Du hast meine Kritik an deinem Code offensichtlich nicht verstanden. Ich werde nochmal versuchen dir zu zeigen, warum dein Code Quatsch war. Einen richtigen Code werde ich nicht einstellen, weil das die Hausaufgabe des TO ist (darum ist es wohl auch in diesem Unterforum gelandet):
Nun offensichtlich hast du noch nie eine Datei unbekannter Länge geparst. Ich habe hier die "blöde" Variante genommen um den TO nicht mit verschachtelten zuweiseungen und vergleichen zu veriwrren.
Warum macht das keinen Sinn? - Natürlich macht das einen Sinn. Wenn ich außerhalb des index lese erwarte ich eine null oder sowas. Da wir hier offensichtlich ein Schüler Framework haben, dass viele Ereignisse zusammenfasst?
1. Einmal prüfst du den Rückgabewert auf null, dann speicherst du ihn in einem int, das ist es "was nicht zusammen passt"
2. Du redest von "Datei unbekannter Länge lesen", darum wahrscheinlich die while Schleife mit Überprüfung auf null, das macht allerdings keinen Sinn, wenn du den gelesenen Wert direkt wieder wegwirfst, statt zu speichern um auf ihm zu arbeiten...
Sehe ich nicht, warum das hier so offensichtlich ist.
Inwiefern ist es nicht offensichtlich? Der TO hat doch sogar die Compilerfehlermeldung gepostet, aus welcher sich genau das ablesen lässt.
Wenn der TO nicht in der Lage ist hier festzustellen ob er eine Methode verwendet, die nicht existiert, was soll ich machen?
Selbst wenn der TO das selbst aus der Compilermeldung nicht ablesen konnte (hat er ja sogar inzwischen, laut seinem letzten Post), ist das kein Grund, dass du, jemand der sich hier zutraut helfen zu sollen, diese Methode noch weiterbenutzt.
Nach meinem Posting war der TO laut seiner PM, die ich hier nicht schreiben will, viel näher am Ergebnis, als das er nach deinem Posting jemals sein wird

- Ist so.
Falsch, dein Beispiel war kontraproduktiv zur Lösung. Unter der Prämisse, dass Index von 0-9 läuft (so wie der TO die variable eingeführt hat) und dass eine Methode readInt(int) existiert, welche eine Datei durchsucht nach der übergebenen Zahl ("index") und dann die übergebene Zahl wieder zurückliefert (???) und dass der Vergleich mit != null funktionieren würde, macht dein Code einfach nichts sinnvolles, er würde maximal einmal "habe eine X gefunden" ausgeben für jedes zweite X ("index"). Der Code (auch wenn es Pseudocode sein soll) hat halt nichts mit der Aufgabenstellung zu tun. Dass der TO glaubt er wär damit näher an der Lösung dran kauf ich dir sogar ab, mit den Tatsachen hat das allerdings nichts zu tun, da der TO die Aufgabenstellung und den Weg dahin, genauso wie du, noch nicht verstanden hat.