dann auf dem Server-Programm die Events, die den Schaltflächen zugeordnet sind, auslöst. Eine Socket-Verbindung kann genutzt werden.
Ich habe mir das jetzt so gedacht, dass das Programm auf der Remote-Seite eigentlich "dumm" ist, und nicht weiß, dass z.B. beim Aktivieren einer Checkbox ein Button aktiviert werden soll. Stattdessen sendet es die Aktion "Checkbox aktiviert" an die Server-Seite, welche das Event auslöst und ggf. die Statusänderungen der Komponenten zurücksendet.
Ich habe ein Programm, mit dem man andere Rechner fernsteuern kann, entwickelt. Das Programm läuft auf einem Server und wird auch von dort aus gesteuert. Mein Ziel ist es, die Oberfläche fernsteuern zu können, indem auf einem anderen Rechner ein Programm mit der gleichen Oberfläche läuft, das dann auf dem Server-Programm die Events, die den Schaltflächen zugeordnet sind, auslöst. Eine Socket-Verbindung kann genutzt werden.
Ich habe mir das jetzt so gedacht, dass das Programm auf der Remote-Seite eigentlich "dumm" ist, und nicht weiß, dass z.B. beim Aktivieren einer Checkbox ein Button aktiviert werden soll. Stattdessen sendet es die Aktion "Checkbox aktiviert" an die Server-Seite, welche das Event auslöst und ggf. die Statusänderungen der Komponenten zurücksendet.